Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Externes Rechnungswesen › Lösung Einsendearbeit Jahresabschluss KE4 Fernuni Hagen SS19
Schlagwörter: 31011, Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Jahresabschluss, Lösung, SS2019
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 1 Monat von Yvonne Wiese.
-
AutorBeiträge
-
FSGU BetreuerTeilnehmer
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im 31011 Externes Rechnungswesen | Kurs 00029 Jahresabschluss KE 4 SS19 (Fernuni Hagen) diskutieren.
Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.Wann ist die Einsendearbeit abzugeben?
Die Einsendearbeit ist am 04.07.2019 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31011.shtml bzw. https://www.fernuni-hagen.de/mks/bRw/Wo findet ihr noch wichtige Tipps für die Einsendearbeit?
Die haben wir euch in der folgenden PDF übersichtlich dargestellt: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdfWir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
Team Fernstudium GuideNilsAufgabe 1:
Es waren gewisse Zahlenwerte zu vergeben:
Anlagenintensität -> 001
Cash flow -> 002
Goldene Bilanzregel -> 003
Liquidität 2. Grades -> 004
Working Capital -> 005
Verschuldungsgrad -> 006
Eigenkapitalrentabilität -> 007
Price-Earnins-Ratio -> 008
Umsatzrentabilität -> 009
Return on Investment -> 010
Deckungsgrad -> 011
Effektiv-Verschuldung -> 012
Investitionsquote -> 013
Eigenkapitalquote -> 014Lagerdauer II passt nirgendwo.
Also eintragen wie folgt:
110 Soll 14 Haben 10 Betrag 11 Zusatz 8
120 Soll 5 Haben 2 Betrag 3 Zusatz 13
130 Soll 6 Haben 7 Betrag 1 Zusatz 12
140 Soll 4 Haben 999 Betrag 9 Zusatz 999Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.
NilsAufgabe 2:
a) Die Rückstellung wird die Fremdkapitalquote erhöhen.
b) Die Umlaufintensität muss selbstverständlich steigen, wenn das Umlaufvermögen ansteigt.
c) nach dem gewogenen Durchschnittsverfahren werden die Vorräte höher bewertet, also sinkt das „Working Capital“.
d) Ob die Umsatzrentabilität sinkt oder steigt ist unklar, weil eben auch nicht klar ist, wie genau die Abschreibungsbeträge aussehen.
Also gilt:
150 Soll 1 Haben 1 Betrag 2 Zusatz 7NilsAufgabe 3:
Die Eigenkapitalrentabilität ist 53.
Die Gesamtkapitalrentabilität ist gleich 33
Die Umsatzrentabilität ist bei 8
Der Verschuldungsgrad ist 100 (Weil Eigenkapital = 1800+1200 und Fremdkapital = 1600+400)
Die Umschlagshäufigkeit des Sachanlagevermögens liegt bei 11
Die Liquidität 3. Grades ist 143
Die Umschlagshäufigkeit des Umlaufvermögens ist 1000
Die Eigenkapitalquote ist 100
Insgesamt:
160 Soll 53 Haben 33 Betrag 8 Zusatz 100
170 Soll 11 Haben 143 Betrag 1000 Zusatz 50NilsAufgabe 4:
a) Wir rechnen 400*0,85 sind 340. Also Abzug des Rabatts von 15%. Davon nochmal 5% weg, also 340*0,95 = 323. Montagekosten (Material 18 T€ und Löhnen 12 T€) gehen auch weg, bleiben minimal 293.
Maximal sind es dann 333.b) Wir rechnen 600.000 – 25% = 450.000 im ersten Jahr. Im zweiten Jahr dann 337.500. Davon 17.500 weg sind 320.000. Nun kann die linear-gleichbleibende oder die geometrisch-degressive Abschreibungsmethode verwendet werden. Entsprechend ergeben sich 240.000 oder 280.000.
c) Wir rechnen 300.000 zu 25% abschreiben auf 2 Jahre und dann außerplanmäßig um 68.750 ergibt 50.000. Dann wieder die Wahl geometrisch-degressiv oder linear. Ergibt entweder 38 oder 56.
d) Ein halbes Jahr für 2008 ansetzen, also ist die Abschreibungsrate bei 160/5 geteilt durch 2 = 16, bei 5 Jahren Nutzungsdauer. Zieht man noch die 63 ab, so könne maximal 131 angesetzt werden. Minimal sind dann 125, bei entsprechend geometrisch-degressiver Abschreibung.
e) Hier gibts keinen Spielraum. 5800*45 = 261.000
f) Da erst im März 11 mit den Arbeiten begonnen wird, kann man noch nichts ansetzen.
g) 720 T€ ist der Anschaffungswert. Allerdings wurden sie zum 01.05.10 angeschafft, also für 8/12 Jahre. Bei 8 Jahren sind das linear 90 pro Jahr und im ersten Jahr 8/12*90 = 60. Sind also 600 minimal und 660 maximal.
h) Die OHG als Kommissionär ist mit der Veräußerung der Stanzanlage beauftragt, heißt also nichts ansetzen.
Also:
180 Soll 293 Haben 333 Betrag 240 Zusatz 280
190 Soll 38 Haben 56 Betrag 125 Zusatz 131
200 Soll 261 Haben 261 Betrag 1 Zusatz 1
210 Soll 600 Haben 660 Betrag 1 Zusatz 1
220 Soll 74 Haben 84 Betrag 22 Zusatz 26NiciSehr cool Nils. Gibst du auch Nachhilfe?
GerhardHallo Nils,
Bei der Aufgabe 3 komme ich zu anderen Ergebnissen, die mit dem Eigenkapital zusammen hängen. Laut Wirtschaftslexikon gehört der Bilanzgewinn zum Eigenkapital, Du lässt in aber weg.
Wie ist das bewertet worden?Gruß Gerhard
Yvonne WieseTeilnehmerHallo ihr Lieben, könnte mir bitte einer den aktuellen Kontenplan zuschicken? Ich kann diesen irgendwie leider nicht downloaden. Danke schön im Voraus.
-
AutorBeiträge
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.