Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Lösung Einsendearbeit Theorie der Marktwirtschaft KE 2 Fernuni Hagen WS19/20

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)
  • Autor
    Beiträge
  • #192176
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31041 Theorie der Marktwirtschaft (Mikroökonomik), Kurs 00049 Theorie der Marktwirtschaft KE 2 WS19/20 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
      Die Einsendearbeit ist am 14.11.2019 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31041.shtml bzw. hier https://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
      Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #192300
      Claudia Lang
      Teilnehmer

        Hallo,
        auf diesem Link der Fernuni wird nur SS19 angezeigt, für WS19/20 gibt es noch keine Auswahlmöglichkeit, oder habt ihr eine finden können? Danke für eine Rückmeldung.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

        #192478
        Cordula Grün

          Aufgabe 1

          Die Aussagen C und E sind korrekt

          A) Ist Falsch! Nur die Tatsache, dass ein positiver Gleichgewichtspreis für ein Gut vorliegt, reicht schon, damit es sich um ein knappes Gut handelt.

          B) Falsch. Warum existiert kein Preis? Das kann daran liegen, dass für das Gut keine Eigentumsrechte gegeben sind. Dennoch kann um ein knappes Gut vorliegen. Typischerweise bei Allmenderessourcen findet man diesen Fall.

          C) Richtige Aussage.

          D) Falsch. Das Gut wird von den Konsumenten nachgefragt, falls ihre Zahlungsbereitschaften für das Gut größer oder gleich P sind.

          E) Auch hier ist es eine richtige Aussage.

          #192479
          Cordula Grün

            Aufgabe 2

            Richtig ist Aussage A, B und C

            A) Richtig.

            B) Richtig. Als Beispiel denke man daran, dass der Entscheider Güterbündel vorzieht, die unterhalb der dargestellten Indifferenzkurve sich befinden.

            C) Richtig

            D) Falsch. Es könnte im Schaubild d um eine Indifferenzkurve eines Entscheiders mit der Nutzenfunktion \(U(X_1\;,X_2\;)\;=\;X_1\) vorliegen.

            E) Falsch. Was das Gut 2 betrifft gilt: Die Annahme der Nicht-Sättigung gilt dann nicht mehr

            #192480
            Cordula Grün

              Aufgabe 4

              Richtig sind B, D und E.

              A) Falsch.
              Um das zu beweisen, unterstellen wir \((\;X_1\ast\;,\;X_2\ast\;,\;X_3\ast)\) als das optimale Güterbündel, natürlich in Abhängigkeit von a.

              Nun gilt wegen der Budgetbedingung \(\;X_1\ast\;,\;X_2\ast\;,\;2X_3\ast=20\).
              Jetzt bilden wir die Ableitungen: \(\partial U\;/\;\partial X_1\;=\;X_2,\partial U\;/\;\partial X_2\;=\;X_1\) und \(P_1\;=\;P_2\).

              Damit gilt, dass im Gleichgewicht \(X_1\ast\;=\;X_2\ast\) ist.

              Das muss man wieder in die Budgetbedingung einsetzen: \(X_1\ast\;=\;X_2\ast\;=\;\frac{20-2X_3\ast}2=10-X_3\ast\).

              Die Nutzenfunktion U ist dann eine Funktion, die so aussieht:
              $$U(X_3) = (10-X_3)^2 +aX_3$$

              Daraus folgt dann \(U′(X_3)\;=\;2(10\;-\;X_3\;)(\;-1)\;+\;a\;=\;2\;X_3\;-\;20\;+\;a\;>\;0\;\;\Leftrightarrow\;X_3\;>\;10\;-\;a\;/\;2\;.\)

              Nimmt man etwa an, dass gilt: \(a\;>\;20\), dann wird der Nutzen bei einer Erhöhung von \(X_3\) mit entsprechender Reduzierung von \(X_1\) und \(X_2\) generell ansteigen. Es wird dann in diesem Fall ausschließlich das Gut 3 konsumiert werden.

              B) Richtig. Wie eben bewiesen.

              B) Falsch. Wie eben bewiesen.

              D) Richtig. Wie eben bewiesen.

              E) Richtig! Wenn wir a = 10 setzen, dann ist die Nutzenfunktion \(U(X_3)={(10-X_3)}^2+10X_3\) für alle Werte \(X_3\;<5\) streng monoton fallend.
              Liegen die Werte zwischen \(5<X_3\;\leq10\), dann liegt streng steigende Monotonie vor.
              Das Maximum dieser Funktion ist am Rand der Definitionsmenge. Für U(0)=100=U(10) ist der Konsument indifferent zwischen den Güterbündeln (10,10,0) und (0,0,10).

