Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Mikroökonomie (Theorie der Marktwirtschaft) Klausurtipps Theorie der Marktwirtschaft Fernuni Hagen WS14/15

Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • #125026
    Claudia (Mentorin)
    Teilnehmer

      Hallo,

      Die Klausur Theorie der Marktwirtschaft (bzw. Mikroökonomie) findet am 27.03.2015 zwischen 18 und 20 Uhr statt. Prüfer ist Prof. Dr. Endres

      In der Klausur unterscheidet man vier Teile:

      1.) Die Haushaltstheorie
      2.) Die Theorie der Firma (Unternehmenstheorie)
      3.) Die Untersuchung der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz.
      4.) Die Untersuchung der Preisbildung bei unvollkommener Konkurrenz.

      Die Klausur erfolgt im Multiple-Choice Stil. Das bedeutet, dass man nur einen Lösungsbogen abgeben muss. Das Ankreuzen funktioniert so wie bei den Antworten in LOTSE, d.h. anzukreuzen sind dann nur all jene Lösungsvorschläge, die korrekt sind. Das Problem ist leider, dass es bei kleinen Rechenfehern keine Punkte gibt, es heißt alles oder nichts.

      Bei textbasierten Aufgaben ist zudem (so wie wir es auch in den Vorlesungen zeigen) eine kleine Skizze meist sehr hilfreich. Farben dürfen verwendet werden, ebenso Textmarker. Ihr dürft auch einen Taschenrechner mitnehmen aber nur die folgenden:

      Casio fx86
      Texas Instruments
      TI 30 X II – Sharp EL 531

      Schaut euch auch noch die Klausuren ab 2008 an!

      Folgende Themen empfehlen wir zur Beachtung besonders:

      1.) Die Haushaltstheorie

      Budgetgerade, Änderungen, Steigungen.

      Präferenzordnung rational? Nutzenfunktionen beurteilen, Indifferenzkurven auf linear, fallend und konvex untersuchen können.

      Die die Axiome des Rationalverhaltens kennen und erläutern können.

      Entscheidungen unter Unsicherheit: Sicherheitsäquivalent bestimmen können und entscheiden können, ob und wann eine Nutzenfunktion risikofreudig bzw. scheu ist.

      Haushaltsoptimum bestimmen können: Für eine gegebene Budgetbeschränkung und entweder lineare oder Cobbb-Douglas-Nutzenfunktion das Haushaltsoptimum bestimmen können. Außerdem untersuchen können, welche Folgen eine Preisänderung hat. Stichwort: Einkommenseffekt und Substitutionseffekt.

      Intertemporaler Konsum: Die Konsumausgaben für die zweite Periode bestimmen können, Budgetbeschränkung des Konsumenten angeben und den optimalen Konsumplan.

      Budgetbeschränkung bei Arbeitseinkommen und Freizeit-Betrachtung.

      2.) Theorie der Firma:

      Aussagen zu Produktionsfunktionen beurteilen können, insbesondere zur Grenzertragskurve, zum Homogenitätsgrad, zu den Skalenerträgen und den Grenzprodukten, Ertragskurven, Durchschnittsertragskurven und Grenzertragskurven. Das gilt für die substitutionale, lineare und linear-limitationale Produktionsfunktion sowie insbesondere für die neoklassische Produktionsfunktion

      Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis bestimmen können und die langfristige Kostenfunktion berechnen können. Dazu auch: Die Lagrange-Funktion aufstellen können.

      Den Homogenitätsgrad und die Substitutionselastizität einer Funktion konkret berechnen können.

      3.) Preisbildung auf Märkten unter vollständiger Konkurrenz:
      Die inverse Marktnachfragefunktion darstellen können, Zusammenhänge zwischen Preis und Menge deuten können, insbesondere die Preiselastizität der Nachfrage bei einer linearen PAF berechnen können (Achtung e = p/(p-a)!)

      Die aggregierte Nachfragefunktion für individuelle Nachfragen berechnen können.

      Die Konsumenten- und Produzentenrente anhand einer Grafik ablesen und deuten können. Grundsätzlich ist auch die Berechnung notwendig.

      Marktgleichgewicht in der sehr kurzen Frist, kurzen Frist und langen Frist erläutern können. Genauer: Welche Folgen hat eine Preisvariation auf die Mengen von substitutiven, komplementären Gütern und die Einführung einer Mengensteuer?

      Das langfristige Gleichgewicht bestimmen können, wenn die Nachfrage und die langfristigen Kosten gegeben sind.

      #125251
      Ines
      Teilnehmer

        Hallo Claudia
        Sind die Bedingungen bzgl. Taschenrechner noch die gleichen wie im letzten Jahr 2014?
        Ist Texas Instruments TI -30X 2B,( wobei 2 mit römischer Zahl dargestellt wird)auf dem Rechner erlaubt?

        Anzeige
        Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
        Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

        #125252
        PhanTI
        Teilnehmer

          ja, das muss komplett draufstehen:

          Texas Instruments TI 30 X II

          wenn es dann noch Zusätze gibt, ist der Rechner erlaubt.

          Ich habe z.B: den Casio fx-86 DE PLUS, selbes Spiel.

          Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig,ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt.

        Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)

        Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

        Kooperation und Zertifizierungen

        Agentur für Arbeit
        ZFU
        TÜV
        IHK
        Aufstieg durch Bildung
        Zusammen Zukunft gestalten

        Partner und Auszeichnungen

        FSGU AKADEMIE
        TOP Institut
        Wifa
        Fernstudium Check
        Bundesministerium für Bildung und Forschung
        Europäische Union