Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösung Einsendearbeit Theorie der Marktwirtschaft KE2 Fernuni Hagen WS2018/2019

Ansicht von 11 Beiträgen - 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Autor
    Beiträge
  • #170914
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), Kurs 00049 KE 2 WS18/19 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Die Einsendearbeit ist am 15.11.2018 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31041.shtml

      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #171022
      Nils

        Hallo,

        Dieses Semester will ich das Modul (endlich) schreiben, daher bin ich mal etwas schneller als sonst mit den Lösungen. Aaalso:

        Aufgabe 1:
        A) Falsch. Knapp ist das Eis auf jeden Fall. Es sei denn am Ende des Tages verschenkt der Eisverkäufer seine Reste noch.

        B) Richtig. Es muss ja gar nicht so viele Leute geben, die das Gut wollen. Also gibts auch keinen Konkurrenzkampf darum, wenn es z.B. mit Salmonellen verseucht ist.

        C) Falsch. Man muss zuerst mal die Preis-Absatzfunktion finden: 30=a-b*90 und 60=a-b*80. Dann lautet die Preis-Absatzfunktion P=300-3x. Wenn dann x=50 ist, dann ist P=150.

        D) Richtig. Beim Preis von 45 ist die Nachfrage 45=300-3x => x=85. Das entspricht auch dem Angebot.

        E) Falsch. Siehe C) und D).

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete.

        #171025
        Nils

          Aufgabe 2:

          A) Richtig.

          B) Richtig. Vollständig und transitiv gilt ja nur dann nicht, wenn es einen Widerspruch gibt oder wenn einzelne Güterbündel nicht geordnet werden können. Liegt hier aber nicht vor.

          C) Falsch. Die Indifferenzkurven sind jeweils nur ein Punkt, wenn eine starke Präferenzordnung vorliegt. Weil aber z.B. Indifferenz zwischen (3,2) und (2,3) herrscht, gilt das hier nicht.

          D) Falsch. Denn das Maximum von 2 bzw. 8 ist 8 und das ist größer als das 6, was das Maximum von 6 bzw. 6 ist.

          E) Falsch. Der Eckpunkt muss rechts oben liegen, ansonsten sind die Indifferenzkurven auch rechtwinklig.

          #171026
          Nils

            Aufgabe 3:

            A) Falsch. Der Erstattungsbetrag, der zu erwarten ist, liegt bei 10.000*1/100 = 100€. Die Versicherungsprämie ist aber höher!

            B) Richtig. Der erwartete Ertrag berechnet sich zu
            $$\frac{50}{100}*40.000 + \frac{49}{100}*10.000 = 24.900$$

            C) Falsch. Der erwartete Ertrag berechnet sich zu
            $$\frac{50}{100}*40.000 + \frac{49}{100}*10.000 + \frac{1}{100}*10.000 – 200 = 24.800$$

            D) Richtig. Schließt er keine Versicherung ab, dann hat er einen Erwartungsnutzen von
            $$\frac{50}{100}*\sqrt{40.000} + \frac{49}{100}*\sqrt{10.000} = 149$$
            Falls er sich aber zur Versicherung entscheidet, dann bekommt er einen Erwartungsnutzen von
            $$\frac{50}{100}*\sqrt{39.800} + \frac{50}{100}*\sqrt{9.800} = 149,25$$

            E) Richtig. Konkave Nutzenfunktion liegt hier vor.

            #171027
            Nils

              Aufgabe 4:

              A) Falsch. Die Engelkurve beschreibt den zusammenhang zwischen Einkommen B und Nachfrage nach Gut 1, falls der Haushalt immer das optimale Güterbündel auswählt.

              B) Richtig. Es gilt
              $$\frac{U_1}{U_2}=\frac{P_1}{P_2}$$
              und deswegen
              $$\frac{U_1}{U_2}=\frac{2X_2}{3X_1}$$
              damit ist dann die Optimalbedingung
              $$X_2 = \frac{3P_1}{2P_2}*X_1$$
              und wenn man es in die Budgetbedingung einsetzt hat man
              $$X_1 = \frac{2B}{5P_1}$$
              Also ist X1(B) linear.

              C) Richtig. Die Einkommens-Konsum-Kurve lautet
              $$X_2 = \frac{3P_1}{2P_2}*X_1$$
              Das ist auch linear.

              D) Richtig.
              E) Falsch. Er gibt 2/5 seines Einkommens aus für das Gut 1, weil
              $$X_1 = \frac{2B}{5P_1}$$

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

              #171028
              Nils

                Aufgabe 5:

                A) Richtig. Zunächst muss man die Nutzenfunktion aufstellen und die Nebenbedingung 10=X_1+2*X_2 einsetzen für X_1:
                $$U=(3*X_1 + X_2)*(X_1 + 3*X_2) = -5*X_2 ^2 -20*X_2 + 300$$
                Ableiten:
                $$U´_2 = -10X_2-20 <0$$
                Das bedeutet also, dass wenn X2 steigt der Nutzen sinkt. Daher wird der Gärtner all sein Budget nur für Dünger 1 ausgeben.

                #171039
                Nils

                  Aufgabe 5:

                  B) Falsch. Denn im Nutzenmaximum ist a1 = 3*10+0 = 30 und a2 = 3*0+10 = 10. Also ist das Nutzenniveau bei 300=10*30.

                  C) Falsch. Wenn man X1=X2=10/3 setzt, dann ergibt sich ein höherer Nutzen.

                  D) Richtig. Wenn man X1=X2=10/3 setzt, dann führt eine marginale Erhöhung der Menge von Gut 1 zu einer Verringerung von Gut 2 um eine halbe marginale Einheit. Allerdings sinkt nun a2 und damit ja auch der Nutzen.
                  Umgekehrt führt eine marginale Steigerung der Menge von Gut 1 zu einer Reduzierung von Gut 2 um zwei marginale Einheiten. Damit sinkt dann a1.

                  E) Falsch. Wieder Einsetzen wie in A). Dann kommt man zu U´(X2)=-4X2 +10 =0 oder X2=5/2. Also ist dsa Güterbündel (5, 5/2) für Heinrich optimal.
                  Bei Gustaf ist es wie in D) schon geschrieben so, dass eine Konsumerhöhung von Gut 2 um eine marginale Einheit zu einer Reduzierung des Konsums von Gut 1 führt.

                  #171427
                  nena joksimovic
                  Teilnehmer

                    hallo ist aufgabe 1 bei dir nicht eigentlich aufgabe 2, bei mir zumindest ist aufgabe 2, diese mit dem “eis”

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                    #171428
                    nena joksimovic
                    Teilnehmer

                      sorry mein fehler, passt alles

                      #171528
                      skar

                        Hallo und Danke Nils für die Lösungen. Ich habe bei 5E aber eine andere Lösung. Für Helmut im Optimum x1=5 und x2=2.5 Menge ergibt Nutzen von 312.5. Für Gustaf x1=0 und x2=5. Nutzen Gustaf 15×15×2= 450.
                        Somit steigen beide Ihre Nachfrage nach Gut 2.

                        Bin mir aber nicht 100% sicher.
                        Was haben den die anderen?
                        Gruß Sascha

                        #171531
                        Deffi

                          Hm ich hätte jetzt auch gesagt wie Nils, X1=5, X2=5/2, damit steigern zwar beide ihre Menge, aber die Gleichung 3X1+4X2 ist doch dennoch falsch.

                        Ansicht von 11 Beiträgen - 1 bis 11 (von insgesamt 11)

                        Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                        Kooperation und Zertifizierungen

                        Agentur für Arbeit
                        ZFU
                        TÜV
                        IHK
                        Aufstieg durch Bildung
                        Zusammen Zukunft gestalten

                        Partner und Auszeichnungen

                        FSGU AKADEMIE
                        TOP Institut
                        Wifa
                        Fernstudium Check
                        Bundesministerium für Bildung und Forschung
                        Europäische Union