Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Externes Rechnungswesen › Lösung Einsendearbeit Buchhaltung KE4 Fernuni Hagen SS2019
Schlagwörter: 31011, Buchhaltung, Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Lösung, SS2019
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Monate von El_Stefano_NDH.
-
AutorBeiträge
-
FSGU BetreuerTeilnehmer
Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen,
In diesem Thema wollen wir die Lösung zur Einsendearbeit im 31011 Externes Rechnungswesen | Kurs 00046 Buchhaltung KE 4 SS19 (Fernuni Hagen) diskutieren.
Unsere Mentoren werden euch gern bei inhaltlichen Fragen unterstützen.Wann ist die Einsendearbeit abzugeben?
Die Einsendearbeit ist am 06.06.2019 spätestens abzugeben, hier könnt ihr die Fragen downloaden: https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/studium/module/31011.shtml bzw. https://www.fernuni-hagen.de/mks/bRw/Wo findet ihr noch wichtige Tipps für die Einsendearbeit?
Die haben wir euch in der folgenden PDF übersichtlich dargestellt: https://www.fernstudium-guide.de/dokumente/ebooks/E-Book-FG-A-Module-Klausurtipps.pdfWir wünschen euch viel Erfolg mit diesem Modul!
Team Fernstudium GuideNilsSo und hier die Ergebnisse, die passen:
Aufgabe 1:
Buchungsnummer: 110 Soll: 998 Haben: 075 Betrag: 158.841 Zusatz: 0Aufgabe 2:
Buchungsnummer: 120 Soll: 72 Haben: 66 Betrag: 82 Zusatz: 68
Buchungsnummer: 130 Soll: 84 Haben: 78 Betrag: 76 Zusatz: 86Aufgabe 3:
Buchungsnummer: 140 Soll: 113 Haben: 140 Betrag: 2975
Buchungsnummer: 150 Soll: 159 Haben: 140 Betrag: 1740
Buchungsnummer: 160 Soll: 221 Haben: 140 Betrag: 760
Buchungsnummer: 170 Soll: 175 Haben: 140 Betrag: 475
Buchungsnummer: 180 Soll: 390 Haben: 113 Betrag: 3000
Buchungsnummer: 190 Soll: 160 Haben: 180 Betrag: 130.900
Buchungsnummer: 200 Soll: 160 Haben: 113 Betrag: 126.973
Buchungsnummer: 210 Soll: 160 Haben: 390 Betrag: 3300
Buchungsnummer: 220 Soll: 160 Haben: 155 Betrag: 627
Buchungsnummer: 230 Soll: 470 Haben: 113 Betrag: 1500
Buchungsnummer: 240 Soll: 190 Haben: 855 Betrag: 750
Buchungsnummer: 250 Soll: 113 Haben: 390 Betrag: 300Aufgabe 4:
Buchungsnummer: 260 Soll: 230 Haben: 080 Betrag: 10.000
Buchungsnummer: 270 Soll: 084 Haben: 178 Betrag: 10.000
Buchungsnummer: 280 Soll: 084 Haben: 228 Betrag: 2000
Buchungsnummer: 290 Soll: 098 Haben: 470 Betrag: 7500
Buchungsnummer: 300 Soll: 158 Haben: 245 Betrag: 600
Buchungsnummer: 310 Soll: 232 Haben: 159 Betrag: 8650
Buchungsnummer: 320 Soll: 088 Haben: 228 Betrag: 2000Aufgabe 5:
Buchungsnummer: 330 Soll: 410 Haben: 390 Betrag: 269.400 Zusatz: 0
Buchungsnummer: 340 Soll: 656 Haben: 100 Betrag: 13.650 Zusatz: 001
Buchungsnummer: 350 Soll: 656 Haben: 113 Betrag: 117.198 Zusatz: 901
Buchungsnummer: 360 Soll: 656 Haben: 160 Betrag: 193.494 Zusatz: 901
Buchungsnummer: 370 Soll: 670 Haben: 006 Betrag: 16.752 Zusatz: 001
Buchungsnummer: 380 Soll: 670 Haben: 020 Betrag: 5.740 Zusatz: 001
Buchungsnummer: 390 Soll: 670 Haben: 001 Betrag: 146.000 0Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
NilsWas die Buchungssätze zum Abschluss der Erfolgskonten auf das GuV-Konto anbelangt, findet man das hier:
Umsatzerlöse an GuV-Konto – 400.000
Gewinn und Verlustkonto an Wareneinsatz – 269.400
Gewinn und Verlustkonto an Löhne und Gehälter – 70.000
GuV-Konto an Aufwand periodenfremder Ursache – 760
Leistungsentnahme an Gewinn und Verlustkonto – 750
Gewinn und Verlustkonto an Abschreibungen des Anlagevermögens – 10.000
Gewinn und Verlustkonto an diversem Zweckaufwand – 43.800
Gewinn und Verlustkonto an Einstellung Pauschalwertberichtigung – 8650
Ertrag aus Rückstellungsauflösung an Gewinn und Verlustkonto – 4.000
Zinserträge an Gewinn und Verlustkonto – 3.600Und nun die Bestandskonten im Schlussbilanzkonto:
Pauschalwertberichtigung an Schlussbilanzkonto – 8.650
Schlussbilanzkonto an Aktive Rechnungsabgrenzungsposten – 7.500
Schlussbilanzkonto an sonstige Forderungen – 2.000
