Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Investition und Finanzierung › Lösung Einsendearbeit Finanzierung Fernuni Hagen SS2022
Schlagwörter: 31021, Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Finanzierung, Lösung
-
AutorBeiträge
-
30. März 2022 um 09:27:54 #360347
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31021 Investition und Finanzierung, Kurs 40525 Finanzierung SS2022 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.
Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
Hier könnt ihr die Fragen downloaden:
https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31021.shtmlAlle Abgabetermine der Einsendearbeiten findet ihr hier: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/download/abgabetermine_ea.pdf
Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdfWo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdfWir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
Team Fernstudium Guide9. Juni 2022 um 14:46:25 #360685Ich würde gerne die Ergebnisse von ESA 2 (Finanzierung) erörtern. Meine Ergebnisse sind:
1) Multiple Choice:
a) A, D, E
b) A, B, D, E
c) A, C
d) A, E2) Kapitalstruktur
a) 196,14
b) 6,00
c) 1,31
d) 2,90
e) 7,00
f) 250
g) 1758328107
h) 24
i) 123) noch offen
Was meint Ihr?
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.
16. Juni 2022 um 13:19:49 #360729Dafür müsste man die Fragen kennen, sind die nicht auch wie bei Investition unterschiedlich
29. Juni 2022 um 13:50:27 #360804Hallo! Also die Fragen hätte ich! Ggf. kannst du ja mal vergleichen, ob das bei dir auch so ist:
Aufgabe : 1
Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen zum Thema Kapitalstruktur an!A
Bei einer Eigenkapitalquote von 100 % entspricht die Eigenkapitalrendite der Gesamtkapitalrendite.B
Aus unternehmerischer Sicht sollten Unternehmen den Leverage-Effekt maximal ausnutzen.C
Bei einem Verschuldungsgrad von 0 ist die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens risikolos.D
Eigenkapitalkosten setzen sich aus einem risikofreien Zins und einer Risikoprämie zusammen.E
Unter den Annahmen von Modigliani und Miller sind die Gesamtkapitalkosten eines Unternehmens unabhängig von dessen Verschuldungsgrad.(b) (5 Punkte)
Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen zur Thema Anleihen an!A
Bei Anleihen stehen einem Schuldner in der Regel eine Vielzahl von Gläubigern gegenüber.B
Der Käufer einer Anleihe muss dem Verkäufer die aufgelaufenen Stückzinsen zahlen.C
Der Kaufpreis einer Anleihe unter Berücksichtigung von Stückzinsen wird als Clean Price bezeichnet.D
Bei Anleihen werden Schuldner auch Emittenten genannt.E
Der Zins einer Anleihe wird auch als Kupon bezeichnet.(c) (5 Punkte)
Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen zum Thema Innenfinanzierung an!A
Aufwendungen und Erträge sind stets zahlungswirksam.B
Aufwendungen und Erträge können erfolgsneutral sein.C
Die Summe der Cashflows aus betrieblicher Tätigkeit, aus Investitionstätigkeit und aus Finanzierungstätigkeit entspricht der Veränderung des Zahlungsmittelbestands innerhalb einer Periode.D
Die Auflösung einer Rückstellung erhöht das Innenfinanzierungsvolumen.E
Der Verkauf eines nicht betriebsnotwendigen Vermögensgegenstands stellt ein Mittel der Finanzierung aus Vermögensumschichtung dar und ist der Außenfinanzierung zuzuordnen.(d) (5 Punkte)
Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen zum Thema finanzielle Märkte an!A
Ein risikoaverser Anleger ist dadurch gekennzeichnet, dass er sein Risiko möglichst minimal hält.B
Ein risikoneutraler Anleger wählt immer die Investitionsalternative mit dem höchsten Risiko.C
Bei schwacher Informationseffizienz von Märkten kann die Analyse von Geschäftsberichten von Unternehmen für den Anlageerfolg sinnvoll sein.D
Der Handel von Wertpapieren auf dem Sekundärmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur des Emittenten.E
Ein Marketmaker verdient im Mittel die Geld-Brief-Spanne.
————————————————————————–Aufgabe: 2
Kapitalstruktur (45 Punkte)
Betrachten Sie den letzten veröffentlichten Jahresabschluss der Wirecard AG zum Stichtag 31.12.2018 (siehe Datei hier.). Wir betrachten den HGB-Einzelabschluss der Wirecard AG, nicht den Konzernabschluss nach IFRS. Bilanz, Gewinn- und Verlustrechung sowie Dividendenausschüttungen finden Sie auf den Seiten 112, 113 und 126.Hinweis: Rückstellungen und passive latente Steuern zählen zum Fremdkapital.
