Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Grundlagen Wirtschaftsmathematik und Statistik Lösungen EA1 Grundlagen der Statistik Fernuni Hagen SS2015

Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 36)
  • Autor
    Beiträge
  • #138847
    eva

      Hab eine Frage zur Aufgabe 4

      A) P (B) : 3/6 = 3mögliche von 6 ohne dass jetzt P (A) eingetreten ist.=1/2 ist das richtig? Wie kommt ihr zum Betrag 15/30 ist auch 1/2 aber der Lösungsweg ist mir nicht ganz klar.

      B) Wird der Multiplikattionssatz verwendet 1/6 * 3/5 =3/30

      C) 1/6 +1/2- 1/10= 0,5667 = 17/ 30 =

      #139404
      hochverrat

        Hallo!

        Ich habe auch Probleme in Aufgabe 2: Wie ziehe ich die absoluten Zahlen aus der Summenhäufigkeitsfunktion, um den Mittelwert zu berechnen, der ja die Grundlage für alle weiteren Schritte ist?

        Vielen Dank, Bernadette, für die bisherigen “Klick”-Erlebnisse! =)

        Lieben Gruß

        hochverrat

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

        #139571
        Anonym

          Hallo,

          @m1990: Zur Aufgabe 9:
          Bei a) vergleichst du ja co(0,05) und c0(0,1). Es ist aber c0(0,1) gleich dem Mittelwert, daher gilt co(0,05) > c0(0,1). Das muss ja auch so sein, sonst wäre nicht z(0,975)>z(0,95).

          Bei b) lehnst du die Hypothese H0 ab, weil der einseitige c0-Wert kleiner sein muss als der zweiseitige c0-Wert.


          @Saskia
          :
          Bei Aufgabe 1 ist nur A und C richtig. D ist falsch. Denn bei einem nominalen Merkmal kann man kein Liniendiagramm nutzen. B ist auch falsch, weil 25% (N), 35%(S), 20%(W), 20%(O) in der Grafik ist.

          #139572
          Anonym

            @Eva:
            Bei A) ist 3/6 = 1/2 korrekt ja. Wi du das rechnest ist dein Ding. Aber normalerweise musst du so rechnen:
            P(B) = P((1;4)∪(1;5)∪(1;6)∪…∪(5;6)∪(6;4)∪(6;5))

            Bei B) und C) liegst du auch richtig.

            B) P(A∩B)=P((1;4)∪(1;5)∪(1;6))
            C) P(A∪B)=P(A)+P(B)−P(B∩A)

            #139573
            Anonym

              @hochverrat:

              Du hast 4 Klassen:
              (0;50), Klassenmitte = 25, absolute Häufigkeit=90 und relative Häufigkeit=0,45
              (50;100), Klassenmitte = 75, absolute Häufigkeit=20 und relative Häufigkeit=0,10
              (100;150), Klassenmitte = 125, absolute Häufigkeit=70 und relative Häufigkeit=0,35
              (150;200), Klassenmitte = 175, absolute Häufigkeit=20 und relative Häufigkeit=0,10

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

              #139606
              Judith

                Hallo Bernadette,

                ich verstehe absolut nicht, wieso du meinst, dass Lösung B bei Aufgabe 1 nicht richtig sein kann…

                N hat 25% wie du selber schon geschrieben hast und auch im Diagramm angegeben ist.
                S hat 45% (von 25 bis 70) also auch wie angegeben
                O hat 15% (von 70 bis 85) also auch wie angegeben und
                W hat ebenfalls 15% (von 85 bis 100).

                oder habe ich da dedn totalen knick in der Optik?

                #139607
                Judith

                  na toll, jetzt habe ich mich mit C und B vertan, sorry!!!

                  aber bei C stimmen ja die prozentsätze trotzdem, oder etwa nicht?

