Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösung Einsendearbeit Theorie der Marktwirtschaft KE 3 Fernuni Hagen WS2018/2019

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #170917
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), Kurs 00049 KE 3 WS18/19 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Die Einsendearbeit ist am 10.01.2019 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31041.shtml

      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #171172
      Nils

        Aufgabe 1:

        A) Falsch, der Homogenitätsgrad ist gleich 2:
        statt lambda schreibe ich k:
        $$Q=\frac{kL*k*C}{kL+kC}=\frac{k^2*(LC)}{k*(L+C)}=k*\frac{LC}{L+C}$$

        B) Auch falsch, weil man lambda ausklammer kann, der Homogenitätsgrad ist 1/2 wegen der Quadratwurzel.

        C) Richtig. Weil kL+kC+k^2LC gilt und da kann man das k nicht ausklammern.

        D) Richtig. Das ist die CES-Produktionsfunktion.

        E) Richtig. Weil $$Q=L^a*C^{1-a}$$ linearhomogen ist, ist $$Y(Q)=e^Q -1$$ eine streng monoton steigende Funktion, für die Y(0)=0 gilt. Damit ist die Produktionsfunktion Q eine homothetische Funktion.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

        #171173
        Nils

          Aufgabe 2:

          A) ist falsch, das steht so auch auf Seite 11 in Kurseinheit 3. Umgekehrt ist aber jede linear-homogene Produktionsfunktion eine solche mit konstanten Skalenerträgen.

          B) Richtig. Die Umkehrung gilt aber wieder nicht.

          C) Falsch. Hat man etwa Q=L*C, dann hat diese steigende Skalenerträge.

          D) Falsch. Eine lineare Produktionsfunktion hat im Gegensatz zur linear-limitationalen Produktionsfunktion keinen Engpassfaktor. Eröht man die Einsatzmenge eines Faktors, dann steigt auch die Produktionsmenge.

          E) Richtig. Das ist eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und die ist immer neoklassisch.

          #171174
          Nils

            Aufgabe 4:

            A) Falsch. Im Gleichgewicht gilt Verhältnis Faktorpreise gleich Verhältnis Grenzerträge, also

            $$\frac{l}{r}=\frac{Q_L}{Q_C}$$

            Einsetzen:

            $$\frac{6}{9}=\frac{2*2/5*L^{-3/5}*C^{3/5}}{2*3/5*L^{2/5}*C^{-2/5}}$$
            Vereinfachen zu:

            $$\frac{6}{9}=\frac{2*C^{2/5}*C^{3/5}}{3*L^{2/5}*L^{3/5}}=2/3 *C/L$$
            Da 6/9 = 2/3 ist, ist L=C.

            B) Richtig.

            C) Falsch. Es ist C=L und damit
            $$Q = 2*C^{2/5}*C^{3/5} = 2*L^{2/5}*L^{3/5} = 2L=2C$$

            Dann gilt für die Kosten:
            $$K = 6*Q/2 + 9*Q/2 = 15/2Q$$

            D) Richtig. Die Grenzkosten sind 15/2.

            E) Richtig. Die Durchschnittskosten sind K/Q = 15/2. Das entspricht den Grenzkosten.

            #171175
            Nils

              Aufgabe 5:

              A) Richtig. Das Unternehmen bestimmt die Faktornachfrage immer nach der Regel, dass die Gütermenge zu geringsten Kosten hergestellt werden kann.
              Allerdings hat die Firma weniger Produktionsmöglichkeiten, wenn die Substituierbarkeit fehlt.

              B) Falsch. Die Produktionsmenge wird als gegeben angenommen und davon hängt die kurzfristige und auch langfristige Faktornachfragefunktion ab.

              C) Falsch, siehe B).