Bitte geben Sie Ihre Ergebnisse in Euro/Prozent mit zwei Nachkommastellen an und entnehmen Sie die Werte der Bilanz für ihre Rechnung ungerundet! Geben Sie keine Tausenderpunkte, Lösungswege oder Währungs-/Prozentzeichen ein!
(a) (5 Punkte)
Berechnen Sie den Verschuldungsgrad der Wirecard AG zum Stichtag 31.12.2018!(b) (5 Punkte)
Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite der Wirecard AG im Geschäftsjahr 2018! Der Anspruch der Eigenkapitalgeber entspricht dabei dem Jahresüberschuss; dieser ist zum Eigenkapital ins Verhältnis zu setzen.(c) (5 Punkte)
Berechnen Sie die Fremdkapitalrendite der Wirecard AG im Geschäftsjahr 2018 auf Basis der Jahresabschlussdaten! Nehmen Sie hierbei an, dass die Zinsaufwendungen dem gesamten Anspruch der Fremdkapitalgeber entsprechen; diese sind zum Fremdkapital ins Verhältnis zu setzen.(d) (5 Punkte)
Berechnen Sie die Gesamtkapitalrendite der Wirecard AG im Geschäftsjahr 2018 auf Basis der Jahresabschlussdaten! Hierzu ist der aggregierte Anspruch aller Kapitalgeber zum Gesamtkapital ins Verhältnis zu setzen.(e) (5 Punkte)
Gehen Sie ab hier davon aus, dass die Wirecard AG eine Gesamtkapitalrendite von 3,0 % erzielt, für das gesamte Fremdkapital eine Verzinsung von 1,0 % anfällt und der Verschuldungsgrad 2,0 bzw. 200 % beträgt.Berechnen Sie die Eigenkapitalrendite der Wirecard AG im Geschäftsjahr 2018 erneut mit Hilfe der Leverage-Formel!
(f) (5 Punkte)
Die Wirecard AG möchte im kommenden Geschäftsjahr eine Eigenkapitalrendite von 8,0 % erzielen. Berechnen Sie den hierfür notwendigen Verschuldungsgrad bei unverändertem Gesamtkapital sowie einer unveränderten Gesamtkapitalrendite von 3,0 % und einer unveränderten Fremdkapitalrendite von 1,0 %!(g) (5 Punkte)
Zur Erhöhung der Eigenkapitalrendite plant die Wirecard AG im kommenden Geschäftsjahr mit einem Verschuldungsgrad von 3,0 bzw. 300 %. Berechnen Sie die hierfür notwendige absolute Höhe des Fremdkapitals bei unverändertem Gesamtkapital auf Basis der Bilanzdaten!(h) (5 Punkte)
Im Geschäftsjahr 2019 stellt die Wirecard AG fest, dass die geplante Gesamtkapitalrendite mit Unsicherheit behaftet ist. Nach aktualisierter Planung wird die Gesamtkapitalrendite mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf 5,0 %, 1,5 % und -1,0 % geschätzt, während die Fremdkapitalrendite konstant bei 1,0 % und der Verschuldungsgrad konstant bei 3,0 bzw. 300 % bleiben.Berechnen Sie die Spannweite der Eigenkapitalrenditen als Differenz zwischen der maximalen und minimalen Eigenkapitalrendite der verschiedenen Szenarien!
(i) (5 Punkte)
Zur Reduktion des Kapitalstrukturrisikos senkt die Wirecard AG ihren Verschuldungsgrad nun auf 1,0 bzw. 100 %. Die Gesamtkapitalrendite wird weiterhin mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf 5,0 %, 1,5 % und -1,0 % geschätzt, während die Fremdkapitalrendite konstant bei 1,0 % bleibt.Berechnen Sie die Spannweite der Eigenkapitalrenditen als Differenz zwischen der maximalen und minimalen Eigenkapitalrendite der verschiedenen Szenarien erneut!
——————————————————————————–Aufgabe: 3
Nachfolgende Tabelle zeigt die Aktienkursentwicklung der Wirecard AG zum Jahresende 2017 bis 2020 (Quelle: Refinitiv Datastream). Vernachlässigen Sie eventuelle Dividendenzahlungen.
Bitte geben Sie Ihre Ergebnisse in Euro/Prozent mit zwei Nachkommastellen an! Geben Sie keine Tausenderpunkte, Lösungswege oder Währungs-/Prozentzeichen ein!
