Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Makroökonomie Lösung Einsendearbeit Makroökonomie II Fernuni Hagen SS2018

Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Autor
    Beiträge
  • #167222
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Hallo,

      Hier könnt ihr die Lösung zur Einsendearbeit Makroökonomik II (Kurs 40550) im Modul 31051 an der Fernuni Hagen diskutieren.

      Die Einsendearbeit ist am 05.07.2018 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31051.shtml

      #167527
      Claudia (Mentorin)
      Teilnehmer

        Hallo

        Beginnen wir mit der Grafik in Aufgabe 1a:

        Attachments:
        You must be logged in to view attached files.
        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

        #167529
        Claudia (Mentorin)
        Teilnehmer

          Aufgabe 1b:

          Wir gehen davon aus, dass die Wechselkurse fest sind. Mit anderen Worten: Die Zentralbank muss am Devisenmarkt intervenieren (also Devisen kaufen oder verkaufen), um den Wechselkurs stabil zu halten.
          Kommt es zu einem Überangebot an Devisen, so muss die Zentralbank entsprechend die Devisen aufkaufen, die “übrig” sind.
          Genau umgekehrt der Fall, wenn eine Übernachfrage am Devisenmarkt herrscht.

          Bei einer Steigerung der Devisennachfrage kommt es zu einer Rechtsverschiebung der Nachfragekurve nach Devisen. Wir gehen dann von D0 zu D1. Da der Wechselkurs e* fix ist, haben wir eine Devisenübernachfrage, die der Länge zwischen den Punkten A und B entspricht.
          Normalerweise würden die Marktkräfte nun dafür sorgen, dass der Wechselkurs ansteigt. Das darf aber nicht sein, eben weil die Zentralbank entsprechend Devisen verkauft. Das erkennt man an der gestrichelten Angebotslinie. Damit sinken die Devisenreserven um die Länge zwischen den Punkten A und B.

          #167530
          Claudia (Mentorin)
          Teilnehmer

            Aufgabe 2a:

            Hier die Grafik:

            Attachments:
            You must be logged in to view attached files.
            #167532
            Claudia (Mentorin)
            Teilnehmer

              Aufgabe 2b:

              Auf die mittlere Frist steigt annahmegemäß die AS-Kurve an:

              Attachments:
              You must be logged in to view attached files.
              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

              #167534
              Claudia (Mentorin)
              Teilnehmer

                Aufgabe 2c:

                Langfristig verläuft die AS-Kurve senkrecht, weil der Preis keine Rolle (mehr) spielt. Denn es wird das natürliche Outputniveau (und damit auch die natürliche Arbeitslosenquote) erreicht.

                #167535
                Claudia (Mentorin)
                Teilnehmer

                  Aufgabe 2d:

                  Attachments:
                  You must be logged in to view attached files.
                  #167537
                  Claudia (Mentorin)
                  Teilnehmer

                    Aufgabe 2e:

                    Wenn die Staatsausgaben steigen, dann verlagert sich die AD-Kurve nach rechts. Kurzfristig ist die AS-Kurve flach bis waagrecht, denn die Kapazitäten sind nun noch nicht vollständig ausgelastet. Außerdem weisen die Preise Rigiditäten auf. Kommt es also zu Nachfrageänderungen, dann hat das Folgen für den Output, der von Y0 zu Y1 steigt.

                    Langfristig ist dies anders. Nun sind die Produktionskapazitäten annahmegemäß voll ausgelastet. Preise sind dann unerheblich, weshalb die AS-Kurve senkrecht verläuft.
                    Kommt es zu einer Nachfrageänderung, dann wird nur der Preis geändert (von P0 zu P1), aber das Produktionsniveau bleibt gleich.

                    Anzeige
                    Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
                    Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

                    #168052
                    Xyz1112
                    Teilnehmer

                      Huhu, wie sieht es aus mit der Aufgabe 3? Kommt da noch eine Musterlösung?

                      #168923
                      StWieching
                      Teilnehmer

                        Ja, kommt für Aufgabe 3 noch etwas?

                        #168931
                        flanello
                        Teilnehmer

                          Hallo Claudia,

                          vielen Dank für die Lösungen. Ich hab es soweit ähnlich.

                          Ich denk für Aufgabe 3 ist eine kurze Zusammenfassung der Seiten 93 bis 97 von Makroökonomik II Kurseinheit 1 zu erstellen.

                          Viele Grüße

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

                          #168934
                          Claudia (Mentorin)
                          Teilnehmer

                            Bei Aufgabe 3 sollte man grob das nachzeichnen, was im Skript steht.

                            Bei Aufgabe 3a) ist zunächst die Regelbindung zu erläutern: Politiker müssen sich an Regeln halten, damit ist die Inflation (wie erwartet) bei Null.

                            Haben die Politiker jedoch die Möglichkeit, die privaten Wirtschaftssubjekte zu täuschen (diese erwarten eine Inflationsrate von Null, die Regierung setzt aber eine über Null), so senkt dies die Arbeitslosenrate und damit sinkt der gesellschaftliche Schaden insgesamt (sieht man einer einer geringeren Verlustfunktion im vgl. zur Regelbindung).

                            Unterstellt man nun rationale Erwartungen, dann lassen sich die privaten Wirtschaftssubjekte nicht täuschen. Die Folge ist eine höhere Inflationsrate und höhere Arbeitslosenquote, also liegt der gesellschaftliche Schaden oberhalb dessen, was durch Regelbindung erreicht werden kann. Die Differenz bei der Inflationsrate nennt man dann Inflationsbias.

                            Bei Aufgabe 3b) könnte man so argumentieren:
                            – Eine Lösung liegt in der Regelbindung. Diese muss gesetzlich verankert sein. Problem: Bei Schocks (unerwartete Störung) kann die Regierung nicht flexibel reagieren. Dadurch kann der Verlust wieder ansteigen.

                            – Delegationslösung nach Rogoff: Die Zentralbank wird mit inflationsaversen Bänkern besetzt. Dadurch erwarten die Privaten auch eine geringere Inflation, das senkt den Inflationsbias. Voraussetzung: Die Zentralbank muss tatsächlich eine größere Inflationsaversion als die Regierung haben und unabhängig sein.

                            LG Claudia

                          Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)

                          Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                          Kooperation und Zertifizierungen

                          Agentur für Arbeit
                          ZFU
                          TÜV
                          IHK
                          Aufstieg durch Bildung
                          Zusammen Zukunft gestalten

                          Partner und Auszeichnungen

                          FSGU AKADEMIE
                          TOP Institut
                          Wifa
                          Fernstudium Check
                          Bundesministerium für Bildung und Forschung
                          Europäische Union