Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Grundlagen Wirtschaftsmathematik und Statistik Lösungen EA1 Grundlagen der Statistik Fernuni Hagen SS2015

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 36)
  • Autor
    Beiträge
  • #126877
    dani
    Teilnehmer

      Hallo, hier diskutieren wir die Lösungen zur Einsendearbeit im Modul 31101, Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik, Kurs 40601 Grundlagen der Statistik Einsendearbeit 1 an der Fernuni Hagen im SS2015

      #126909
      Anonym

        Aufgabe 1:
        Zuerst habe ich hier die absoluten und relativen Häufigkeiten berechnet:

        West W: absolut hj = 3, relativ fj = 0,15
        Ost O: absolut hj = 3, relativ fj = 0,15
        Süd S: absolut hj = 9, relativ fj = 0,45
        Nord N: absolut hj = 5, relativ fj = 0,25

        Dann passt A, aber B ist falsch, dort ist 0,25 für N und 035 für S und 02 für W und 0,2 für O.

        C passt auch wieder
        D ist bestimmt wieder falsch, bei einem nominalen Merkmal kann man kein Liniendiagramm nutzen.

        Aufgabe 2:
        A) Der Median ist dort, wo 50% der Beobachtungswerte liegen. Also muss man zuerst einmal den Mittelwert ausrechnen:

        $$x=\frac{1}{200}*(25*90+75*20+125*70+175*20) = 80$$

        B) Die Varianz ist
        $$x=\frac{1}{200}*(625*90 + 5625*20 + 15625*70 + 30625*20) -5625 = 2975$$

        C) Es ist xmod = 25 < xmed = 75 < x = 80, also ist die Verteilung rechtsschief nach der Fechnerschen Lageregel.

        D) ich komme auf 0,45*0,14 + 1*0,09 + 1,45*0,55 + 1,9*0,22 – 1 = 0,3685

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsmathematik für nur 74,90 €.

        #126910
        Anonym

          Aufgabe 3:

          A) Ich habe so gerechnet:
          $$r= 3,701 * \sqrt{\frac{1266}{18888}} =0,96$$

          B) Wegen der Streuungszerlegung gilt ja: Gesamtvarianz = erklärte Varianz + Restvarianz. Dann ist die erklärte Varianz gleich 18888 − 1659 = 17229.

          C) Ja, ein positiver linearer Zusammenhang, denn b=3,7 ist positiv.

          D) Durch die lineare Regression werden 91.76% der Varianz der Y Werte erklärt.

          Aufgabe 4:

          A) P(B) = P(1;4) + … +P(6;5) = 15/30

          B) P(AnB) = 3/30

          C) P(AvB) = P(A)+P(B) – P(AnB) = 5/30 + 15/30 -3/30 = 17/30.

          D) P(AnB)/P(B)= 1/10 geteilt durch 1/2 = 1/5 = P(A ohne B)

          E) Die sind abhängig, weil P(B ohne A) gleich 1/10 durch 1/6.

          #126911
          Anonym

            Aufgabe 5:

            A) Es ist P(−1≤x≤1) = P(−1)+P(0)+P(1) = 0.1+0.2+0.1 = 0.4
            B) P(−5 ≤ x < 0) = P(−3)+P(−2)+P(−1) = 0.1+0.2+0.1 = 0.4
            C) P(0<x<2)=P(1)=0.1

            D) Der Erwartungswert ist 0 = -3*0,1 -2*0,2 -1*0,1 +1*0,1 +2 *0,2 +3*0,1

            #126912
            Anonym

              Aufgabe 6:

              Nur C ist richtig!

              A) falsch, weil E(Y) = 2*5 – 0,5*4 + 0,75*4 = 11

              B) Man braucht den Steinerschen Verschiebungssatz : Var(X1)= 50-25 = 25.

              C) Richtig.

              D) falsch. wenn die Erwartungswerte gleich sind, und die X^2-Erwartungswerte auch gleich sind, dann müssen auch die Varianzen gleich sein: Var = E(X^2) – E(X)^2.