Geschäftsjahr 2017 2018 2019 2020
Aktienkurs 93,04 131,90 107,90 0,31
(a) (3 Punkte)
Berechnen Sie die (diskrete) Jahresrendite der Wirecard AG Aktie für das Jahr 2018 in Prozent!(b) (3 Punkte)
Berechnen Sie die (diskrete) Jahresrendite der Wirecard AG Aktie für das Jahr 2019 in Prozent!(c) (3 Punkte)
Berechnen Sie die (diskrete) Jahresrendite der Wirecard AG Aktie für das Jahr 2020 in Prozent!(d) (3 Punkte)
Berechnen Sie die absolute (diskrete) Rendite über einen Zeitraum von 3 Jahren für einen Investor, der die Aktie zum Ende des Jahres 2017 kauft und zum Ende des Jahres 2020 verkauft!(e) (3 Punkte)
Berechnen Sie die annualisierte (diskrete) Rendite eines Investors, der die Wirecard AG Aktie zum Ende des Jahres 2017 kauft und bis zum Ende des Jahres 2020 hält in Prozent!(f) (3 Punkte)
Berechnen Sie die (stetige) Jahresrendite der Wirecard AG Aktie für das Jahr 2018 in Prozent!(g) (3 Punkte)
Berechnen Sie die (stetige) Jahresrendite der Wirecard AG Aktie für das Jahr 2019 in Prozent!(h) (3 Punkte)
Berechnen Sie die (stetige) Jahresrendite der Wirecard AG Aktie für das Jahr 2020 in Prozent!(i) (3 Punkte)
Berechnen Sie die absolute (stetige) Rendite über einen Zeitraum von 3 Jahren für einen Investor, der die Aktie zum Ende des Jahres 2017 kauft und zum Ende des Jahres 2020 verkauft!(j) (3 Punkte)
Berechnen Sie die annualisierte (stetige) Rendite eines Investors, der die Wirecard AG Aktie zum Ende des Jahres 2017 kauft und bis Ende des Jahres 2020 hält in Prozent!(k) (5 Punkte)
Im Mai 2018 hat die Wirecard AG eine Dividende von 0,18 Euro gezahlt. Überlegen Sie, inwieweit dies die Vermögensposition eines Aktionärs beeinflusst und berechnen Sie erneut die diskrete Rendite für das Jahr 2018!29. Juni 2022 um 15:21:10 #360807Genau, das sind die Fragen zu den og.Lösungsentwurf. Es wäre klasse, wenn der Lösungsentwurf einmal reflektiert wird. Bei den in der Bilanz genannten Summen können leicht Flüchtigkeitsfehler zustande kommen. Was habt Ihr für Lösungen?
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
3. Juli 2022 um 13:56:09 #360840Also bei den MC-Aufgaben habe ich die gleichen Ergebnisse aber bei den Kapitalstrukturaufgaben bin ich ziemlich verloren.
Ich komme aus dem Rechtswissenschaftsstudiengang und bin da leider keine große Hilfe.3. Juli 2022 um 15:12:05 #360841Und bei Aufgabe 3 irritiert mich der 2020 Wert von 0,31.
Ich nehme an, dass man den 0,31 Wert nicht stur in die Formel einsetzt, sondern das es irgendeine spezielle Regelung für solche Fälle gibt. Allerdings habe ich die noch nicht gefunden ^^
von daher kann ich bisher nur mit folgendem dienen:a)41,76
b)-18,19
c)
d)
e)
f)34,90
g)-20,08
h)
i)
j)
k)- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 8 Monate von Lara Seidel.
6. Juli 2022 um 21:02:29 #360872Für die Aufgabe 2, wo konnte man am besten dieses Lerninhalt finden, welches Kapitel? Ich denke Kapitalstruktur findet man Kapital 7, aber nicht so schwer, wie in der EA Aufgabe.
DIe Beispiel sind relativ einfach.Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.
