Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Makroökonomie Lösung Einsendearbeit Makroökonomie I Fernuni Hagen SS2018

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 28)
  • Autor
    Beiträge
  • #167221
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Hallo,

      Hier könnt ihr die Lösung zur Einsendearbeit Makroökonomik I (Kurs 40550) im Modul 31051 an der Fernuni Hagen diskutieren.

      Die Einsendearbeit ist am 07.06.2018 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31051.shtml

      #167255
      nichtwiwikönig

        Hallo,

        gibt es eine Möglichkeit so etwas wie eine Altklausurensammlung für Übungszwecke zu bekommen, also mehr als das, was z. Zt. über die Lehrstuhlseite angeboten wird?

        Danke!

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

        #167495
        Claudia (Mentorin)
        Teilnehmer

          Hallo ihr Lieben,

          Falls ihr eure Lösung überprüfen mögt (versucht es aber erstmal selbst), hier meine Lösung:

          Zunächst betrachten wir Aufgabe 1a:

          Als erstes müssen wir die totalen Differentiale berechnen:
          $$(1) S_{Y-T}*dY – S_{Y-T}*dT = I_i *di + dG – dT$$
          $$(2) dM = L*dP + P*L_Y*dY + P*L_i*di$$
          $$(3) dY = Y_N*dN + Y_K*dK$$
          $$(4) dW = Y_N*dP + P*Y_{NN}*dN + P*Y_{NK}*dK$$

          Weder der Kapitalstock noch das Nominallohnniveau, die Geldmenge oder die Steuern ändern sich. Deswegen setzen wir deren Veränderung zu Null:

          dT=dM=dW=dK=0

          Die obigen 4 totalen Differentiale vereinfachen sich deshalb zu:
          $$S_{Y-T} *dY = I_i*di + dG$$
          $$0 = L*dP + P*L_Y*dY + P*L_i*di$$
          $$dY=Y_N*dN$$
          $$0=Y_N*dP + P*Y_{NN}*dN$$

          #167496
          Claudia (Mentorin)
          Teilnehmer

            Nun folgt die Aufgabe 1b:

            Wir müssen die Gleichung Ax=z darstellen. Das bedeutet konkret, dass wir bei vier Variablen dP, dN, dY und di zu 3 statt der 4 Gleichungen kommen müssen.

            Das geht ganz einfach. Denn es ist $$dY = dN*Y_N$$. Deshalb ersetzen wir nun in allen Gleichungen dY:

            $$S_{Y-T} *Y_N*dN – I_i*di = dG$$
            $$P*L_Y*Y_N*dN + P*L_i*di + L*dP = 0$$
            $$P*Y_{NN}*dN + Y_N*dP = 0$$
            Entscheidend ist nun, dass wir nun nur noch drei Gleichungen haben! Und unsere Variablen sind dP, dN und di.

            Jetzt müssen wir die Koeffizientenmatrix aufstellen, die zusammen mit einem Lösungsvektor und einem Vektor der rechten Seite ein lineares Gleichungssystem bildet. Eigentlich geht es aber nur um die Matrix A, die wir schnell gefunden haben. Wir lassen die Variablen dP, dN und di einfach weg und ordnen spaltenweise:

            \begin{matrix}
            S_{Y-T} *Y_N & -I_i & 0 \\
            P*L_Y*Y_N & P*L_i & L \\
            P*Y_{NN} & 0 & Y_N
            \end{matrix}

            Dann ist der Vektor x=(dN, di, dP) und schließlich noch z=(dG, 0, 0).

            #167497
            Claudia (Mentorin)
            Teilnehmer

              Als nächstes steht die span style=”color:#00FF00″>Aufgabe 1c an:

              Die Determinante der Koeffizientenmatrix kann man mit der Sarrus’schen Regel berechnen:

              $$det = S_{Y-T} *Y_N *P*L_i*Y_N – I_i*L*P*Y_{NN}$$
              $$- Y_N*P*L_Y*Y_N*(-I_i)$$

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

              #167498
              Claudia (Mentorin)
              Teilnehmer

                Nun kommen wir zur Aufgabe 1d:

                Schließlich müssen wir det_P und det_N berechnen. Dazu ersetzt man in der Koeffizientenmatrix die jeweilige Spalte von P bzw. N durch den Vektor z und berechnet dann die Determinante:

                Für det p hat man dann die Matrix
                $$\begin{matrix}
                S_{Y-T}*Y_N & -I_i & dG \\
                P*L_Y*Y_N & P*L_i & 0 \\
                P*Y_{NN} & 0 & 0
                \end{matrix}$$

                Dann ist $$det_P = -P*Y_{NN} *P*L_i*dG$$

                Ersetzt man statt der dritten Spalte die erste Spalte, dann hat man det N:

                $$det_N = dG*P*L_i*Y_N$$

                Die Multiplikatoren findet man, indem man den Quotienten bildet. Das bedeutet hier speziell:

                $$dP = \frac{det_P}{det}$$ und $$dN = \frac{det_N}{det}$$

                #167499
                Claudia (Mentorin)
                Teilnehmer

                  Schauen wir uns Aufgabe 1e an:

