Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Einführung in die BWL Lösung Einsendearbeit Einführung in die BWL Fernuni Hagen WS2019/2020

Ansicht von 13 Beiträgen - 1 bis 13 (von insgesamt 13)
  • Autor
    Beiträge
  • #192167
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft, Kurs 40500 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre WS19/20 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
      Die Einsendearbeit ist am 02.01.2020 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31001.shtml

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
      Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #192504
      Marvin

        Aufgabe 1:

        Zunächst wird die optimale Bestellmenge mit der Formel bestimmt, die hier steht:

        $$y=\sqrt{\frac{2*R*Cr}{Cl*T}} = \sqrt{\frac{2*640*5}{40*0,1*1}} =40$$

        Somit liegt die optimale Bestellhäufigkeit beim Wert von 640/40 = 16 Mal.

        Die Bestellkosten erhält man zu $$K_B = n*Cr = 16 * 5 = 80$$

        Entsprechend gilt für die Lagerkosten $$K_L = y/2 * CL * T = 40/2 * 40 * 0,1 * 1 = 80$$

        Es gilt dabei
        $$CL = i*b + CL_m$$

        Die Materialkosten sind 40*640 =25.600 und dann hat man Gesamtkosten von 25.760 €.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

        #192505
        Marvin

          Aufgabe 2:

          Aufgabe 2a):

          Den Gewinn berechnet man, indem man Umsatz minus Kosten, also U(x) – K(x) rechnet.
          Somit ist
          $$G(x) = (a-bx)*x – k_v * x – K_f$$

          Der Grenzumsatz den Grenzkosten entsprechen muss im Optimum entsprechen. Wenn man die obige Bedingung ableitet und gleichsetzt, dann erhält man:

          $$a – 2b*x = k_v$$

          Die gewinnmaximale Menge entspricht damit:
          $$x* = \frac{a-k_v}{2b}$$

          Der gewinnmaximale Preis liegt dementsprechend bei
          $$p* = \frac{a+k_v}{2}$$

          Aufgabe 2b):

          Allgemein wird für die Preiselastizität der Nachfrage gelten:

          $$n = \frac{\frac{dx}{x}}{\frac{dp}{p}}$$

          Die relative Änderung der Nachfrage geteilt durch die relative Änderung des Preises gibt somit die Preiselastizität der Nachfrage wieder.
          Etwas vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies: Ändert sich der Preis um 1%, dann ändert sich die Nachfrage näherungsweise um n%.

          Aufgabe 2c):

          Wenn man p(x) = a-bx in die Formel aus Aufgabenteil 2c) einsetzt, so erhält man die Umstellung:

          $$n= p*\frac{-1}{b}*\frac{1}{(1/b)*(a-p)} =\frac{p}{p-a}$$

          Man beachte, dass diese Relation nur genau dann gilt, wenn man eine lineare Preis-Absatz-Funktion unterstellt.

          Aufgabe 2d):

          HMan nutze die ROBINSON-AMOROSO-Formel zur Berechnung:
          $$U´(x) = p*(1+\frac{1}{n}) = 0$$.

          Weil p immer positiv ist, muss n gleich -1 sein. Denn sonst wird die Gleichung nicht zu Null werden.
          Im Umsatzmaximum ist damit die Preiselastizität der Nachfrage gleich -1.

          #192507
          Marvin

            Aufgabe 3a):

            Folgende Konfliktsituationen sind zu nennen:

            1) jungierte oder nicht jungierte Konflikte
            2) eindimensionale oder mehrdimensionale Konflikte
            3) dominierte oder nicht dominierte Konflikte
            4) Konflikte, die durch den Kauf oder Verkauf entstehen
            5) Konflikte, die aus Fusion oder Unternehmensaufspaltung resultieren

            #192508
            Marvin

              Aufgabe 3b-1):
              Das Optimum ist gesucht. Der Ertragswert muss gleich dem Kapitalwert sein. Damit gilt:

              $$E_k = \frac{50.000}{1,1} + \frac{50.000}{1,1^2} +\frac{50.000}{1,1^3} =124.342,60$$

              Interpretation: Der Ertragswert ist der kritische Wert, also die Preisobergrenze, welche der Käufer höchstens zu zahlen bereit wäre, damit das Geschäft für ihn nicht ökonomisch nachteilig wird.

