Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösung Einsendearbeit Theorie der Marktwirtschaft KE 3 Fernuni Hagen WS19/20

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)
  • Autor
    Beiträge
  • #192177
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), Kurs 00049 Theorie der Marktwirtschaft KE 3 WS19/20 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
      Die Einsendearbeit ist am 05.12.2019 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31041.shtml bzw. hier https://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
      Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #192864
      Tim

        Aufgabe 1:

        A) Richtig, Homogenitätsgrad ist gleich 0,5:
        $$(my*L)^{1/2} + (my*C)^{1/2} = my^{1/2} *(L+C)^{1/2}$$

        B) Falsch, siehe A.

        C) Richtig. Man kann my * L ausklammern.

        D) Falsch. Der Homogenitätsgrad ist gleich Eins.

        E) Richtig. Die Funktion ist homogen vom Grad h = 8/5

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

        #192865
        Tim

          Aufgabe 2:

          A) hab ich noch nicht

          B) Sicher falsch! Der Grenzertrag steigt monoton an

          C) Sicher richtig!

          D) Auch sicher richtig. Wenn alle Mengen der Faktoren um 10% steigen, dann bleibt das Verhältnis der Faktoreinsatzmengen konstant und effizient, wenn dies auch in der Ausgangslage effizient war.

          E) Sicher falsch.

          #192866
          Tim

            Bei Aufgabe 4 sind sicher C und E richtig!

            A) Ist falsch, weil das Verhältnis der Faktorpreise dem Verhältnis der Grenzerträge entsprechen muss. Dann ist C/L = 27.

            B) auch falsch, siehe A)

            C) Richtig: C=27*L, dann ist C=4.5Q und damit ist K = 13,5Q.

            D) Falsch wegen C)

            E) Richtig. GK = 13,5, weil man K=13,5Q ableitet.

            #192867
            Tim

              Aufgabe 5:

              A) Richtig. Der Faktorpreis muss dann oberhalb vom Maximum der Durchschnittserlösfunktion liegen.

              B) Richtig.

              C) Falsch. Die Grenzkosten eines Faktors sind nur dann identisch mit seinem Preis, wenn dieser unabhängig von der nachgefragten Menge des Faktors ist.

              D) Richtig. Es ist 3* 0,5 * 80 * L^(-1/2) = 40.
              Also ist dann L = 9.

              E) Falsch. Je höher der Lohnsatz, desto niedriger ist die kurzfristige Nachfrage nach dem Faktor Arbeit. Das ist ja auch logisch. Wenns teurer wird, dann wird die Faktormenge reduziert.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

              #192907
              Stefan T.

                @Tim

                Zur Aufgabe 1a: ???
                Da steht doch, das die homogen vom Grad 1 ist in der Aufgabenstellung. Wenn du hingegen herausstellst (was ja richtig ist), das die homogen vom Grad 0,5 ist, dann ist die Aussage in der Aufgabenstellung doch FALSCH, oder?

                Zur 2a:

                Da eine part. Ableitung vorliegt, wird der Faktor C als Konstante behandelt. Das bedeutet, wir können die Zahlen direkt einsetzen: 81^(0,25) = 3.

                Somit steht dort eigentlich 3*L^a. L^a nach L abgeleitet ist a*L^(a-1).
                Daraus folgt: Ableitung nach L ist gleich 0,75*3*L^(-0,25) = 2,25L^-0,25.

                A ist richtig.

                Die 3 gucke ich mir gerade an, werde ich wohl bis nachher noch gelöst haben…

                #193317
                Claudia (Mentorin)
                Teilnehmer

                  Hallo,

                  Die Lösungen von Tim sind ebenfalls korrekt.

                  LG Claudia
                  Mentorin

                  #193568
                  Maya

                    Kann jemand die Aufgabe 3 erklären?
                    A und B sind falsch, da es sich hier um die linear-limitationale Produktionsfunktion handelt?

                    C ist richtig und D ist falsch.

                    Für E glaube ich, dass das mittels Lagrangefunktion gelöst werden soll, aber ich habe keine Ahnung…

                    Vielen Dank!!

                    Anzeige
                    Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
                    Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

                    #193940
                    Kerstin

                      Hallo Tim,

                      kannst du mal erklären, wie du bei Aufgabe 4 auf C/L auf 27 kommst?

                      LG Kerstin

                      #193941
                      Kerstin

                        Danke, ich habs dann doch gechecked ;))

                        LG Kerstin

                        #194202
                        Dan

                          @Maya

                          Ich hätte bei Aufgabe 3 E getippt, dass Sie falsch ist.
                          Für mich wäre die Kostenfunktion: K= 4,00€*Ö + 1,2€*49B = 62,80€ für 1Z.
                          Es kann auch seien, dass ich als Mathegraupe hier was übersehe. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass 1,256*Z die Gewichtung der Faktoreinsatzmengen berücksichtigt.

                          Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren :)…

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                          #194205
                          Kai

                            Hat jemand eine Produktionsfunktion für Aufgabe 3?

                            Ich stehe da auf dem Schlauch und habe bislang folgendes überlegt. Das Mischverhältnis ist B:Ö = 49:1.
                            – Wenn Benzin Engpassfaktor ist, dann führt ein zusätzlicher Liter Benzin zu 50/49 zusätzlichen Litern Gemisch. Folglich Z = 50/49 B.
                            – Wenn aber Öl Engpassfaktor ist, dann führt ein zusätzlicher Liter Öl zu 50 Litern mehr Gemisch. Also Z = 50 Ö.

                            Damit lautet die Produktionsfunktion: Z = min{50/49B, 50Ö}

                            Ich bin hier aber nicht sicher und würde mir andere Meinungen wünschen.

                            #194259
                            Maya

                              @Dan
                              Danke für deine Rückmeldung!
                              Ich bin gespannt auf die Lösung.
                              LG Maya

                              #194262
                              Heike Happ
                              Teilnehmer

                                @ Dan Wenn du 1 Liter Öl und 49 Liter Benzin mischt, kommst du auf eine Gesamtmenge von 50 Litern. Wenn du deine 62,80 durch 50 teilst, kommst du auf den Faktor 1,256. So habe ich es jedenfalls verstanden.

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                                #194263
                                Dan

                                  @Kai

                                  Was Aufgabe 3 angeht bin ich hinsichtlich der Produktionsfunktion genau Maya’s Meinung. Die unter C angegebene Produktionsfunktion sollte die richtige seien.
                                  Ohne das böse zu meinen, aber ich glaube Du hast Dich mit der “zusätzlichen Einheit” etwas verrannt und gehst die Sache komplizierter an als Sie ist.

                                  MfG :)

                                  Dan

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 17)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union