                  #139631
                  cacho

                    Hallo,

                    kann mir jemand erklären, wie man bei Aufgabe 5 auf die Zahlen für P(..) kommt?? z.B. wie kommt man bei P(-2) auf den Wert 0,2? Ich hätte dafür 0,1 genommen :cry:

                    A) P(−1≤x≤1) = P(−1)+P(0)+P(1) = 0.1+0.2+0.1 = 0.4
                    B) P(−5 ≤ x < 0) = P(−3)+P(−2)+P(−1) = 0.1+0.2+0.1 = 0.4
                    C) P(0<x<2)=P(1)=0.1

                    Anzeige
                    Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

                    #139637
                    Saskia Hoßbach
                    Teilnehmer

                      @ Bernadatte:

                      Da ich keine Brille trage und auch keine brauche… bin ich mir ziemlich sicher, dass in meinem Diagramm zu 1B
                      N: 25%
                      S: 45%
                      O: 15%
                      W: 15%
                      steht…
                      Hast du andere Unterlagen?
                      Viele Grüße,
                      Saskia

                      Datei im Anhang…

                      Attachments:
                      You must be logged in to view attached files.
                      #139639
                      Saskia Hoßbach
                      Teilnehmer

                        Uh, liest sich ein bissle harsch…. net bös gemeint!

                        #139950
                        Florian

                          @Saskia

                          beim 10. Mal genauer hinschauen habe ich erkannt, dass die Zahlen wunderbar stimmen, die Flächen im Kreis jedoch nicht. Im Kreisdiagramm sind nämlich Flächen von 25% – 20% – 20% – 35% dargestellt (am besten erkennt man bei Süd, dass die Fläche für 45% nicht wirklich passt.

                          Anzeige
                          Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

                          #140017
                          Elfy
                          Teilnehmer

                            Hallo Saskia,

                            bei Aufgabe 1 sind die A und C richtig

                            Bei dem Kreisdiagramm entsprechen die relativen Häufigkeiten 0,25_ 0,45_ 0,15_ 0,15 nicht der Fläche des jeweiligen Sektors.
                            100%=25%+45%+15%+15%
                            360°=90°+162+54°+54°

                            Zwar stehen im Kreisdiagramm die korrekten Werte, aber flächenmäßig ist falsch gezeichnet.

                            „D“ ist falsch, da mit einem Liniendiagram stellt man Messzahlen, Indexzahlen grafisch dar.

                            Zu Aufgabe 2

                            Man muss unterscheiden zwischen ungewogenen und gewogenen arithmetischen Mittel.
                            Hier liegt eine klassierte Häufigkeitsverteilung, deswegen rechnet man gewogene arithmetischen Mittel:

                            x= 1/200*(25*90+75*20+125*70+175*20)=80
                            Siehe Skript Statistik Kurseinheit 1, Seiten 39-43

                            LG

                            #140065
                            Phil

                              Hallo,

                              also bei Aufgabe 2 a steig ich immer noch nicht ganz dahinter – sorry

                              Ich habe keine Ahnung wie ihr auf die Werte 25, 75, 125, 175 kommt. Bei dem Rest bin ich drauf gekommen.

                              Vielleicht kann mir das jemand ja nochmal erklären.

                              Danke :)

                              #140066
                              Phil

                                sooorryyyy^^

                                hab es wohl überlesen, oben wurde es ja bereits erwähnt. Mein Fehler

                                Anzeige
                                Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

                                #140092
                                Carini
                                Teilnehmer

                                  Hallo Zusammen,

                                  ich würde bei Aufgabe 1 sagen, dass nur A richtig ist.
                                  Bei einem Flächendiagramm beginnt man doch mit der größten Fläche zuerst, also würde man erst “S” mit 45 % eintragen, dann “N” usw.. oder??

                                  Beim Kreisdiagramm sind zwar die Anteile richtig eingetragen, allerdings kann man erkennen, wenn man z. B. O + W + N summieren würde, würde dies einen Anteil von 55 % des Kreises ausmachen. Schaut man sich die Teile O + W + S als 1 Teil an, so erkennt man, dass diese über 62 % des Kreises (mittig zwischen 50 und 75 %) ausmachen, und nicht 55 %.. also ist B auf jeden Fall falsch.

                                  D fällt auch raus, denn bei nominalen Werten benutzt man kein Liniendiagramm. E schließt sich somit als Antwort aus.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 36)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union