Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Lösung Einsendearbeit Einführung Wirtschaftsinformatik KE7 Fernuni Hagen WS19/20

Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)
  • Autor
    Beiträge
  • #192187
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31071 Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Kurs 00008 Einführung in die Wirtschaftsinformatik KE 7 WS19/20 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
      Die Einsendearbeit ist am (kein Datum angegeben) spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31071.shtml bzw. hier https://www.fernuni-hagen.de/mks/lotse/

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
      Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #193666
      Christian

        Hallo,
        hat schon jemand die EA KE 7 gelöst?

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

        #193750
        madoXX

          habe es jetz einmal durch. Bin natürlich um jede Verbesserung froh und lasse mich gerne belehren. Grundsätzlich kommt mir vor, dass für mich viel zu viuel “richtig” ist

          1
          ABDE

          2
          ACE

          3
          ABCDE

          4
          ADE

          5
          ABC

          6
          ADE

          7
          BC

          8
          ABCE

          Also, lasst die Diskussion beginnen! ;-)

          #193783
          Simone

            Hallo zusammen,

            hier mal meine Lösungen:

            1: A, B, D, E
            2: A, C, E
            3: B, E
            4: A, C, E
            5: B
            6: A, B, E
            7: B, C, D
            8: B, C, E

            #193852
            madoXX

              Hallo Simone,
              ich versuche hier mal meine Antworten zu begründen
              1 und 2 haben wir gleich.

              Bei 3:
              A
              Ein rechnergestütztes Informationssystem ist eine sprachliche Konstruktion, die im Wesentlichen aus Software und Daten besteht, und sprachlich repräsentiert wird (z. B. durch Programmcode in einer Programmiersprache).

              Habe ich als richtig eingestuft. So steht es zumindest im Kurseinheit 6 Seite 31-32:
              “Ein rechnergestütztes Informationssystem ist eine sprachliche Konstruktion, die im Wesentlichen aus Software und Daten besteht, und sprachlich repräsentiert wird (z. B. durch Programmcode in einer Programmiersprache).”

              C
              Der Zugang zum Informationssystem wird durch Fachsprache geprägt, die
              Fachsprache der Softwaretechnik.

              Habe ich als richtig eingestuft. So steht es zumindest im Kurseinheit 6 Seite 34:
              “Auch unser Zugang zum Informationssystem wird durch Fachsprache geprägt, die Fachsprache der Softwaretechnik (in einem weiteren Sinne durch die Fachsprache der Informationstechnologie).”

              D
              Die Modellierung betrieblicher Informationssysteme zielt auf gemeinsame Modelle von Informations- und Handlungssystem, und geht dazu von gemeinsamen Basiskonzepten aus.

              Habe ich als richtig eingestuft. So steht es zumindest im Kurseinheit 6 Seite 34:
              “Die Modellierung betrieblicher Informationssysteme zielt auf gemeinsame Modelle von Informations- und Handlungssystem, und geht dazu von gemeinsamen Basiskonzepten aus.”

              Zu Frage 4.
              Habe ich noch mal kontrolliert. Würde auch zu A,C,E tendieren wie du.

              Zu Frage 5
              A habe ich abgeändert da hier die Kardinalität 1,* bei Startbahn steht und somit ein Flug nicht nur genau eine Startbahn haben kann. Du hast hier recht.

              Warum hast du C als falsch gesehen?
              Folgende Attributwerte einer Entität des Entitätstyps „Passagier“ sind nach der
              gezeigten Modellierung zulässig:
              __Name: Max
              __Vorname: Müller
              __Kontakt: max.mueller@emailadresse.de

              Name und Vorname sind klar für STRING aber warum die E-Mail Adresse nicht?
              Laut Definition steht “string für Zeichenketten (Beispiel: »ST/YY3490«)”
              somit wäre die E-Mail Adresse wohl auch eine Zeichenkette?

              Zu Frage 6:
              Warum hast du B als richtig?
              Die gezeigte Modellierung der adjunktionalen Synchronisation vor dem Prozesstyp –8– ‚Kreditvertrag erstellen‘ widerspricht der Prozessbeschreibung insofern, dass sowohl Zusatzprodukte ermittelt als auch Stammdaten angelegt werden müssen, bevor der Kreditantrag erstellt werden kann.

              Laut Text steht:
              “Für den Fall, dass die Risikoprüfung positiv ausfällt, wird geprüft, ob es sich um einen Bestandskunden handelt. Bei Bestandskunden wird der Kreditvertrag erstellt und mir nach der Erstellung in mein Büro zur Unterschrift vorgelegt.”

              Wenn -7- ein Bestandskunde ist, kann es ja direkt zu -8- gehen und es wird ein Kreditvertrag erstellt, oder sehe ich etwas falsch?

              Bei D hast du Recht. Das Verb “bearbeiten” muss bei einer Beziehung nicht bei einer Entität stehen.

              Zu 7:
              Da hast du Recht bei D. Habe es gefunden. Kurseinheit 6 – Seite 94

              Zu 8:
              Bei Antwort A:
              Kann es sein, dass hier einfach die Intersubjektivität bei Softwaremetriken ausgeschlossen werden muss? (Kurseinheit 7 – Seite 33?)

              So das wäre es! Ich freue mich auf die Diskussion

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

              #193963
              Simone

                So, ich habe jetzt nochmal drübergeschaut:

                Ich stimme deinen Begründungen überall zu, außer bei Frage 6: Meiner Meinung nach muss es laut Prozessbeschreibung eine konjunktionale Synchronisation sein, weil gleichzeitig zur Anlage der Stammdaten eine Bedarfsanalyse durchgeführt wird. Also müssen beide Schritte durchgeführt werden, bevor es mit der Erstellung des Kreditvertrages weitergeht.

                Ansonsten sollte jetzt alles passen – ich schicks ab ;-)

                Grüße
                Simone

                #195185
                Agnehka

                  Hallo Ihr zwei,

                  ich bin zwar noch nicht ganz durch mit den Aufgaben, aber habe ebenfalls ein paar Fragen bzw. Anmerkungen. Mit den Antworten der Aufgaben 1-3 und 5 stimme ich madoXX vollkommen zu.
                  Bei Aufgabe 4 komme ich allerdings auf ABE. Wieso seht Ihr B als falsch und C als richtig? “Float” ist doch für Fließkommawerte und warum sollte eine Flugnummer mit einem Kommawert angegeben werden?
                  Grüße
                  Agneshka

                Ansicht von 7 Beiträgen - 1 bis 7 (von insgesamt 7)

                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                Kooperation und Zertifizierungen

                Agentur für Arbeit
                ZFU
                TÜV
                IHK
                Aufstieg durch Bildung
                Zusammen Zukunft gestalten

                Partner und Auszeichnungen

                FSGU AKADEMIE
                TOP Institut
                Wifa
                Fernstudium Check
                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                Europäische Union