Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung › Lösung Klausur Internes Rechnungswesen 31031 Fernuni Hagen WS2020/2021
Schlagwörter: 31031, Fernuni Hagen, internes Rechnungswesen, Klausur, Lösung, WS2020/2021
-
AutorBeiträge
-
15. Mai 2021 um 22:05:31 #262678Alex
@Mario
Danke, dann nützt mir die Lösung von FG nichts, denn ich hatte eine andere Klausur. Es wäre trotzdem, nett wenn du die Lösungen in Kurzform posten könntest :)Es hilft bestimmt dem ein oder anderen!
16. Mai 2021 um 15:36:05 #263088AmiraHallo,
ich würde gerne mal die Lösungen abgleichen. Ich habe auch die Variante erwischt, welche nicht veröffentlicht worden ist.
Aufgabe 1:
K(x)= 5 3/4×3 + 2 1/2×2+10
ABC sind richtig
Aufgabe 2:
x= f(r1,r2)=20 Wurzelr1r2+5 1/3r1 + 6
A ist richtig
Aufgabe 3:
Schoko Ag benötigt 12.497.805 ME…
ABCD sind richtig
Aufgabe 4:
Schoko Ag… Politiken der Beschaffung…
BCE sind richtig
Aufgabe 5:
Abbildung, Produktionsmöglichkeiten für die Schoko Hasen
ACD sind richtig
Aufgabe 6:
Abbildung, Technologien:
B,C,D sind richtig
Aufgabe 7:
Mengenmäßige Beziehungen zw. Rohstoffen
CDE sind richtig
Aufgabe 8:
Herstellung von Geschenkboxen:
ADE sind richtig
Aufgabe 9:
ACD sind richtigAufgabe 10:
ABDE sind richtigAufgabe 11:
Planung opt. ProduktionsprogrammE ist richtig
Aufgabe 41:
12,5Aufgabe 42:
Stufenweise Fixkostendeckung10.000
Aufgabe 43:
40.000Aufgabe 44:
8Aufgabe 12:
cAufgabe 45:
200Aufgabe 46
30Aufgabe 16:
p(x)= 26-0,5x
K(x)= x+18,5D ist richtig
Aufgabe 47
23,5
Aufgabe 17
Automobilhersteller, Befragung…Hier weiß ich nicht mehr was ich geschrieben habe…
19. Mai 2021 um 08:37:32 #264661Ich habe auch die nicht veröffentlichte Variante und bei mir werden jetzt mehrere Aufgaben erneut geprüft (steht zumindest so bei der Klausureinsicht). Auch habe ich abweichende Antworten zu dir, Amira, welche trotzdem als korrekt bewertet wurden, zB habe ich bei der 9 ABCD und 100 Punkte. Bei der 10 habe ich auch ABCD und 60 Punkte. Wäre die von dir geschriebene Antwort zur 10 richtig, dürfte ich aber ja nur 30 Punkte haben.
Vllt schaffe ich es heute Abend die Aufgaben nochmal durchzurechnen und zu kontrollieren.Bin knapp bei einer 1,3 und hoffe, dass ich da mit neuen Korrekturen nicht drunter rutsche. Hatte mich zu sehr über die 1,3 gefreut ^^
19. Mai 2021 um 09:33:24 #264686AmiraJa bei der Klausureinsicht steht bei mir das gleiche drin.
Michele könntest du bitte auch deine Lösungen mal kurz einstellen, damit wir abgleichen?
Vor allem die welche jetzt nochmal korrigiert werden!19. Mai 2021 um 22:01:43 #264964hm, mein Post ist irgendwie nach meiner Bearbeitung verschwunden. Dabei wollte ich ihn nur etwas besser lesbar gestalten ^^
Hier erneut:
Aufgabe 1 (Ergebnis vor Korrektur)
Ihre Lösung: B,C,D,E 60 von max. 100 P.
-> Ich gehe davon aus, dass über B diskutiert wird. Je nach Prinzip (Verursacherprinzip) sind die Fixkosten Teil oder nicht Teil der Gesamtkosten pro Stück. Somit könnte B immer als richtig gezählt werden und ich ggf. 40 Punkte mehr bekommen.Aufgabe 2 (Ergebnis vor Korrektur)
Ihre Lösung: C,E 60 von max. 100 P.
-> Keine Ahnung, was da falsch war. Vllt. wurde A falsch bewertet und negativ mit fallend verwechselt? Würde mich aber irgendwie wundern.Aufgabe 3
Ihre Lösung: A,D 100 von max. 100 P.Aufgabe 4
Ihre Lösung: C,D 100 von max. 100 P.Aufgabe 5
Ihre Lösung: A,B,E 30 von max. 100 P.Aufgabe 6
Ihre Lösung: A,D,E 100 von max. 100 P.Aufgabe 7 (Ergebnis vor Korrektur)
Ihre Lösung: A,B,C,D,E 100 von max. 100 P.
-> Keine Ahnung, was da korrigiert werden sollteAufgabe 8 (Ergebnis vor Korrektur)
Ihre Lösung: B,C,D 100 von max. 100 P.
