Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Makroökonomie Lösung Einsendearbeit Makroökonomik I Fernuni Hagen SS2019

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 16)
  • Autor
    Beiträge
  • #175058
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im 31051 Makroökonomik I, Kurs 40550 SS19 (Fernuni Hagen) diskutieren.
      Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Wann ist die Einsendearbeit abzugeben?
      Die Einsendearbeit ist am 06.06.2019 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31051.shtml

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps für die Einsendearbeit?
      Die haben wir euch in der folgenden PDF übersichtlich dargestellt: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #175713
      Claudia (Mentorin)
      Teilnehmer

        Aufgabe 1:

        Ihr könnt eure Lösungen vergleichen mit der Lösung im PDF, das im Anhang ist. Selbst üben nicht vergessen!

        Attachments:
        You must be logged in to view attached files.
        Anzeige
        Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
        Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

        #175715
        Claudia (Mentorin)
        Teilnehmer

          Aufgabe 2a)

          Zunächst wissen wir, dass für den optimalen Arbeitseinsatz gilt, dass Grenzproduktivität der Arbeit gleich Reallohn ist.

          $$Y_N = W/P$$

          Das bedeutet, dass die Unternehmen die Arbeitszeit so wählen, dass eine marginale Änderung der Arbeitszeit im Optimum genau den realen Kosten entspricht, die diese marginale Änderung nach sich zieht. (Preis=Grenzkosten-Regel)

          Aufgabe 2b)

          Der optimale Kapitaleinsatz resultiert aus der Bedingung “Grenzproduktivität des Kapitals ist gleich Zinssatz”:

          $$Y_K = i$$

          Analog zu Aufgabd 2a) werden die Unternehmen den Kapitalstock so auswählen, dass die zusätzlichen Kosten durch die Zinsen dem zusätzlichen Ertrag entsprechen werden.

          Aufgabe 2c)

          Wie wir gleich zeigen werden, ist der Gewinn Q = 0.

          Wir wissen, dass gilt W/P = Yn und i = Yk.
          Damit ist dann $$Q = Y – Y_N*N – Y_K*K$$

          Eine Erhöhung aller Faktormengen führt dann zu einer gleichstarken Erhöhung des Outputs, falls wir lineare Homogenität unterstellen.

          Die Grenzproduktivität Y_N steht dabei für die Zunahme des Outputs, falls die Arbeitszeit marginal erhöht wird. Wie kommen wir nun auf Q=0?

          Allgemein ist ja df/dx = f´.
          Falls nun noch die Produktionsfunktion auch lineare Homogenität aufweist, kann man zeigen, dass dann f(x)/x = f´(x) erfüllt.
          In unserem Fall gilt dann sogar
          $$Y = N*Y_N + K*Y_K$$

          Setzen wir die optimalen Bedingungen W/P=Yn und i=Yk ein:
          $$Y= N*W/P + K*i$$

          Das Ergebnis kann man jetzt mit P multiplizieren:
          $$PY = N * W +P*K*i$$

          Der Erlös steht links, die Kosten stehen rechts, es ist die Gewinnschwelle erreicht.

          Aufgabe 2d)

          Totales Differenzieren bringt uns bei W/P =Y(N,K):
          $$d(W/P) = dN*Y_N(N,K) + dK*Y_K(N,K)$$

          man errechnet

          $$\frac{dN}{d(W/P)}=\frac{1}{Y_N}$$

          #175717
          Claudia (Mentorin)
          Teilnehmer

            Aufgabe 3)

            Die Bilder zu 3a) und 3b) entnehmt ihr bitte den beiden folgenden Anhängen.

            Attachments:
            You must be logged in to view attached files.
            #176560
            Christophchw
            Teilnehmer

              Hallo, ich hätte eine Frage zur EA. Die Aufgabe 1 wird im Anhang gänzlich als 1a tituliert, es handelt sich dabei aber um die gesamte Aufgabe 1a-e oder? Ich bin erst beim Einarbeiten in das Thema bzw. EA daher fehlt mir noch etwas der Durchblick. Danke für die Antwort

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete.

              #177376
              Philipp
              Teilnehmer

                Guten Abend Claudia,

                mir fehlt bei 2d) eine Art Lösungsansatz. Da stehe ich total auf dem Schlauch -> kannst du die Aufgabe bitte etwas weiter ausführen.

                Vielen Dank für deine Mühen.


                @Christophchw
                : Die Aufgabe 1 ist soweit ich das sehe vollständig gelöst.

                Liebe Grüße
                Philipp

                #177912
                Christophchw
                Teilnehmer

                  Hallo Philipp,
                  Dass die Aufgabe komplett gelöst wird ist mir klar, mir ist nur die Aufsplittung in a), b), c)…. nicht ganz klar weil alles als 1a) bezeichnet wird .

