Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Einführung in die BWL Klausurtipps Einführung in die BWL Fernuni Hagen SS2013

Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)
  • Autor
    Beiträge
  • #107898
    dani
    Teilnehmer

      Hallo,

      Der Kurs 40500 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre im Modul 31001 an der Fernuni Hagen ist durch ein sehr umfangreiches Lehrmaterial gekennzeichnet. Damit ihr den Überblick nicht verliert, wollen wir euch nachfolgend einige Fragen stellen, auf die ihr eine Antwort haben solltet, wenn ihr gut vorbereitet in die Klausur startet.

      Wir beginnen mit Teil 1:

      1.1 was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip und was unter der Maximum- und Minimumvariante?

      1.2 Was versteht man unter der Rentabilität, wie wird sie berechnet?

      1.3 Was gilt im Rentabilitätsmaximum?

      1.4 Erläutern Sie den Begriff der Unternehmung.

      1.5 Welche Formen der Unternehmensgründung kennen Sie?

      1.6 Welche Gesellschaftsformen kennen Sie?

      1.7 Welche Phasen der Unternehmensgründung gibt es?

      1.8 Wie laute die allgemeinen dynamischen Grundfunktionen des Unternehmers?

      1.9 Beschreiben Sie das System der Produktionsfaktoren.

      1.10 Welche Probleme bestehen bei der Beschaffung von Produktionsfaktoren?

      1.11 Welche 3 Prinzipien der Beschaffung kennen Sie?

      1.12 Können Sie eine Produktionsstruktur aus gegebenen Daten herleiten?

      1.13 Grenzen Sie die Begriffe der Mengenübersichts-, Struktur- und Baukastenstückliste voneinander ab.

      1.14 Welche Prognoseverfahren bei konstantem Verbrauchsverlauf kennen Sie?

      1.15 Wie lautet die Formel zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge und wie berechnen sich die Lager- und Bestellkosten?

      1.16 Welche zwei Verfahren der Bestellzeitpunkteplanung sind zu unterscheiden?

      #113569
      Sorro

        1.1 was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip und was unter der Maximum- und Minimumvariante?

        1.2 Was versteht man unter der Rentabilität, wie wird sie berechnet?

        1.3 Was gilt im Rentabilitätsmaximum? KE1, S.7

        1.4 Erläutern Sie den Begriff der Unternehmung. KE1, S.10

        1.5 Welche Formen der Unternehmensgründung kennen Sie?KE 1, S.11

        1.6 Welche Gesellschaftsformen kennen Sie? KE 1, S.13-14

        1.7 Welche Phasen der Unternehmensgründung gibt es? KE 1, S.16

        Vorgründungsphase, Gründungsphase, Frühentwicklungsphase, Amortisationsphase, Expansionsphase

        1.8 Wie laute die allgemeinen dynamischen Grundfunktionen des Unternehmers? KE1, S.21

        Übernahme von Unsicherheit, Durchsetzung von Innovationen, Entdecken und Nutzen von Arbitragechancen, Koordination ökonomischer Ressourcen

        1.9 Beschreiben Sie das System der Produktionsfaktoren. KE1, S. 57

        1.10 Welche Probleme bestehen bei der Beschaffung von Produktionsfaktoren? KE1, S.34, 37

        Sortiments- und Qualitätsproblem, Mengenproblem, Zeitproblem, Raumüberbrückungsproblem, Kapital- Kostenproblem

        Probleme der Bedarfsplanung, Bestellmengenplanung und Bestellzeitpunkteplanung

        1.11 Welche 3 Prinzipien der Beschaffung kennen Sie? KE1, S.35

        Vorratsbeschaffung, Einzelbeschaffung im Bedarfsfall, fertigungssynchrone Beschaffung

        1.12 Können Sie eine Produktionsstruktur aus gegebenen Daten herleiten?

        Siehe Gozintho Graph

        1.13 Grenzen Sie die Begriffe der Mengenübersichts-, Struktur- und Baukastenstückliste voneinander ab. KE1, S. 40

        1.14 Welche Prognoseverfahren bei konstantem Verbrauchsverlauf kennen Sie? KE1, S.43

        Arithmetische Mittelwert, der gleitende Mittelwert, der gewogene gleitende Mittelwert, die exponentielle Glättung erster Ordnung

        1.15 Wie lautet die Formel zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge und wie berechnen sich die Lager- und Bestellkosten? KE1, S. 47

        1.16 Welche zwei Verfahren der Bestellzeitpunkteplanung sind zu unterscheiden? KE1, S.53

        Bestellrhytmusverfahren und Bestellpunktverfahren.

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

        #113572
        dani
        Teilnehmer

          Und weiter geht’s mit den “Essentials” zu EBWL Teil 1:

          2.1 Wie definiert man eine Produktionsfunktion?

          2.2 Was versteht man unter Produktivität und dem Produktionskoeffizient?

          2.3 Worin unterscheiden sich subst. und limitationale Produktionsfunktionen?

          2.4 Definieren Sie die Niveauproduktionsfunktion

          2.5 Wann liegen bei einer Cobb-Douglas-Produktionsfunktion steigende Skalenerträge vor?

          2.6 Definieren Sie den Homogenitätsgrad (exakte Definition!!)

          2.7 Beschreiben Sie die Begriffe der Grenzproduktivität und der Durchschnittsproduktivität

          2.8 Wie verläuft die ertragsgesetzliche Produktionsfunktion und deren Grenzproduktivitätskurve?

          2.9 Zeichnen Sie eine Isoquante mit technisch effizienten und ineffizienten Faktoreinsatzmengenkombinationen

          2.10 Definieren Sie die Grenzrate der Substitution. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Grenzerträgen und der Grenzrate?

          2.11 Was zeichnet eine Gutenberg-Produktionsfunktion aus?

          2.12 Wie lautet allgemein die Kostenfunktion?

          2.13 Definieren Sie: Grenzkosten, Durchschnittskosten, variable und fixe Gesamtkosten.

          Wie lauten diese bei der Kostenfunktion K(x)=5x^2 +12

          2.14 Was gilt im Kostenminimum einer substitutionalen Produktionsfunktion? Welche Beziehung beschreibt die Minimalkostenkombination?

          #113597
          dani
          Teilnehmer

            Dieses Mal gehts um Teil 2:

            3.1 Wie berechnet man die Losgröße bei offener/geschlossener Produktion?

            3.2 Wie bestimmt man die Lagerkosten und Rüstkosten?

            3.3 Nenne 4 Ersatzziele der zeitlichen Ablaufplanung

            3.4 Was ist der Unterschied zwischen Maschinenbelegungs- und Auftragsfolgeplanung?

            3.5 Nenne 4 Prioritätsregeln

            3.6 Was ist der Unterschied zwischen operativer und taktischer Produktionsprogrammplanung?

            3.7 Was versteht man unter relativer Deckungsspanne

            3.8 Wie funktioniert der Simplex-Algorithmus und wie die grafische Lösung?

            3.9 Welche Marktformen gibt es (9) ?

            3.10 Was gilt im Gewinnmaximum des Monopolisten?

            3.11 Wo liegt der Cournot´sche Punkt?

            3.12 Wie berechnet sich die Preiselastizität der Nachfrage?

            3.13 Wie lautet die Robinson-Amoroso-Relation?

            #113665
            dani
            Teilnehmer

              Und wir machen mit dem Teil 3 weiter:

              4.1 Was ist der Unterschied zwischen Investition und Finanzierung?

              4.2 Wie lautet die Formel für die Zinseszinsrechnung und welche Bedeutung haben die Variablen?

              4.3 Wie lautet die Formel für den Rentenbarwert bzw. Endwert?

              4.4 Wie berechnet man die ewige Rente?

              4.5 Was ist der Unterschied zwischen Kapitalwert und Endwert?

              4.6 Erklären Sie den Begriff des Kapitalwerts ökonomisch!

              4.7 Was sagt der interne Zins aus? Ist er als Vorteilhaftigkeitskriterium tauglich?

              4.8 Kennen und verstehen Sie das Dean Modell? Welche Annahmen liegen diesem Modell zugrunde?

              4.9 Welche Konfliktsituationen bei der Unternehmensbewertung und bei Kauf gibt es?

              4.10 Beschreiben Sie das Dividendenwachstumsmodell!

              4.11 Unterteilen Sie die Arten der Finanzierung nach der Rechtsstellung der Gläubiger und der Herkunft des Kapitals in 4 Bereiche ein.

              4.12 Was versteht man unter einer Nullkuponanleihe und wie berechnet man den den Effektivzins?

              4.13 Beschreiben Sie Contracting an einem Beispiel!

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

              #113667
              Darko

                Mal ganz ehrlich… irgendwie macht mir diese Übersicht mehr Angst als das sie mir Hilft *heul*

                #113668
                rolf
                Teilnehmer

                  Darko, was konkret macht dir Angst? Jetzt ist noch ausreichend Zeit die Lücken zu füllen, also wo tuts weh?

                  #113671
                  Michael

                    Also mir machen die “kleinen” Aufgaben etwas Sorgen, also der Typ von Aufgabe der im Klausurbuch auf einer Seite abgehandelt wird und man deshalb nicht auf dem Schirm hat. Die empfohlenen Klausurthemen sitzen, aber man hat ja absolut keine Sicherheit ob das wirklich in der Klausur dran kommt.

                    mfg

                  Ansicht von 8 Beiträgen - 1 bis 8 (von insgesamt 8)

                  Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                  Kooperation und Zertifizierungen

                  Agentur für Arbeit
                  ZFU
                  TÜV
                  IHK
                  Aufstieg durch Bildung
                  Zusammen Zukunft gestalten

                  Partner und Auszeichnungen

                  FSGU AKADEMIE
                  TOP Institut
                  Wifa
                  Fernstudium Check
                  Bundesministerium für Bildung und Forschung
                  Europäische Union