-> Keine Ahnung, was da korrigiert werden sollteAufgabe 9
Ihre Lösung: A,B,C,D 100 von max. 100 P.Aufgabe 10
Ihre Lösung: A,B,C,D 60 von max. 100 P.Aufgabe 11
Ihre Lösung: E 100 von max. 100 P.Aufgabe 41
Ihre Lösung: 11 100 von max. 100 P.Aufgabe 42
Ihre Lösung: 10000 100 von max. 100 P.Aufgabe 43
Ihre Lösung: 40000 100 von max. 100 P.Aufgabe 44
Ihre Lösung: 8 100 von max. 100 P.Aufgabe 12
Ihre Lösung: C 100 von max. 100 P.Aufgabe 13
Ihre Lösung: B,C 60 von max. 100 P.Aufgabe 14
Ihre Lösung: A,B 100 von max. 100 P.Aufgabe 15
Ihre Lösung: B,C,D 100 von max. 100 P.Aufgabe 45
Ihre Lösung: 200 50 von max. 50 P.Aufgabe 46
Ihre Lösung: 30 50 von max. 50 P.Aufgabe 16
Ihre Lösung: D 100 von max. 100 P.Aufgabe 47
Ihre Lösung: 23,5 100 von max. 100 P.Aufgabe 17
Ihre Lösung: A,D 100 von max. 100 P.Aufgabe 48
Ihre Lösung: 5 50 von max. 50 P.Aufgabe 49
Ihre Lösung: 4 50 von max. 50 P.Was man damals in der Klausur geantwortet hat, kann man übrigens noch hier nachgucken: https://online-uebungssystem.fernuni-hagen.de/wiwkl/Aufgabentext/31031/WS20/1/1/aufgabe1.1.html
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.
19. Mai 2021 um 22:41:08 #264978Also, ich habe nun auch nochmal in die Klausureinsicht geschaut. Ich hatte, wie schon erwähnt, die veröffentlichte Klausur. Nun sind hier auch insgesamt 4 Aufgaben wieder im Korrekturprozess. Mal sehen, was da raus kommt!
20. Mai 2021 um 12:02:34 #265296AlexHab mittlerweile eine bessere Note bekommen.
Bei manchen Aufgaben bin ich mir trotzdem noch nicht sicher, ob die korrekt bewertet wurden.
Da steht jetzt wieder „im Korrekturprozess“.
Was bedeutet das und wie lang dauert es?20. Mai 2021 um 13:17:04 #265330Wird vermutlich so lange stehen bleiben, bis alle ihr neues Ergebnis haben. Bei mir steht die alte Note noch.
- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre von Mario.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.
20. Mai 2021 um 13:58:45 #265354AlexAchso, ok. Hatte gehofft, dass das Ergebnis noch besser werden kann ;)
21. Mai 2021 um 17:14:19 #266018YelizHallo an alle
Ich brauche eure Hilfe, für einige Aufgaben habe ich keine Musterlösungen finden können, vlt könnt ihr mir weiter helfen.
Aufgabe 1
Die Arbeitsvorbereitung der Schoko AG ermittelt folgende Kostenfunktion der Fertigungslinie Schoko-Osterhase Version Mini: K(x)=5x+1 4/7A die Grenzkostenfunktion der Gesamtfubktion ist konkav.
B die veriablen Kosten pro Stück steigen mit größer werdender Ausbringungamenge.
C die durch das Rüsten entstehenden Kosten sind wertmäßige Kosten.
D die Funktion der Gesamtkosten pro Stück lautet k(x)/x=5+1 4/7
E die Funktion der variablen Kosten pro Stück lautet Kv(x)/x=5
22. Mai 2021 um 06:35:46 #266337AlexEs gab diesmal keine Musterlösung, weil es verschiedene Klausuren waren. Ich weiss nicht, ob jeder eine eigene Klausurvariante hatte oder ob es Gruppen gab. Falls es Gruppen gab, könntest du mit entsprechenden Leuten vergleichen.
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.
23. Mai 2021 um 15:56:26 #267123Ich habe mal der Betreuerin des Kurses geschrieben, wie man an die korrekten Antworten kommt. Eine Klausureinsicht ohne Info darüber, was jetzt falsch ist, ist sonst witzlos ^^
Ich komme in meiner Aufgabe 2 auch einfach nicht drauf, was falsch sein soll (oder ich habe mich vor Korrektur verguckt und ich habe da doch 100 Punkte). Klar, die ist jetzt auch wieder in Korrektur, aber ich vermute dass die Korrektur über alle versch. Versionen der Klausur ausgespielt wird.
Damit sich ggf. jemand dran hängen kann, der die gleiche Klausur wie ich hatte:
Aufgabe 2: Produktionsfunktion x = f(r1, r2) = 20 * sqrt(r1*r2) + 5 * 1/3 * r1
mit (r1; r2; x) = (18; 8; 336)A: Eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion zeichnet sich dadurch aus, dass sie negative Grenzerträge besitzt. -> falsch, fallende positive Grenzerträge
B: Die Menge produzierter Einheiten pro eingesetzter Mengeneinheiten des jeweiligen Faktors r1 oder r2 lässt sich nicht bestimmen. (falsch, siehe C und E)
C: Pro eingesetzter Mengeneinheit von Faktor r2 können 42 Mengeneinheiten hergestellt werden. (wahr, 336 / 8 = 42)
D: Pro eingesetzter Mengeneinheit von Faktor r2 können 84 Mengeneinheiten hergestellt werden. (falsch, siehe C)
E: Pro eingesetzter Mengeneinheit von Faktor r1 können 18,67 Mengeneinheiten hergestellt werden. (richtig, 336/18 = 16,6666666666)Vllt. übersehe ich ja irgendwas, was jmd. anderes hier direkt erkennt.
26. Mai 2021 um 11:53:28 #268735wiwi@Michéle
Ich glaub wir haben die gleiche Klausurvariante. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn wir vergleichen könnten. Nr. 2 hab ich wie du! -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte