Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Investition und Finanzierung Klausurtipps 31021 Investition und Finanzierung Fernuni Hagen WS13/14

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • #108140
    Claudia (Mentorin)
    Teilnehmer

      Hallo zusammen,

      Nun haben wir unsere Klausurtipps zur Klausur Investition und Finanzierung, Modul 31021 im WS13/14 an der Fernuni Hagen zusammengestellt. Bitte beachtet, dass früher dieses Modul den Namen “Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL” trug.

      Die Klausur findet am Freitag, 28.03.2014 von 15:30 – 17:30 Uhr statt und besteht aus zwei Teilklausuren. Beginnen wir mit der Klausur zu Finanzierung.

      Vom Lehrstuhl Prof. Baule wird der Kurs 40525 Finanzierung betreut und die Klausur angeboten. Prof. Dr. Rainer Baule ist erst seit 2012 an der Fernuni Hagen tätig, also noch relativ neu. Zuvor wurde der Lehrstuhl interimsmäßig von Frau PD Dr. Niehoff geleitet, die Prof. Bitz ersetzte. Dieser ist der Autor der beiden Teilkurse Investition und Finanzierung.

      Was die Klausuren von Prof. Baule anbelangt waren diese ganz im Stil der Vorgänger, wobei ein Schwerpunkt auf Rechenaufgaben zu erkennen war (z.B. Innenfinanzierung, Leverage, Börsenkurs, Effektivverzinsung, Näherungsformel für die Finanzierungskosten, kritische Masse berechnen usw.). Es können auch Multiple Choice Aufgaben gestellt werden. Diese Themen sollte man in der Klausurvorbereitung unbedingt schwerpunktmäßig mit einplanen.

      Darüber hinaus sind die “Klassiker” wichtig:

      – Grundlagen der Rechtsformwahl und die Folgen für Haftung, Einlageregelungen von Kapital- und Personengesellschaften sowie Entnahme- und Ausschüttungsregelungen.

      – Was beeinflusst die Kreditwürdigkeit?

      – Welche Folgen hat die Rechtsformwahl für die Rechnungslegung

      – Was zeichnet die GmbH & Co. KG und die Doppelgesellschaft aus?

      – Grundlegendes zur Umwandlung, zur Fusion und Liquidation (hier auch mit Rechnung) einer Unternehmung

      – Grundlagen der Innen- und Außenfinanzierung, was bedeutet das für die Gesellschafterstruktur

      – Die Finanzierungsgleichung mit der Herkunft und der Verwendung von finanziellen Mitteln

      – Geschäftsvorfälle unterscheiden können in Ein- und Auszahlungen, Einnahme und Ausgabe sowie Erträge und Aufwendungen.

      – Die Abgrenzung der zahlungsorientierten von der bilanzorientierten Innenfinanzierung vornehmen können.

      – Was unterscheidet konkret die Eigen- von der Fremdfinanzierung?

      – Die Finanzierungsrisiken kennen. Welche Gesellschafterrisiken gibt es, was versteht man unter dem Kapitalstrukturrisiko sowie dem leistungswirtschaftlichen Risiko

      – Außenfinanzierung durch Eigen- und Fremdfinanzierung, hier etwa die Effektivverzinsung berechnen können,

      – Individualfinanzierung mit Berechnung sowie Emissionsfinanzierung durch Anleihen und Genussscheinen.

      Der zweite Teil der Klausur besteht aus dem Kurs 40520 Investition. Auch dieser wurde nach der Erimitierung von Herrn Bitz einem neuen Lehrstuhl zugeteilt, genauer dem von Prof. Hering.

      Im Gegensatz zu Prof. Baule hat Prof. Hering neue Akzente gesetzt. Er hat etwa schon das Dean-Modell abgefragt, das man in Einführung BWL in seinen Unterlagen findet, aber in der Form nicht im Kurs 40520 Investition.

      Außerdem hat er mit dem Fisher-Hirsleifer Modell einen neuen Klausurschwerpunkt gelegt. Zu diesem Thema empfehlen wir unsere kostenlose Vorlesung: http://www.fernstudium-guide.de/online-kurse/investition-teil2/

      Sehr klausurrelevante Themen bei Prof. Hering sind vor allem die klassische Investitionsrechnung, also Zins- und Zinseszinsrechnung, Rentenbarwertrechnung, Kapitalwert, Endwert, interner Zins und Annuität. Oftmals wird dies im Vergleich zweier oder mehrerer Investitionsalternativen untersucht.

      Im Gegensatz hierzu war die Entscheidungstheorie in den letzten Klausuren kaum mehr Gegenstand der Aufgaben, was jedoch nicht bedeutet, dass nicht auch Aufgaben etwa zur Bernoulli-Risikonutzenfunktion, zum Sicherheitsäquivalent und zu Präferenzfunktionen usw. gestellt werden können.

      In jedem Fall sollte man sich folgende Themen anschauen:

      – Vermögensziele versus Einkommensziele


      – Konsum versus Zeitpräferenz (auch das Fisher-Hirshleifer-Modell)

      
- optimale Nutzungsdauer und Zinsempfindlichkeit


      – unvollkommener Kapitalmarkt im Zusammenhang mit dem Dean-Modell

      Die Klausurlösungen bieten wir übrigens hier im Forum kostenfrei oder ausführlich (dann kostenpflichtig) hier an: http://www.fernstudium-guide.de/online-kurse/investition-teil3/

    Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)

    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

    Kooperation und Zertifizierungen

    Agentur für Arbeit
    ZFU
    TÜV
    IHK
    Aufstieg durch Bildung
    Zusammen Zukunft gestalten

    Partner und Auszeichnungen

    FSGU AKADEMIE
    TOP Institut
    Wifa
    Fernstudium Check
    Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Europäische Union