Sonstige Rückstellungen an Schlussbilanzkonto – 1.000
Eigenkapital an Schlussbilanzkonto – 150.091
Schlussbilanzkonto an Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – 514.675
Schlussbilanzkonto an Grundstücke u. Gebäude – 250.000
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen an Schlussbilanzkonto – 193.494
Verbindlichkeiten an Kreditinstitute an Schlussbilanzkonto – 150.000
Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen an Schlussbilanzkonto – 144.000
Schuldwechsel an Schlussbilanzkonto – 130.900
Bankkontokorrent an Schlussbilanzkonto – 117.198
Schlussbilanzkonto an Handelsware – 80.000
Schlussbilanzkonto an BuG – 25.000
Schlussbilanzkonto an geleistete Anzahlungen – 20.000
Mehrwertsteuer an Schlussbilanzkonto – 16.752
Schlussbilanzkonto an Wertpapiere des Anlagevermögens – 15.000
Schlussbilanzkonto an Kasse – 13.650
Sonstige Verbindlichkeiten an Schlussbilanzkonto – 10.000
AlejoHey! Sehr cool gemacht! Danke :)
Habe grundsätzlich die gleichen Ergebnisse aber wie kommst du bei der Buchungsnummer 330 auf 269.400???
Wenn ich die 50.000 als Anfangsbestand berücksichtige kommt bei mir was anderes raus.
Das hier ist aber mit Sicherheit nicht meine Stärke, deswegen liegt es höchstwahrscheinlich daran, dass ich irgendwas übersehen habe.JuliaMich würde auch interessieren wie man auf die 296.400€ kommt bei der Buchung 330.
Komm da nicht draufAnzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.
AlexBei der Buchung 330 habe ich wie folgt gerechnet:
Soll: 50.000+80.000+220.000+3.000=353.000 EUR
Haben: 3.300+300= 3.600 EUR
Die Differenz von Soll und Haben liegt also bei 349.400 EUR.
Beachtet man nun das Inventurergebnis von 80.000 EUR kommt man auf die Differenz von 269.400 EURVickyHey,
kurze Frage: wie kommt ihr bei Nr. 390 auf den Buchwert von € 146.000?
komm leider nicht drauf…SimonHey Vicky,
den Buchwert erhält man durch Addition der Schlussbilanzwerte der Konten Grundstücke und Gebäude (001), Betriebs- und Geschäftsausstattung (030) und Wertpapiere des Anlagevermögens (055) und Subtrahieren der Wertberichtigungen auf das Sachanlagevermögen (080).
In Zahlen: 250.000 + 25.000 + 15.000 – 144.000 = 146.000Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.
HelenaWie kommt man denn bei Aufgabe 4 unter Buchnr. 330 auf 8650?? Ich steig grad net hinter? Lg
ValentinaIch komme bei Aufgabe 1 immer auf 2000 mehr. Ich habe alle Konten nochmal nachgeschlagen…
Könnte mir jemand helfen?
LgAnkaHi,
Danke! Meine Ergebnisse sind ähnlich, aber bei der Mehrwertsteuer komme ich auf 19152,- Kannst Du mal Deine Buchungen schreiben? Dankeschön!baker333TeilnehmerHi,
wie kommt man denn auf die 760 bzw. 475 € aus den Buch Nr. 160 und 170? Die 1740 sind ja in den Anfangsbeständen zu finden.
DankePiIch würde auch gerne wissen, wie man bei Aufgabe 3 a auf 760 und 475 kommt..
AnnabelleTeilnehmerHallo, auch mir wollen sich die Zahlen bei Aufgabe 3 Buch-Nr. 150,160,170 nicht erschließen. Addiert ergeben sie 2.975, welche die abzuschreibende Summe von 50% ist, das ist mir klar, aber wie komme ich auf die Beträge von Nr. 150,160 und 170 (besonders Nr. 160 ist mir absolut nicht klar)
Des weiteren verstehe ich Buch-Nr. 300, wie man auf Betrag 600 kommt und 310 nicht.
Vielleicht kann sich jemand erbarmen und dies kurz übersichtlich schildern.
Danke.MichèleZu 150, 160 und 170 ist das genau der in KE 3, S46 beschriebene Teil ab „Wertberichtigungen aus dem Vorjahr“.
Fallen Forderungen aus dem Vorjahr aus, müssen diese mit der Pauschalwertberichtigung (die ja immer zum Jahreswechsel erfolgt) verrechnet werden. Da auf dem Konto nur 1740€ drauf sind, können auch nur 1740€ gebucht werden. Sollte danach noch ein Betrag offen sein, wird der als periodenfremder (da aus Vorjahr) Verlust auf 221 gebucht [2975÷119*100−1740 = 760].
170 ist dann nur noch die Berichtigung der Vorsteuer [2975÷119×19 = 475]. -
AutorBeiträge
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.