                  Die Multiplikatoren berechnet man, indem für die die beiden Terme der Quotient gebildet wird:

                  $$dP = \frac{-P*Y_{NN}*P*L_i*dG}{S_{Y-T}*Y_N*P*L_i*Y_N – I_i*L*P*Y_{NN}-Y_N*P*L_Y*Y_N*(-I_i)}$$

                  $$dN = \frac{dG*P*L_i*Y_N}{S_{Y-T}*Y_N*P*L_i*Y_N – I_i*L*P*Y_{NN}-Y_N*P*L_Y*Y_N*(-I_i)}$$

                  Man sieht leider den Nenner nicht, daher: Es fehlt jeweils in der letzten Klammer “-I_i”

                  #167500
                  Claudia (Mentorin)
                  Teilnehmer

                    Kommen wir nun zur Aufgabe 2:

                    Dabei handelt es sich im Grunde um ein Gleichungssystem, bei dem es darum geht, Y und i zu bestimmen. Wir müssen also die beiden Gleichungen jeweils so ineinander einsetzen, dass am Ende Y=… und i=… da steht.

                    Es gibt verschiedene Rechentechniken, wie man hier zum Ergebnis kommen kann, versucht es mal! Im Anhang findet ihr Lösungen zur Überprüfung.

                    Ein Tipp noch: Wer unsere Vorlesungen gut findet (ich hoffe doch alle ;)) und es noch etwas genauer wissen will, wie Makro “funktioniert”, wird hier fündig: https://www.fernstudium-guide.de/online-kurse/makrooekonomie-komplett/

                    herzliche Grüße
                    Claudia
                    Mentorin FU

                    Attachments:
                    You must be logged in to view attached files.
                    Anzeige
                    Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                    #167636
                    h3nnin9
                    Teilnehmer

                      Hallo Claudia,

                      danke für die erste Lösung.
                      Bei der zweiten Aufgabe lautet die Gleichung ja:
                      1. s(Y-T)=G-T-bi
                      2. M/P=hY-gi

                      Interpretiere ich deine Lösung als generellen Lösungshinweis richtig?

                      Stellst du zudem noch die Lösung für die 3. Aufgabe hier rein?

                      VG

                      #167673
                      didi301284
                      Teilnehmer

                        Hallo,
                        ich wollte auch nochmal nach der 3. Aufgabe fragen..
                        Liebe Grüße!

                        #167685
                        Claudia (Mentorin)
                        Teilnehmer

                          @h3nnin9: Genau, bei der zweiten Aufgabe hast du die von dir beschriebenen Strukturgleichungen. Ziel ist es, sie so umzustellen, dass man Y= und i= hat. Siehe die Anhänge oben.

                          Die Aufgabe 3 kommt noch…

                          Lg Claudia

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.

                          #167686
                          Claudia (Mentorin)
                          Teilnehmer

                            Aufgabe 3a:

                            Ein typisch neoklassisches Modell. Die Erhöhung der Staatsausgaben verdrängt komplett die private Nachfrage.

                            Attachments:
                            You must be logged in to view attached files.
                            #167688
                            Claudia (Mentorin)
                            Teilnehmer

                              Aufgabe 3b:

                              Bei einer Erhöhung der Staatsausgaben im Modell A liegt ein vollständiges Crowding-Out vor. Denn durch die Erhöhung wird wegen Yd = G+C+I > Y eine Überschussnachfrage vorliegen. Dann müssen aber die Zinsen steigen, damit der Gütermarkt wieder ins Gleichgewicht kommt.

                              Durch die Zinssteigerung werden aber die privaten Investition sinken. Umgekehrt steigen aber die Ersparnisse an, wenn die Zinsen steigen. Die Konsumnachfrage sinkt dann um den betraglich gleichen Wert.

                              Also einerseits Reduzierung der Investitionen und des Konsums, welcher andererseits durch die Staatsausgabenerhöhung so ausgeglichen wird, dass die gesamte Güternachfrage gleich bleibt.

                              Oder kürzer: die zusätzliche Staatsnachfrage verdrängt entsprechend einen Teil der privaten Nachfrage, also der Nachfrage der Haushalte und Unternehmen. Das ist der Crowding-Out-Effekt.

                              #167690
                              Claudia (Mentorin)
                              Teilnehmer

                                Aufgabe 3c:

                                man beachte das ursprüngliche Gleichgewicht, welches in Y0 und I0 gegeben ist. Es verlagert sich nach rechts bzw. oben, wenn das Realeinkommen sich erhöht.

                                Attachments:
                                You must be logged in to view attached files.
                                Anzeige
                                Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                                #167974
                                Anke Höfer
                                Teilnehmer

                                  Hallo,

                                  ich habe eine Rückfrage zu Aufgabe 2. Ist es richtig, dass wir T einfach aus der 1. Gleichung kürzen können, denn das erste T wird ja durch die Klammer mit s multipliziert??? Dann haben wir doch sT.

                                  Danke für die Unterstützung.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 28)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union