              Aufgabe 7:

              A und D stimmen!!
              A) Es ist Normalverteilt mit N(0,1): = P(−2≤X ≤2)=P(X ≤2)−P(X ≤−2)
              = P(X ≤2)−(1−P(X ≤2)) = 2P(X ≤2)−1 = 0,95

              B) falsch, es ist P(−2≤Z≤2)=0.9544

              C) falsch, das wäre a-b*y bzw. b^2*sigma^2 verteilt.

              D) richtig.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

              #126913
              Anonym

                Aufgabe 8:

                A ist falsch, ist n=256

                B richtig. 77,81 = 75 + Z1
                Dann ist bei sigma = 12 das z1= 2,81. Dann ist alpha gleich 0,005.

                C stimmt auch. Man muss die t-Verteilung verwenden. Die untere Grenze ist dann 75 – 2,492 * 15/5 = 67,52.

                D) richtig, die untere Grenze ist 75-2,33 * 15/10. Hier ist die approximative Normalverteilung verwendet.

                Aufgabe 9:
                A) falsch. es ist co(0,05) >co(0,1) = x_mittel. Dann ist für alpha =0,05 keine Ablehnung möglich.

                B) richtig. H0 wird abgelehnt, weil co(einseitig) kleiner ist als co(zweiseitig)

                C) falsch. Das arithmetische Mittel ist erwartungstreu und effizient.

                D) falsch.

                #126914
                Anonym

                  Aufgabe 10:

                  A und D und E stimmen.

                  #126915
                  Kujtim
                  Teilnehmer

                    Hallo Bernadette!
                    Klasse gemacht.

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                    #127160
                    Claudia (Mentorin)
                    Teilnehmer

                      Anmerkung von meiner Seite: passt :)

                      LG Claudia
                      Mentorin Wirtschaftsmathematik und Statistik

                      #127602
                      Kujtim
                      Teilnehmer

                        Aufgabe 2: C u. D
                        Aufgabe 3: A, B u. C
                        Aufgabe 4: ?
                        Aufgabe 5: A u. B

                        Richtig soweit ?

                        #128187
                        m1990

                          hallo,
                          ist bei aufgabe 9 a deine lösung falsch oder hab ich irgendwie ein verständnisproblem.. denn 0,05 > 0,1 ist doch nicht möglich.

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

                          #128188
                          m1990

                            genauso hätte ich bei 9 b anders argumentiert:
                            Falsch da lt KE 3 Kap 3.1 S37 bei einseitiger Nullhypothese Fall 1 : H0: my<my0 eintitt woraus folgt: Nullhypothes nicht abgelehnt wenn T<=c0 was ja zutrifft, da ja Testgröße T=x_mittel = c0 und daher T= c0 ….

                            #128196
                            m1990

                              den rest hab ich genau wie du !

                              #135249
                              isa

                                Ich habe eine Frage zu Aufgabe 1 + 2 und hoffe, es kann jemand helfen!

                                Bernadette hat raus, dass 1B falsch ist. Die relativen fj betragen jedoch für O+W 0,15 , für N 0,25 und für S 0,45. So stellt es das Kreisdiagramm doch dar, oder habe ich Tomaten auf den Augen?

                                Außerdem wüsste ich gerne wie du den Mittelwert bei 2A ausgerechnet Hast…wo hast du denn die Zahlen 25*90+75*20… hergenommen ?

                                Ich weiß, ich muss noch viel lernen :cry: hoffe, es meldet sich wer!

                                LG isa

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete.

                                #138738
                                Saskia

                                  Hallo,

                                  bei Aufgabe 1 hab ich aber auch A,B,C und D als korrekt.
                                  Es stehen ja im Kreisdiagramm die korrekten Werte drin…
                                  Bei D denke ich schon dass man Liniendiagramm nutzen darf.

                                  Bei Aufgabe 2 komm ich aber nicht so recht klar. Hab mir mal ne Tabelle gemacht und zumindest die relativen Häufigkeiten und Anzahl der MA gefunden:
                                  0-50 MA: 45% – 90 Filialen
                                  50-100 10% – 10
                                  100-150 35% – 70
                                  150-200 10% – 180

                                  @Bernadette
                                  : wi kommst du auf die anderen Werte die zur Berechnung vom Mittelwert genommen hast?

                                  Viele Grüße,
                                  Saskia

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 36)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union