Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Makroökonomie Lösung Einsendearbeit Makroökonomik I Fernuni Hagen SS2021

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 46)
  • Autor
    Beiträge
  • #240312
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31051 Makroökonomik, Kurs 40550 Makroökonomik I SS2021 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
      Hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31051.shtml bzw. hier https://moodle-wrm.fernuni-hagen.de/course/view.php?id=16

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
      Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #256431
      Florian

        Mahlzeit!
        Aufgabe 2b lässt mich stutzen: Berechnen Sie für die Grenzproduktivität der Arbeit die ersten beiden Ableitungen nach dem Faktor Arbeit

        Ist damit jetzt die erste Und zweite Ableitung der Grenzproduktivität gemeint? Das wäre ja dann die zweite und dritte Ableitung der Produktionsfunktion, richtig?

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

        #256797
        Jan
        Teilnehmer

          Hi Florian!

          Die zweite und dritte Ableitung der Produktionsfunktion nach dem Faktor Arbeit wäre in diesem Zusammenhang richtig, wenn die Produktionsfunktion im ersten Schritt nach dem Faktor Arbeit abgeleitet wurde.
          Die erste Ableitung der Produktionsfunktion nach der Arbeit entspricht der Grenzproduktivität der Arbeit. Diese Funktion soll nun noch zweimal nach dem Faktor Arbeit abgeleitet werden.
          Ich hoffe das hilft.

          Gruß
          Jan

          • Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 10 Monaten von Jan.
          • Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 10 Monaten von Jan.
          #262465
          Erik Overhues
          Teilnehmer

            Hat irgendwer eine Lösung zu Aufgabe 3?

            #262957
            Maria
            Teilnehmer

              Die Aufgaben gab es alle in der Art schonmal, nur habe ich das Gefühl, dass kleine Details verändert wurden, was mich irgendwie unsicher macht.
              Bei der 1. Aufgabe steht was in der Überschrift, was sonst bisher nicht dabei stand, bei der 2. sind es diesmal konkrete Zahlen und bei der 3. sind die Konstanten anders benannt als bisher.

              Ich lass mich durch sowas immer sehr verunsichern, hat da jemand schon Ergebnisse?
              Wird bei der 1 alles so berechnet wie bisher auch, oder gibt es Besonderheiten?

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

              #262959
              Maria
              Teilnehmer

                Bei der 3 habe ich:

                die erste Funktion nach i auflösen:
                i= -sY +sT+G-T / q

                in 2 einsetzen:

                M/P = Y-a x ( -sY +sT + G – T / q )

                und nach Y auflösen:

                Y = a/ q+as x [q/a x M/P – (1-s) x T + G ]

                Reicht das so? Oder bin ich komplett falsch?

                #263001
                Florian Particke

                  Passt soweit, siehe auch S. 47 im Skript, allerdings sowohl für Y als auch i nur durch exogene Variablen beschreiben.

                  #263022
                  Maria
                  Teilnehmer

                    Für die erste Aufgabe stehen die Ergebnisse quasi auf Seite 53 schon im Skript, man muss halt die Herleitung gescheit aufschreiben nach dem vorgezeigten Schema, richtig?

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                    #264318
                    Sina

                      Hallo Maria,

                      Aufgabe 1 ist quasi so wie auf Seite 53, aber ich habe die Aufgabenstellung so verstanden, dass dieses mal die Variable dY mit dabei sein muss (anstelle dN) in der Matrixform u.a. (…) danach geht man eigt. genauso vor, wie auf den Seiten 52 und 53.
                      Viele Grüße

                      #264358
                      Sina

                        Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich in 2d rechnen muss. Ich würde anhand von Gleichung (4.9) ausführen, wie sich N verändern muss, damit die Optimalbedingung weiterhin erfüllt ist. Wofür gibt es hier jedoch 15 Pkt. ? Ich denke ich übersehe eventuell etwas.

                        #264723
                        Simone Jäger
                        Teilnehmer

                          Hallo zusammen,

                          ich hänge bei Aufgabe 1 total durch. Alleine schon das totale Differenzial bereitet mir Kopfzerbrechen. Hat denn jemand schon eine Lösung zu den EAs? Würde mich über Hilfestellung freuen :-)

                          Viele Grüße

                          Simone

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                          #265002
                          Julian
                          Teilnehmer

                            Also bei 1 habe ich folgendes:

                            a) Sy-t * dY – Sy-t * dT = Ii * di + dG -dT
                            dM = L * dP + P * Li * dL
                            dY = Yn * dN +Yk * dK
                            dW = Yn * dP +P * Ynn * dN + P * Ynk * dK

                            b) dT, dM, dW und dK = 0 ergibt
                            (Sy-t * Yn | -Ii | 0 ) (dN) (dG)
                            (0 | P * Li | L ) * (di) = (0)
                            (P * Ynn | 0 | Yn) (dP) (0)

                            c) det = Sy-t * Yn * P * Li * Yn – Ii * L * P * Ynn
                            berechnen

                            d) detn = dG * P * Li * Yn
                            deti = dG * L * P * Ynn
                            detp = -dG * P² * Li * Ynn

                            e) alle Determinanten aus d durch die Determinante aus c teilen, dG wegkürzen. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man dY nicht in der Matrix haben. Man kann es auch wie auf Seite 53 im Skript ausrechnen.

                            #265294
                            Romina

                              Hallo,
                              Habe fast die gleichen Ergebnisse wie Julian, sehe aber bei Dir zwei (Tipp)fehler:
                              Bei a) zweite Formel di statt dL
                              Und bei c) Li statt L

                              Habe dY auch anfangs rausgekürzt und wie im Lehrheft ausgerechnet, komme dann auf:

                              DetY= Li * P * Yn^2 * dG

                              #265449
                              Julian
                              Teilnehmer

                                @Romina

                                Bei a) habe ich mich tatsächlich vertan. Danke für den Hinweis.

                                Bei c) meinst du vermutlich L(i) statt L? Das hatte ich anfangs auch so geschrieben. Allerdings ist mir aufgefallen, dass im Skript zwischen Seite 39 (Formel 8.18) und Seite 52 (9.18) L(Y, i) zu L vereinfacht wird.
                                Deshalb habe ich in der 2. Zeile der Matrix (P, P*Li, L).

                                Bei e) habe ich dieselbe Determinante dety. P kann man rauskürzen, dG verschwindet aus irgendeinem Grund auch aus dem Zähler. Damit müsste dY =
                                (Li * (Yn)^2) / (Sy-t * (Yn)^2 * Li – Ii * L * Ynn)
                                sein.

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.

                                #265795
                                Romina

                                  @Julian

                                  Oha, du hast vollkommen Recht bei c) ; mein Fehler!

                                  Bei e) habe ich dasselbe Ergebnis- und in meinen Notizen steht genau das gleiche: ” aus irgendeinem Grund verschwindet dG” ^^
                                  Seltsam, finde das Skript wirklich gut aber zu diesem dG kürzen finde ich nirgends eine Erklärung…

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 46)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union