              Somit darf die Firma Petri maximal 124.342,60 GE bezahlen, sonst wird der Kapitalwert negativ:

              $$C = –p + 124.342,60 ≥ 0$$

              Aufgabe 3b-2):

              Der Ertragswert wäre 50.000/0,1 = 500.000 GE. Nun ist es also so, dass p≤500.000GE gilt, damit der Kapitalwert positiv ist. Das bedeutet, dass die Firma Petri maximal 500.000 GE zahlen darf, sonst wird der Kauf nachteilig werden.

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

              #192509
              Marvin

                Aufgabe 4):

                a) geleistete Anzahlungen und Grundstücke sind Aktivposten
                Rücklagen und Steuerrückstellungen gehören zu den Passivposten.

                b)
                Waren auf Ziel kaufen ist eine Bilanzverlängerung
                Ein Aktivtausch ist Bargeld abheben
                Eine Bilanzverkürzung ist die Darlehenstilgung
                Die Umwandlung einer Lieferantenverbindlichkeit ist ein Passivtausch

                c)
                Die Buchhaltung muss richtig sein, vollständig, klar und übersichtlich, frei von Willkür und stetig und das Vorsichtsprinzip muss gelten.

                #193219
                Thorsten Lupfer
                Teilnehmer

                  Hallo, wie kommt man denn in der 2a von der PAF auf (a+kv)/2 ?

                  Egal wie ich rechne bleibt immer ein a zu viel übrig.

                  Danke vorab.

                  #193673
                  Verena
                  Teilnehmer

                    Hallo @Thorsten

                    Keine Ahnung, ob du die Info noch brauchst, aber die Umformung geht so:

                    a – b * (a – kv)/2b (b kürzen)
                    a – (a – kv)/2 (a mit 2 erweitern)
                    2a/2 – (a – kv)/2 (Bruch zusammenfassen)
                    (2a – a + kv)/2
                    (a + kv)/2

                    Hoffe, das war verständlich. :-)

                    Anzeige
                    Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                    #193859
                    Chris

                      Muss man bei der Aufgabe 3b-1x mit der C-r-Formel rechnen oder was ist das für eine Formel?

                      #194377
                      madoXX

                        Kann mir jemand erklären wie ich hier nach p* auflösen muss? x* ist kein problem aber wie komme ich auf:

                        p∗=(a+kv)/2

                        #194441
                        Simon Gutmorgeth
                        Teilnehmer

                          ok, ich habe alles verstanden.

                          Die blöde Frage von oben (madoXX) war von mir. Die Lösung steht eins drüber ;-)

                          Anzeige
                          Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                          #194443
                          Simon Gutmorgeth
                          Teilnehmer

                            Kann mir jemand den Rechenwegzu 2c erklären?

                            #203987
                            Frau Frieda

                              Hallo zusammen, kann mir wohl jemand die PDF der Einsendearbeit schicken? Da ich den Kurs nicht belegt hab kann ich leider nicht darauf zugreifen.

                              gerne unter bomin.xh@googlemail.com- Danke :)

                            Ansicht von 13 Beiträgen - 1 bis 13 (von insgesamt 13)

                            Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                            Kooperation und Zertifizierungen

                            Agentur für Arbeit
                            ZFU
                            TÜV
                            IHK
                            Aufstieg durch Bildung
                            Zusammen Zukunft gestalten

                            Partner und Auszeichnungen

                            FSGU AKADEMIE
                            TOP Institut
                            Wifa
                            Fernstudium Check
                            Bundesministerium für Bildung und Forschung
                            Europäische Union