                  #177931
                  Patrick
                  Teilnehmer

                    Hallo zusammen,

                    leider hänge ich momentan auch bei Aufgabe 2d).
                    Ich finde zu der Aufgabe irgendwie überhaupt keinen Zugang…

                    Vielleicht könnte jemand von euch da nochmal etwas weiter ausholen?

                    Danke :)

                    Liebe Grüße

                    Patrick

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

                    #177958
                    ftzgmx-at
                    Teilnehmer

                      Hi

                      Hab da eine Frage zur Aufgabe 3: Warum ist die AS Kurve als Gerade eingezeichnet und nicht als Kurve?

                      Danke & Schöne Grüße
                      Christopher

                      #177959
                      Claudia (Mentorin)
                      Teilnehmer

                        @Christopher: Ist egal ob Gerade oder Kurve. Da keine Zahlen an den Achsen abgetragen sind, kann man jede Kurve auch zur Gerade logarithmieren.

                        Zur Aufgabe 2d:
                        Das totale Differential haben wir hier ausführlich besprochen:

                        Makroökonomie Teil 5

                        Wichtig ist, dass man die Differentialrechnung beherrscht. Allgemein kann man Y(N,K) nach N und nach K ableiten.
                        Weil Yn(N,k) = dY/dN ist (nach Definition!), ist dY = dN * Yn(N,K).
                        Analog ist dY = dK * Yk(N,K)

                        Nun gehts um die (marginalen) Veränderungen beim Realeinkommen Y, also um dY. Das ist dann in der Summe gleich dN * Yn(N,K) + dK * Yk(N,K).

                        #178061
                        Mark
                        Teilnehmer

                          Hallo Claudia,

                          ich habe eine Frage zu Aufgabe 1.
                          Wir eliminieren im 3. Schritt der Lösung die Variable dN aus dem Gleichungssystem um dann die Matrix aufzustellen. Dadurch erhalten wir die Spalten dY, di und dP.
                          Allerdings ist in Teilaufgabe 1d gefordert, die zu dN gehörige Spalte zu ersetzen und detN zu errechnen, was wir mit unserer gebildeten Matrix aber nicht können oder? Ist es egal ob wir detN oder detP berechnen? Ich verstehe es nämlich so, dass beide Determinanten gefordert werden.

                          Vielen Dank!

                          Mark

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                          #178243
                          Janek

                            Hallo,
                            ich habe eine kurze Frage an die Mentorin Claudia zum Aufgabenteil 3b:

                            In dem von dir angehängten Bild bleibt das Preisnieveau P konstant.
                            In euren FSGU Unterlagen Makro I TEil 4 Folie 93 erhöht sich bei identischen Formel und bei einer Erhöhung des Nominallohns das Preisniveau!

                            Was ist nun korrekt?
                            VG Janek

                            #178883
                            Leitungswasser
                            Teilnehmer

                              Moin Mark,

                              an dem gleichen Problem hänge ich aktuell ebenfalls fest, hast du inzwischen eine plausible Antwort darauf gefunden?

                              Grüße

                              #178913
                              Leitungswasser
                              Teilnehmer

                                So nach langem Knobeln habe ich nun glaube ich die korrekte Lösung für Aufgabe 1 (keine Gewähr!):

                                Zuerst setze ich bei den Modellgleichungen (3) in (1) und (2) ein, anstatt (3) umgeformt in (4) zu packen. Daraus ergibt sich dann eine andere Matrix als in der o.g. Lösung (Bild 1).
                                Dann bildet man ebenfalls die Determinanten, diese sehen ebenfalls anders aus als in der o.g. Lösung ( Bild2).
                                Abschließend lassen sich allerdings die identischen Multiplikatoren bilden (Bild 3).

                                Ich denke das ist der eigentlich in der EA geforderte Weg, da hier dN erhalten bleibt. Lösung wie gesagt identisch, aber ein anderer Weg. Sollte ich irgendwo einen Fehler haben, freue ich mich selbstverständlich über einen Hinweis!!!!

                                Attachments:
                                You must be logged in to view attached files.
                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                                #179147
                                Julius Hoffmann
                                Teilnehmer

                                  Guten Abend,

                                  ich habe eine Anmerkung zur Lösung der Aufgabe 1.

                                  Es ist m.u. in der Aufgabenstellung nicht nach der Auswirkung einer expansiven Geldpolitik auf das Einkommen gefragt, somit erscheint es plausibler dY=Yn * dN beizubehalten und Yn einzusetzen.

                                  Dies führt zu keinem umständlichen Bruch und man erspart sich den letzten Schritt!

                                  Ich wünsche eine angenehme Woche!

                                  LG

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 16)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union