              D) Falsch.
              Hier muss man erst einmal die Lagrange-Funktion ansetzen:
              $$Lagrange = 2L+4C-k*(L^{0,2}*C^{0,4}-Q)$$

              Die Bedingungen erster Ordnung sind dann:
              $$dLagrange/dL = 2-0,2k*\frac{C^{0,4}}{L^{0,8}}=0$$
              und
              $$dLagrange/dC = 4-0,4k*\frac{L^{0,2}}{C^{0,6}}=0$$

              Dann ist
              $$10*\frac{L^{0,8}}{C^{0,4}} = 10*\frac{C^{0,6}}{L^{0,2}}$$
              Umformen und man hat L=C.
              Damit ist
              $$Q=L^{0,2}*C^{0,4}$$
              und damit ist
              L=C = Q hoch 5/3.

              E) Falsch.
              Einsetzen von in D) gefundenem Ergebnis:
              $$C=L=Q^{5/3}$$
              in K=2L+4C:

              $$K=6*Q^{5/3}$$

              Dann sind die Grenzkosten gleich
              $$GK=6*5/3 * Q^{2/3} = 10*Q^{2/3}$$
              Weil gilt Preis = Grenzkosten muss die Produktionsmenge
              $$Q=(P/10)^{3/2}$$
              sein. Damit ist die Aussage also falsch.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

              #172096
              Kathi

                Hallo, erstmal eine Frage: Ist die EA nicht zum 6.12 abzugeben? Dann noch eine Frage an Nils: Was hast du denn bei 3 raus? Ich bin mir bei E nicht sicher. Viele Grüße

                #172106
                skar

                  Hallo Nils,
                  wieder vielen Dank für deine ausführlichen Lösungen mit Lösungsweg bzw. Begründungen. Klasse von Dir.
                  Die Arbeit ist aber bis zum 06.12.2018 einzusenden/abzugeben. Könnte der FSGU Betreuer vielleicht noch ändern.
                  Bei 2f) bin ich anderer Meinung als Nils. Die Produktionsfunktion scheint eine Cobb-Douglas-Produktionsfunktion zu sein ist aber durch: L hoch a mal C hoch a-1 doch auch ein klassisches Beispiel für eine Homogenität=1 also eine Funktion die linear Homogen ist. Eine Voraussetzung für vorliegen einer neoklassischen Produktionsfunktion sind aber abnehmende Grenzprodukte. Somit sehe ich 2f als falsch an.

                  #172107
                  skar

                    Bei Aufgabe drei bin ich mir in vielen Punkten nicht sicher. Es ist (meiner Meinung nach) eine Linear-limitattionale Produktionsfunktion oder auch Leontief-Produktionsfunktion genannt.
                    Ich habe unter aller Vorsicht und nicht als Lösung sondern als Gedankenanregung zu verstehen:
                    3a) richtig da linearer Prozesstrahl
                    3b) richtig da eine Prozentuale Erhöhung der einzelnen Faktoren zu einer prozentualen Erhöhung der Radlermenge führt (bin mir hier aber unsicher)
                    3c) richtig (auch unsicher)
                    3d) richtig (da nur um Faktor 10 erhöhte Formel von 3c) aber auch unsicher
                    3e) falsch da die Kostenfunktion auch langfristig K=0,65Q beträgt? auch unsicher ob das richtig gedacht ist:
                    Vielleicht kann man ja sich hier mal über seine gemachten Gedanken austauschen.
                    Gruß
                    Skar.

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Makroökonomie für nur 69,90 €.

                    #172123
                    Stefan

                      Aufgabe 3 habe ich wie du Skar, bis auf 3b) und 3c). Ich glaube, dass beide falsch sind.

                    Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)

                    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                    Kooperation und Zertifizierungen

                    Agentur für Arbeit
                    ZFU
                    TÜV
                    IHK
                    Aufstieg durch Bildung
                    Zusammen Zukunft gestalten

                    Partner und Auszeichnungen

                    FSGU AKADEMIE
                    TOP Institut
                    Wifa
                    Fernstudium Check
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung
                    Europäische Union