Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Einführung in die BWL Lösung Einsendearbeit Einführung in die BWL Fernuni Hagen SS2020

Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)
  • Autor
    Beiträge
  • #207488
    FSGU Betreuer
    Teilnehmer

      Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,

      In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31001 Einführung in die Wirtschaftswissenschaft, Kurs 40500 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre SS2020 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.

      Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
      Die Einsendearbeit ist am 02.07.2020 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden:
      https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31001.shtml

      Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
      Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdf

      Wo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
      Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdf

      Wir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
      Team Fernstudium Guide

      #207785
      Tim

        Aufgabe 1a:

        Hier soll zuerst der Gewinn bestimmt werden.
        Für den Gewinn gilt generell: Gewinn(x)= Umsatz(x) – Kosten(x).

        Somit ist
        $$U(x) = p*x = (a-bx)*x = ax -bx^2$$

        Im Gewinnmaximum muss der Grenzumsatz U´gleich den Grenzkosten K´ sein. Somit ist
        a-2bx = kvar. Umstellen nach x bringt dann:

        $$x=\frac{a-k_{var}}{2b}=\frac{100-8}{2*0,5} = 92$$

        Wegen p=a-bx ist dann der Preis bei (100+8)/2 = 54

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

        #207786
        Tim

          Aufgabe 1b:

          In der Grafik ist der Grenzumsatzfunktion, die Umsatzfunktion, die Kosten, die Grenzkosten und die Preis-Absatz-Funktion zu sehen.

          Die Preis-Absatz-Funktion hat bei a=100 ihren Schnittpunkt an der p-Achse (senkrecht)

          Der Schnittpunkt mit der x-Achse (für die Menge x) ist bei a/b = 100/0,5 = 200. Dies zeigt, dass dann der Preis gleich Null ist: 0 = 100-0,5x. Somit folgt dann 0,5x=100.

          Der Grenzumsatz liefert seinen Schnittpunkt an der Senkrechten auch bei a=100 und auf der Waagrechten bei a/2b = 100/2*0,5 = 100.

          Die Kosten verlaufen linear steigend und schneiden nur die Preisachse, und zwar bei Kf=150. Somit verlaufen sie steigend mit der Steigung 8.
          Die Grenzkosten verlaufen waagrecht bei 8.

          Dort, wo sich die Grenzkosten und der Grenzumsatz schneiden ist das Gewinnmaximum. Der Cournot-Punkt liegt dann auf der Preisabsatzfunktion. Rest siehe Grafik.

          Attachments:
          You must be logged in to view attached files.
          #207787
          Tim

            Aufgabe 1c:

            Für die Preiselastizität der Nachfrage gilt:

            $$Elastizität = \frac{dx}{dp} * \frac{p}{x}$$
            $$Elastizität = \frac{-1}{b} * \frac{p}{a/b-p/b}$$
            $$Elastizität = \frac{p}{p-a} = \frac{54}{54-100}=-1,1739$$

            Es ist zu beachten, dass wegen p=a-bx nun x = a/b – p/b ist. Leitet man das nach p ab, bleibt nur -1/b stehen.

            Die Preiselastizität besagt, dass eine Preiserhöhung von 1% zu einer Mengenreduzierung der Nachfrage von 1,1739% führt. Das ist elastisch.

            #207788
            Tim

              Aufgabe 2:

              Der Kapitalwert berechnet sich so:

              $$C= -40000 + \frac{10000}{1,1} + \frac{15000}{1,1^2} + \frac{20000}{1,1^3}$$

              Also gilt:

              Kapitalwert = -3486,1

              Daraus folgt: Die Investition ist zu unterlassen, da sie ökonomisch nachteilig wäre.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

              #207789
              Tim

                Aufgabe 3a:

                Kapitalfreisetzungseffekt: Das Anlagevermögen enthält Kapitalwerte, die abzüglich ihrer Abschreibung einem gewissen Gegenwartswert entsprechen. Diesen kann man etwa durch Verkauf in frei verfügbares Kapital umwandeln.

                Bilanziell gesehen heißt das, dass man Anlagevermögen in Umlaufvermögen “umbucht”. Die Zahlungsmittel steigen also an. Verdiente Abschreibungsgegenwerte sind dabei das nun verfügbare Kapital, das man durch den Kapitalfreisetzungseffekt während der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer erhalten hat.Was mit dem Kapital im Unternehhmen geschieht, bleibt dem Unternehmen überlassen.