7. Juli 2022 um 09:41:28 #360874Also ich habe folgende Lösungen:
Aufgabe 1:
(a) A,D,E
(b) A,B,D,E
(c) E
(d) A, C, D, EAufgabe 2:
(a) 1,96
(b) 6,00
(c) 1,31
(d) 2,90
(e) 7,00
(f) 2,50
(g) 1758328107,36
(h) 24,00
(i) 12,00Aufgabe 3:
(a) 41,77
(b) -18,2
(c) -99,71
(d) -85,06
(e) -85,06
(f) 34,90
(g) 20,08
(h) -585,24
(i) -190,14
(k) 41,967. Juli 2022 um 11:24:57 #360876Hallo,
ich habe folgendes bisher zu Aufgabe 3:
(a) 41,77
(b) -18,2
(c) -99,71
(d) -99,67
(e) -85,05
(f) 34,90
(g) -20,08
(h) -585,24
(i) ???? was hast du da gerechnet???? Rechenweg fehlt mir
(j) -190,14
(k) da fehlt mir leider auch der Rechenweg. Kannst du mir den mal schreiben. Das wäre nett.Aufgabe 2 fange ich gerade an
Aufgabe 1 habe ich folgendes:
(a) A,D,E
(b) A,B,D,E
(c) bin ich noch am lesen
(d) A,E … evtl. C, noch am recherchierenGruß
Iv7. Juli 2022 um 12:16:01 #360878Also wenn ich einfach den 0.31 einsetze komme ich auch auf eure Ergebnisse.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
7. Juli 2022 um 13:50:49 #360879@Lara Seidel: Der Wert 0,31 entspricht dem Schlusskurs der Aktie im Jahr 2020. Die Aktie ist aufgrund des Bilanzskandals und der folgenden Insolvenz der Wirecard auf sog. Pennystock-Niveau gefallen. Es ist also nicht irgendein fiktiver Wert, der in der Formel anders zu behandeln wäre als die weiteren genannten Werte. Übrigens könnte Aufgabe 3 c) auch durch Nachrichtenrecherche gelöst werden. Die Tagesschau z.B. nennt den Wert. Rechnen ist quasi gar nicht notwendig.
- Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahre, 8 Monate von svq79.
7. Juli 2022 um 15:22:47 #360881Hallo zusammen,
ich habe auch diese Lösungen, doch wie seit Ihr bei Aufgabe 2 (c) Fremdkapitalrendite auf die Fremdkapitalzinsen („…Nehmen Sie hierbei an, dass die Zinsaufwendungen dem gesamten Anspruch der Fremdkapitalgeber entsprechen ….“) gekommen?
(c) 1,31
sowie hier … (g) ich habe einfach keine Formel gefunden.
(g) 1758328107,36
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.Danke
LauraAufgabe 3 sind meine Lösungen:
(a) 41,77
(b) -18,2
(c) -99,71
(d) -99,67
(e) -85,06
(f) 34,90
(g) -20,08
(h) -585,24
(i) -570,42
(j) -190,14
(k) 41,577. Juli 2022 um 15:42:07 #360882Hi,
kann mir das jemand mit der Spannweite mal vorrechnen? Finde nicht, wie man darauf kommt.
Kapitalstruktur (h) (5 Punkte)
„Im Geschäftsjahr 2019 stellt die Wirecard AG fest, dass die geplante Gesamtkapitalrendite mit Unsicherheit behaftet ist. Nach aktualisierter Planung wird die Gesamtkapitalrendite mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf 5,0 %, 1,5 % und -1,0 % geschätzt, während die Fremdkapitalrendite konstant bei 1,0 % und der Verschuldungsgrad konstant bei 3,0 bzw. 300 % bleiben.“
Berechnen Sie die Spannweite der Eigenkapitalrenditen als Differenz zwischen der maximalen und minimalen Eigenkapitalrendite der verschiedenen Szenarien!
(i) (5 Punkte)
„Zur Reduktion des Kapitalstrukturrisikos senkt die Wirecard AG ihren Verschuldungsgrad nun auf 1,0 bzw. 100 %. Die Gesamtkapitalrendite wird weiterhin mit gleicher Wahrscheinlichkeit auf 5,0 %, 1,5 % und -1,0 % geschätzt, während die Fremdkapitalrendite konstant bei 1,0 % bleibt.
Berechnen Sie die Spannweite der Eigenkapitalrenditen als Differenz zwischen der maximalen und minimalen Eigenkapitalrendite der verschiedenen Szenarien erneut!“
Lieben Dank
Anzeige
Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.
7. Juli 2022 um 16:38:35 #360883Abgesehen hiervon, habe ich nun doch alles selbst herausgefunden
Aufgabe 2 (c) Fremdkapitalrendite auf die Fremdkapitalzinsen (“…Nehmen Sie hierbei an, dass die Zinsaufwendungen dem gesamten Anspruch der Fremdkapitalgeber entsprechen ….”) gekommen?
(c) 1,31
sowie hier … (g) ich habe einfach keine Formel gefunden.
(g) 1758328107,36
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.Danke
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte