Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösung Einsendearbeit Theorie der Marktwirtschaft KE 3 Fernuni Hagen WS20/21

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #216225
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), Kurs 00049 Theorie der Marktwirtschaft KE 3 WS20/21 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
      Hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31041.shtml bzw. hier https://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
      Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #216567
      Arne

        Aufgabe 1

        A) Falsch, $$\frac{{(µL)}^4{(µL)}^4}{{(µL)}^6+{(µC)}^6}=\frac{µ^4L^4C^4}{µ^6(L^6+C^6)}=µ^2Q\Leftrightarrow h=2$$

        Also ist die Funktion ist homogen vom Grad 2 und hat damit steigende Skalenerträge.

        B) Falsch, $$3{(µL)}^2(µC)+{(µC)}^3=µ^3(3L^2C+C^3)$$ Die Funktion ist daher homogen vom Grad 3.

        C) Richtig. 5(µL)(µC)+(µL)=µ(µ5LC+L) . So führt ausgehend von L = C = 1 eine Verdoppelung der Einsatzmengen zu einer Outputsteigerung von 6 auf 22, also einer also zu einer Erhöhung des Outputs um den Faktor 11/ 3 ≈ 3,67 . Ausgehend von L = 1, C = 2 führt eine Verdoppelung des Inputs zu einer Outputsteigerung von 11 auf 42, also zu einer Erhöhung des Outputs um den Faktor 42 /11 ≈ 3,82.

        D) Richtig, $$\alpha\left[\beta{(\mu L)}^p+(1-\beta){(\mu C)}^p\right]^\frac1p=\alpha\left[\mu^p\left\{\beta L^p+(1-\beta\right\}C^p\right]^\frac1p\\=\mu\alpha\left[\beta L^p+(1-\beta)C^p\right]^\frac1p=\mu Q\Leftrightarrow h=1$$

        E)Richtig! Q=L+C ist eine linear-homogene Funktion. $$Y(Q)=e^Q-1$$ ist eine streng L C + monoton steigende Funktion mit Y (0) = 0 . Also ist die Produktionsfunktion $$Y=e^{\lbrack L+C\rbrack}$$ eine homothetische Funktion.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

        #216568
        Arne

          Aufgabe 2

          A) Richtig, $$\frac{\partial Q}{\partial L}=2,5\;L^{-0,5}C^{0,5}=2,5\cdot L^{-0,5}\cdot10.000^{0,5}=250L^{-0,5}$$

          B) Falsch! Der Kurve d) liegt keine ertragsgesetzliche Produktionsfunktion zu Grunde, da der Grenzertrag monoton steigt.

          C) Falsch! Dies gilt zwar für den Spezialfall einer linaren Produktionsfunktion, beispielsweise nicht jedoch für die Produktionsfunktion. $$Q\;=\;L^{0,5}C^{0,5}$$, welche stets den Einsatz beider Produktionsfunktionen erfordert, um ein positives Produktionsniveau zu erzielen.

          D) Richtig! Wird z.B. die Einsatzmenge aller Faktoren um 10% gesteigert, so bleibt das Faktoreinsatzverhältnis aller Faktoren konstant und damit effizient, falls es im Ausgangspunkt effizient war.

          E) Richtig $$\frac{\partial Y}{\partial L}=e^{2L^\alpha C^{1-\alpha}}\cdot2\alpha L^\alpha C^{1-\alpha}=2Y\alpha^\alpha C^{1-\alpha}$$

          #216569
          Arne

            Aufgabe 3

            A) Falsch! Es handelt sich um eine linear-limitationale Produktionsfunktion.

            B) Richtig! Für ein Radler benötigt der Wirt 0,18 l Bier und 0,12 l Limonade.

            Die Produktionsfunktion lautet somit $$Q=min\left\{\frac B{0,15},\frac L{0,12}\right\}$$
            Demnach gilt
            $$min\left\{\frac{µB}{0,18},\frac{µL}{0,12}\right\}=\mu\cdot min\left\{\frac B{0,18},\frac L{0,12}\right\}$$

            C) Richtig.

            D) Falsch.

            E) Richtig, es gilt $$K=p_BB+p_ML=2B+L=2⋅0,18Q+0,12Q=0,48\;Q$$

            #216573
            Arne

              Aufgabe 4

              A) Falsch! Im Kostenminimum ist das Verhältnis der Faktorgrenzprodukte gleich dem Verhältnis der Faktorpreise. Demnach gilt

              B) Richtig, vgl. Musterlösung zu A.
              $$\frac{Q_L}{Q_C}=\frac{\mathcal l}r\Leftrightarrow\frac{{\displaystyle\frac23}L^{-1/3}C^{1/3}}{{\displaystyle\frac13}L^{2/3}C^{-2/3}}=16\Leftrightarrow2\frac CL=16\Leftrightarrow C=8L$$

              C) Richtig! Aus
              $$C=8L\;und\;\;Q=L^\frac23C^\frac13$$
              folgt L=Q/2 und C=4Q . Einsetzen in die Q Kostenfunktion ergibt
              $$K=\mathcal lL+rC=16⋅\frac Q2+4Q=12Q$$

              D) Richtig, es gilt DK=K/Q=12

              E) Richtig, es gilt GK=∂K/∂Q=12

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

              #216574
              Arne

                Aufgabe 5

                A) Falsch, erstens gibt es in der langen Frist per Definition keine Fixkosten und zweitens liegt beispielsweise das Minimum der Durchschnittskosten rechts vom Minimum der Grenzkosten, sofern die Produktionsfunktion zunächst steigende und dann sinkende Skalenerträge aufweist.

                B) Falsch, da die durchschnittlichen Fixkosten stets monoton fallen, kann es auch sein, dass die durschnittlichen variablen Kosten steigen, der erste Effekt jedoch den zweiten überwiegt.

                C) Falsch, in diesem Fall müssen die kurzfristigen Durchschnittskosten steigen.

                D) Richtig

                E) Richtig

                #217148
                Hans

                  Hi zusammen,

                  Diese Ergebnisse sind für die EA 2 Modul 31041 Abgabedatum 3.12.2020?

                  Sehe ich das korrekt?

                  Danke und liebe Grüße

                  #217154
                  Arne

                    Genau

                    Anzeige
                    Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

                    #219212
                    Markus

                      Bei Aufgabe 3 kann was nicht stimmen, bei mir ist a (Es handelt sich um eine lineare Produktionsfunktion) richtig und b (Es handelt sich um eine linear-homogene Produktionsfunktion) falsch, denn es handelt sich um eine lineare, aber nicht linear-homogene Produktionsfunktion.
                      c) ist richtig
                      d) falsch
                      e) richtig

                    Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)

                    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                    Kooperation und Zertifizierungen

                    Agentur für Arbeit
                    ZFU
                    TÜV
                    IHK
                    Aufstieg durch Bildung
                    Zusammen Zukunft gestalten

                    Partner und Auszeichnungen

                    FSGU AKADEMIE
                    TOP Institut
                    Wifa
                    Fernstudium Check
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung
                    Europäische Union