Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Externes Rechnungswesen › Lösung Einsendearbeit Buchhaltung KE4 Fernuni Hagen SS2020
- Dieses Thema hat 26 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Monate, 1 Woche von FSGU Betreuer.
-
AutorBeiträge
-
FSGU BetreuerTeilnehmer
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im Modul 31011 Externes Rechnungswesen, Kurs 00046 Buchhaltung KE 4 SS2020 (Fernuni Hagen) diskutieren. Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.
Bis wann ist die Einsendearbeit abzugeben und wo finde ich die Einsendearbeit?
Die Einsendearbeit ist am 04.06.2020 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden:
https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31011.shtml bzw. https://www.fernuni-hagen.de/mks/bRw/Wo findet ihr noch wichtige Tipps zu der Einsendearbeit und zur Klausur?
Wichtige Tipps zu diesem Modul findet ihr hier: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdfWo findet ihr die Klausuraufgaben und die Klausurstatistiken?
Die Klausuraufgaben und eine Klausurstatistik könnt ihr hier finden: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/klausuraufgaben-klausurstatistik.pdfWir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
Team Fernstudium GuideDaniZum Vergleichen hier die Lösungen:
Aufgabe 1:
Buchungsnummer: 110 Soll: 998 Haben: 075 Betrag: 158.841 Zusatz: 0Aufgabe 2:
Buchungsnummer: 120 Soll: 72 Haben: 66 Betrag: 82 Zusatz: 68
Buchungsnummer: 130 Soll: 84 Haben: 78 Betrag: 76 Zusatz: 86Aufgabe 3:
Buchungsnummer: 140 Soll: 113 Haben: 140 Betrag: 2975
Buchungsnummer: 150 Soll: 159 Haben: 140 Betrag: 1740
Buchungsnummer: 160 Soll: 221 Haben: 140 Betrag: 760
Buchungsnummer: 170 Soll: 175 Haben: 140 Betrag: 475
Buchungsnummer: 180 Soll: 390 Haben: 113 Betrag: 3000
Buchungsnummer: 190 Soll: 160 Haben: 180 Betrag: 130.900
Buchungsnummer: 200 Soll: 160 Haben: 113 Betrag: 126.973
Buchungsnummer: 210 Soll: 160 Haben: 390 Betrag: 3300
Buchungsnummer: 220 Soll: 160 Haben: 155 Betrag: 627
Buchungsnummer: 230 Soll: 470 Haben: 113 Betrag: 1500
Buchungsnummer: 240 Soll: 190 Haben: 855 Betrag: 750
Buchungsnummer: 250 Soll: 113 Haben: 390 Betrag: 300Aufgabe 4:
Buchungsnummer: 260 Soll: 230 Haben: 080 Betrag: 10.000
Buchungsnummer: 270 Soll: 084 Haben: 178 Betrag: 10.000
Buchungsnummer: 280 Soll: 084 Haben: 228 Betrag: 2000
Buchungsnummer: 290 Soll: 098 Haben: 470 Betrag: 7500
Buchungsnummer: 300 Soll: 158 Haben: 245 Betrag: 600
Buchungsnummer: 310 Soll: 232 Haben: 159 Betrag: 8650
Buchungsnummer: 320 Soll: 088 Haben: 228 Betrag: 2000Aufgabe 5:
Buchungsnummer: 330 Soll: 410 Haben: 390 Betrag: 269.400 Zusatz: 0
Buchungsnummer: 340 Soll: 656 Haben: 100 Betrag: 13.650 Zusatz: 001
Buchungsnummer: 350 Soll: 656 Haben: 113 Betrag: 117.198 Zusatz: 901
Buchungsnummer: 360 Soll: 656 Haben: 160 Betrag: 193.494 Zusatz: 901
Buchungsnummer: 370 Soll: 670 Haben: 006 Betrag: 16.752 Zusatz: 001
Buchungsnummer: 380 Soll: 670 Haben: 020 Betrag: 5.740 Zusatz: 001
Buchungsnummer: 390 Soll: 670 Haben: 001 Betrag: 146.000 0DaniWas die Buchungssätze zum Abschluss der Erfolgskonten auf das GuV-Konto anbelangt, findet man das hier:
Umsatzerlöse an GuV-Konto – 400.000
Gewinn und Verlustkonto an Wareneinsatz – 269.400
Gewinn und Verlustkonto an Löhne und Gehälter – 70.000
GuV-Konto an Aufwand periodenfremder Ursache – 760
Leistungsentnahme an Gewinn und Verlustkonto – 750
Gewinn und Verlustkonto an Abschreibungen des Anlagevermögens – 10.000
Gewinn und Verlustkonto an diversem Zweckaufwand – 43.800
Gewinn und Verlustkonto an Einstellung Pauschalwertberichtigung – 8650
Ertrag aus Rückstellungsauflösung an Gewinn und Verlustkonto – 4.000
Zinserträge an Gewinn und Verlustkonto – 3.600Und nun die Bestandskonten im Schlussbilanzkonto:
Pauschalwertberichtigung an Schlussbilanzkonto – 8.650
Schlussbilanzkonto an Aktive Rechnungsabgrenzungsposten – 7.500
Schlussbilanzkonto an sonstige Forderungen – 2.000
Sonstige Rückstellungen an Schlussbilanzkonto – 1.000
Eigenkapital an Schlussbilanzkonto – 150.091
Schlussbilanzkonto an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – 514.675
Schlussbilanzkonto an Grundstücke u. Gebäude – 250.000
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen an Schlussbilanzkonto – 193.494
Verbindlichkeiten an Kreditinstitute an Schlussbilanzkonto – 150.000
Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen an Schlussbilanzkonto – 144.000
Schuldwechsel an Schlussbilanzkonto – 130.900
Bankkontokorrent an Schlussbilanzkonto – 117.198
Schlussbilanzkonto an Handelsware – 80.000
Schlussbilanzkonto an BuG – 25.000
Schlussbilanzkonto an geleistete Anzahlungen – 20.000
Mehrwertsteuer an Schlussbilanzkonto – 16.752
Schlussbilanzkonto an Wertpapiere des Anlagevermögens – 15.000
Schlussbilanzkonto an Kasse – 13.650
Sonstige Verbindlichkeiten an Schlussbilanzkonto – 10.000
jessica1994TeilnehmerWie kommst du beim Eigenkapital auf 158.841
SilviaSag mal, Dani, kann es sein, dass du noch die Einsendearbeit vom vergangenen Semester bearbeitet hast? Oder sonst eine irgendwie andere Arbeit? Ich habe gerade meine Lösungen zu Aufgabe 1 und 2 mit deinen verglichen (weiter bin ich noch nicht) und entweder habe ich wirklich Alles krachend falsch, was ich nicht glaube, oder deine Lösungen gehören zu einer anderen Arbeit. Kannst du das nochmal prüfen, bitte? So ist es sehr verwirrend.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.
KevinBei der Aufgabe 2 Buchungen von 140/170 kann ich doch keine Pauschalwertberichtigung machen oder ?
Im Skript 3 steht auf Seite 3-46 dass die Geschäftsvorfälle nur aus diesem Jahr berichtigt werden können und diese Forderung ist aus dem Vorjahr ?
Und es ist doch ehr eine Einzelwertberichtigung weil ich keinen Pauschalbetrag abschreibe sondern eine bestimmte Forderung ?Oder liege ich da falsch ?
KevinIch würde Aufgabe 2a) so buchen
140: Soll:113 an Haben:140 Betrag 2975
Aktivtausch
150: Soll:221 an Haben:140 Betrag 2500
Bilanzverkürzug, Aktiv Passiv Minderung
160: Soll:175 an Haben:140 Betrag 475
Bilanzverkürzung, Aktiv Passiv MinderungUnd die 170 als Auffüller 199/199 1
KevinZu Aufgabe 4 b
Ich verstehe das so, wir sind im Geschäftsjahr 2018 bekommen einen Steuerbescheid(vergangene) aus dem Jahre 2017 und sollen ihn 2019 (nächsten) zahlen ?270: Soll 084 Haben 228 Betrag 12000
280: Soll 084 Haben 113 Betrag 10000
Somit muss ich die Bestehende Rückstellung von 12000 als Ertrag buchen und eine neue Rüchstellung 10000 für das nächste Jahr buchen.???
Anzeige
Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.
KevinKorrektur zu 4b
280: Soll 221 Haben: 084 Betrag 10000KevinAufgabe 4c
Ich zahle Miete am 15.12.2018 in meiner Aktuellen Periode der Aufwand wurde gebucht dann muss ich in der Aktuellen Periode doch einen Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten buchen ?
Es ist ja der Aufwand für die folge Periode Jahr 2019?
290: Soll 098 Haben 113 Betrag 7500
Und in nächsten Jahr löse ich es dann auf mit der Buchung Soll:470 Haben 098 Betrag 7500 ?TomHi Dani,
ich habe die gleichen Zahlen wie du…
Vielen Dank für den Vergleich.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.
Simon GutmorgethTeilnehmerHallo,
ich stehe hier wirklich auf dem Schlauch:
Schon bei der ersten Aufgabe scheiter ich.
Ich habe das PDF heruntergeladen und versuche gerade die Lösung zu finden.
Aufgabe 1:
Buchungsnummer: 110 Soll: 998 Haben: 075 Betrag: 158.841 Zusatz: 0Wo finde ich das Konto Nr. 998 und wie kommt ihr auf den Betrag 158.841?
Simon GutmorgethTeilnehmerWo finde ich das Konto Nr. 998 und wie kommt ihr auf den Betrag 158.841?
Gebe mir nun selbst die Antwort für alle die wie ich lange nicht auf die Zahl von 158.841€ gekommen sind:
Wichtig: Arbeitet mit dem Kontenplan —>
https://www.fernuni-hagen.de/mks/bRw/kontenplan.pdfDann einfach das Vermögen minus Verbindlichkeiten.
Zum Vermögen zählen laut Anfangsbestand von Seite 2:
(1) Grundstücke und Gebäude
(2) Betriebs- und Geschäftsausstattun
(3) Kassenbestand
(4) Bankguthaben (Girokonto)
(6) Warenbestand (Handelsware)
(7) Wertpapiere des Anlagevermögens
(9) Besitzwechsel
(10) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
(12) Vorsteuerforderungen
(13) Sonstige ForderungenZu den Verbindlichkeiten zählen laut Anfangsbestand von Seite 2:
(5) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
(8) Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
(11) Pauschalwertberichtigungen zu Forderungen
(14) Wertberichtigungen auf das Sachanlagevermögen
(15) Anzahlungen, geleistet (Umlaufvermögen)
(16) Rückstellungen für Steuer
(17) Sonstige RückstellungenDa ich schon so oft in diesem Forum Antworten auf meine Fragen gefunden habe, bin ich froh endlich mal selbst eine Antwort zu geben! :D
Alexander GollerTeilnehmerIch hätte mal eine Frage zu 4e, der Pauschalwertberichtigung der Forderungen. Ich rechne hin und her, aber ich komme beim besten Willen nicht auf 8.650. Kann jemand bitte Licht ins Dunkel bringen? Danke im Voraus!
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.
Henning514675/1,19=432500
432500*2%=8650 -
AutorBeiträge
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.