                Es kann sein, dass man die Betriebsmittel noch nicht ersetzen muss, aber gleiche Betriebsmittel beschafft. Das ist der Kapazitätserweiterungseffekt bzw. Lohmann-Ruchti-Effekt. Damit steigt die Zahl der jeweiligen Betriebsmittel an und damit kann auch langfristig mehr produziert werden, da die Kapazität ansteigt.

                #207790
                Tim

                  Aufgabe 3b:

                  Der Kapitalwert muss gleich Null sein, wenn man den internen Zins bestimmen will:

                  $$0 = -40 + \frac{100}{(1+r)^{15}}$$

                  Dann ist r gleich der 15-ten Wurzel von 100/40 abzüglich der Eins und damit gleich 0,063 = 6,3%.

                  $$r=\sqrt[15]{100/40} -1$$

                  #207791
                  Tim

                    Aufgabe 4:

                    Die Gewinnschwelle findet man dort, wo der Gewinn gleich Null ist, also Umsatz = Kosten gilt.

                    Dann ist p * M = Kf + kv*M bzw. (p-kv)M = Kfix.

                    Also gilt
                    $$M = \frac{K_f}{p-k_v} = \frac{10000}{6-2} =2500$$

                    Bei 2500 verkauften Spielzeugpistolen ist der break-even-point erreicht. Verkauft das Unternehmen weniger, macht es Verluste, kann es mehr verkaufen macht es Gewinne.

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

                    #207792
                    Tim

                      Aufgabe 5a:

                      Zu den Aktiva zählen die geleisteten Anzahlungen oder auch die Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) und auch Grundstücke/Gebäude.

                      Zu den Passiva gehören die RAP und die Rücklagen und die Verbindlichkeiten aus LuL.

                      Aufgabe 5b:
                      Ein typischer Aktivtausch ist der Kauf von Rohstoffen unter Barzahlung.
                      Ein Passivtausch ist die Umformung einer kurzfrististen Verbindlichkeit in ein langfristiges Darlegen.

                      Bilanzverlängerung ist der Kauf von Betriebsmitteln, wobei die Bezahlung erst in einer späteren Periode erfolgt.

                      Bilanzverkürzung ist entsprechend die Begleichung einer Forderung, etwa für bereits gekaufte Betriebsmittel.

                      Aufgabe 5c:

                      Zu nennen sind:
                      Richtigkeit und Willkürfreiheit, Stetigkeit, Klarheit, Übersichtlichkeit, Vollständigkeit, das Prinzip der Vorsicht.

                      #211226
                      Maxi

                        Lieber Tim,

                        vielen Dank für deine ausführlichen Lösungen!
                        Wieso ist jedoch bei 5c) in der Aufgabenstellung die Rede von den vier wichtigsten Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung, wo doch im Skript fünf Grundsätze stehen?

                        Schreibfehler oder soll man sich die vier wichtigsten heraussuchen… Was meinst du?

                        Viele Grüße
                        Maxi

                        #212360
                        Klaus
                        Teilnehmer

                          Bei mir steht “… vier der wichtigsten Grundsätzen …”

                          Anzeige
                          Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

                          #212514
                          Tim Lischke
                          Teilnehmer

                            Hallo Tim,

                            vielen Dank für deine Ausführungen! :-) Ich habe noch eine Unklarheit bei Aufgabe 3a. Der Kapitalfreisetzungseffekt entsteht nach meinem Verständnis rein durch die Abschreibung an sich, nicht aber durch den Verkauf der Betriebsmittel. Sodass ich bereits nach dem ersten Abschreibungsjahr eines meiner Betriebsmittel, durch Abschreibung Dessen, Kapital zurückerhalte, das Betriebsmittel aber weiterhin betreibe und besitze.

                            Ich muss gestehen ich bin sehr spät mit den Aufgaben dran und lese mich recht schnell und damit grob ein. Kann mir hierzu jemand eine Bestätigung oder Korrektur meiner Überlegungen geben?

                            Merci! :-)
                            und Grüße vom anderen Tim :-P

                          Ansicht von 12 Beiträgen - 1 bis 12 (von insgesamt 12)

                          Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                          Kooperation und Zertifizierungen

                          Agentur für Arbeit
                          ZFU
                          TÜV
                          IHK
                          Aufstieg durch Bildung
                          Zusammen Zukunft gestalten

                          Partner und Auszeichnungen

                          FSGU AKADEMIE
                          TOP Institut
                          Wifa
                          Fernstudium Check
                          Bundesministerium für Bildung und Forschung
                          Europäische Union