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

              #192481
              Cordula Grün

                Aufgabe 5

                Richtig sind die Aussagen A und D

                B) Falsch. Die Nachfrage steigt, wenn es sich um ein Giffen-Gut handelt.

                C) Falsch. Unterstellen wir die Nutzenfunktion \(U(X_1\;,X_2\;)\;=\;X_1X_2\), dann wird sich die Nachfrage nach Gut 2 nicht mehr ändern.

                E) Falsch. Bei inferioren Gütern hat ein Einkommensrückgang einen Nachfrageanstieg zur Folge.

                #192558
                Ella

                  @ Josh`s Cordula Grün: Konntest du Aufgabe 3 lösen?

                  #192742
                  Dan

                    Aufgabe 3
                    A – wahr
                    Prospekt lautet: ([0,5 ; 0,5] , [0 , 12])
                    erwarteter Nutzen= 1/2∙√(3*0)+1/2*√(3*12)=3
                    3~3

                    B – falsch
                    Da hier Indifferenz herrscht (Ergebnis aus A), existiert keine Präferenz.

                    C – richtig
                    Erwarteter Nutzen des ersten Prospekts = 3 (gelöst bei Antwort A)
                    erwarteter Nutzen des Prospektes {B}= 1/2∙√(3*1/3)+1/2*√(3*25/3)=3
                    3~3

                    Da beide Prospekte den gleichen erwarteten Nutzen ergeben, herrscht Indifferenz.

                    Bei D & E habe ich bisher keinen Ansatz zur Lösung gefunden

                    (Ich bin mir bei diesen Lösungen aber auch alles andere als sicher. Und bin deshalb für jede Diskussion offen. (für Zustimmung natürlich ebenso ^^))

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

                    #192743
                    Dan

                      @ Cordula Grün: Könntest Du mir vielleicht näher erklären wieso bei Aufgabe 2 die Antwort B richtig ist?

                      Ich hätte B als falsch angesehen, da ich es so verstanden habe, dass die Annahme der Nichtsättigung impliziert, dass der Verlauf der Indifferenzkurve konvex mit einer negativen Steigung ist.

                      Vielleicht habe ich aber die Ausnahme übersehen.

                      #192765
                      Stefan T.

                        Naja, auf Seite 62 ist doch definiert, dass das Sicherheitsäquivalent kleiner oder größer dem Nutzen ist. Hier steht aber nicht, was der Fall ist, wenn beides gleich ist. Daher ging ich davon aus, das man darüber auch keine Aussage treffen kann bzgl Risikofreudigkeit/Scheu…aber keine Ahnung ob das richtig ist.

                        #192815
                        Barbarade87
                        Teilnehmer

                          Meiner Meinung nach ist der Entscheider risikoneutral, wenn der Erwartungswert gleich dem Sicherheitsäquivalent ist. Angenommen, der Ertrag wäre Wurzel 3X, mit unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten: Erwartungsnutzen=0.3*Wurzel 3X+ 0.6*Wurzel 3X=Wurzel 3X=1*Sicherheitsäquivalent, so ist Wurzel 3X gleich dem Sicherheitsäquivalent

                          Anzeige
                          Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

                          #193034
                          Peter
                          Teilnehmer

                            @Cordula Grün
                            Aufgabe 2; C = richtig ist für mich fraglich, da im Aufgabentext steht, dass es sich um eine lexikografische Indifferenzkurve handeln – muss -. Kann es sich nicht auch um eine Form einer anderen Indifferenzkurve handeln?

                            #193316
                            Claudia (Mentorin)
                            Teilnehmer

                              Hallo,

                              Die Lösungen von Cordula sind korrekt.

                              LG Claudia
                              Mentorin

                              #193561
                              Jan

                                Hallo zusammen,

                                zu Aufgabe 3, Antwort D und E:

                                Bei der gegebenen Nutzenfunktion handelt es sich um eine Wurzelfunktion, also mit konkavem Verlauf.

                                Generell gilt:
                                Konvexer Funktionsverlauf: Risikoaffinität
                                Konkaver Funktionsverlauf: Riskoaversion
                                Linearer Funktionsverlauf: Risikoneutralität

                                Antwort D ist also richtig, E falsch.

                                Ich hoffe das hilft :)

                                Schöne Grüße
                                Jan

                                Anzeige
                                Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                                #193630
                                Peter
                                Teilnehmer

                                  @Claudia
                                  @Cordula Grün
                                  Die Musterlösungen zur EA 1, KE 2, sind freigegeben.
                                  Könntet Ihr bitte die Lösung zu Aufgabe 2, C, kommentieren!
                                  Ihr hattet sie als richtig bewertet, ich hatte dies in Frage gestellt (s.o.).
                                  LG
                                  Peter

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 15)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union