Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 45)
  • Autor
    Beiträge
  • #112295
    Erich

      Zusammenfassung Teil 1, KE1 und KE2:

      1 B,C

      2 B,C

      3 A,B,C

      4 A,B,D

      5 B,C

      6 A,C,D,E

      7 B

      Weiteres folgt in den nächsten Tagen

      #112296
      Jack

        7 A – Nein. „… Mitarbeiter … betreut keinen, einen oder mehrere Kunden … “: dazu gibt es keine Beziehung.

        Muss es das denn geben? Bei einer M:N beziehung werden doch Zwischentabellen genutzt….

        gruß

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfter Business Consultant (FSGU)- staatlich zugelassen. Auch als IHK Weiterbildung. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

        #112297
        Erich

          Zu 7 A: Die M:N-Beziehung mit Zwischentabellen bezieht sich auf die Implementierung von Beziehungen in einer Datenbank. Wenn in einem Entity-Relationship-Modell nach einer Beziehung gefragt wird, dann muss diese auch explizit angegeben sein – es handelt sich ja um ein Modell der Beziehungen zwischen Entitäten und was nicht eingezeichnet ist gibt es auch nicht.

          Selbst wenn man das in das Modell hinein interpretieren möchte – ein Auftrag hat mit einer Betreuung von Kunden durch Mitarbeiter nichts zu tun.

          #112300
          Erich

            8 A – Nein. „… Reichweite … horizontale Integration = wie viele Unternehmenseinheiten auf gleicher organisatorischer Stufe informationstechnisch integriert sind“. Die (Integrations-)Reichweite unterscheidet zwischen der Integration innerhalb eines Unternehmens und der Integration über Unternehmensgrenzen hinweg, hat also mit horizontaler Integration nichts zu tun.

            B – Ja. „… Zusammenführung paralleler + redundanter …Komponenten kann zu Degressionseffekten führen, was ein Ziel der Prozessintegration ist…“. Degressionseffekt ist ein Integrationsziel der Prozessintegration. Die Zielsetzung der Realisierung von Degressionseffekten kommt bei der Existenz paralleler Redundanzen zum Tragen.

            C – Nein. „… Unterscheidung der Integrationsarten bei Anwendungssystemen ist zwischen Daten-, Funktions- und Prozessintegration“. Prozessintegration ist laut Skriptum ein übergeordnetes Integrationskonzept (andere Autoren unterscheiden gelegentlich anders).

            D – Ja. „… übergreifendes, gemeinsames Datenmodell hat Vorteile gegenüber der Datenintegration durch Datenaustausch“. Die Vorteile der Datenintegration durch eine gemeinsame Datenbasis gegenüber der Datenintegration durch Datenaustausch resultieren aus der Existenz eines übergreifenden Datenmodells.

            Somit 8: B, D

            #112301
            Erich

              9 A – Ja. „… in Referenzarchitektur für DSS von Gluchowski … sind Datenbank, Modellbank und Methodenbank … Teile einer DSS-Architektur“. Siehe Abbildung 4.36 im Skriptum und erläuternden Text dazu.

              B – Nein. „… Datenbank in einem DSS: Rechenergebnisse … verwalten und aufzubereiten“. Diese Daten werden nicht in der Datenbank, sondern in der Reportbank aufbereitet und verwaltet.

              C – Ja. „… Modellbank speichert formalisierte Planungs- und Entscheidungsmodelle …“. Siehe Skriptum: „in der Modellbank werden Planungs- und Entscheidungsmodelle in einer formalen Schreibweise abgelegt“.

              D – Ja. „… OR-basierte DSS können für innerbetriebliche Standortplanung eingesetzt werden“. Siehe Abb. 4.37 – Beispiele für Planungsansätze: Bereichsplanung – Produktion – Innerbetriebliche Standortplanung

              Somit 9: A, C, D

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.

              #112302
              Erich

                41 Nettobedarf zu T1:

                T1 – BG1 – BG2 – A: 1 x 5 x 3 = 15 x 10 Stück A = 150 Stück

                42 Nettobedarf zu T2:

                T2 – BG1 – BG2 – A: 3 x 5 x 3 = 45

                T2 – BG3 – BG2 – A: 2 x 4 x 3 = 24

                T2 – BG3 – A: 2 x 6 = 12

                45 + 24 + 12 = 81 x 10 Stück A = 810 Stück

                Davon 600 am Lager, also 810 – 600 = 210 Stück Nettobedarf

                43 Nettobedarf zu T3:

                T3 – BG2 – A: 4 x 3 = 12

                T3 – BG3 – A: 5 x 6 = 30

                T3 – BG3 – BG2 – A: 5 x 4 x 3 = 60

                12 + 30 + 60 = 102 x 10 Stück A = 1020 Stück

                Zusammenfassung 41, 42 und 43: 150, 210, 1020 Stück

                — Ende KE3 —

                #112307
                Jasmin

                  Gibts jetzt mal endlich ne Musterlösung?

                  Diese ganzen „Mutmaßungen“ helfen kein Stück weiter

                  #112308
                  Kira

                    Das IST eine Musterlösung.

                    Nur eben noch nicht komplett.

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsmathematik für nur 74,90 €.

                    #112309
                    Julia

                      Hallo Jasmin,

                      wieso Mutmaßungen? Erich hat doch schon die Musterlösung bis Aufgabe 41 gepostet.

                      LG Jule

                      #112314
                      Jasmin

                        Die restlichen Lösungen lauten laut einem Mentor aus Bonn:

                        10. A B C D

                        11. A B C D

                        12. A B C D E

                        13. A B C

                        14. A B C

                        15. A B C D

                        16. A B C

                        17. A B C D E

                        44. 17

                        45. 13610

                        Lg

                        #112320
                        Juliifratz
                        Teilnehmer

                          @Jasmin: so habe ich es auch aus den Skripten gelesen und interpretiert. und letzte aufgabe habe ich auch so-

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.

                          #112322
                          Kira

                            Wie funktioniert das bei der Klausur mit der Bewertung, da ja eine 5 Pkt.-Aufgabe weggefallen ist?

                            Laut den Lösungen hier hätte ich zB grandiose 58 Punkte ;)

                            Wäre das dann 58/95 Punkten *100 = 61,05% und somit eine 3,3?

                            #112341
                            Alexa

                              Ja ich denke auch das in diesem Fall, da ja nur 95 Punkte zu erzielen sind, die Note auf diese Weise errechnet wird

                              #112347
                              Erich

                                Vorab die Ergänzung zu 44, 45:

                                Es ergeben sich folgende Pfade:

                                A (2) – B (4) – E (5) – J (4) = 15 Einheiten

                                A (2) – C (7) – F (4) – J (4) = 17 Einheiten

                                A (2) – D (2) – G (3) – H (2) – I (1) – J (4) =

                                14 Einheiten

                                Die Gesamtdauer beträgt somit das Maximum, also 17 Einheiten.

                                Der Kritische Pfad ist hier jener mit der längsten Dauer, also A – C – F – J, in Zahlen dargestellt 1 3 6 10.

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                                #113355
                                Max

                                  Hallo,

                                  mit Antwort 7A bin ich nicht wirklich einverstanden.

                                  Bei der aktuellen EA gab es genau so ein Beispiel und auch da wurde eine solche indirekte Beziehung als korrekt interpretiert.

                                  Im Klausurbeispiel ist also ein Mitarbeiter 0, einem oder mehreren Aufträgen zugeordnet. Jeder Auftrag ist einem Kunden zugeordnet. Insofern ist jeder Mitarbeiter, der 0, einen oder mehrere Aufträge bearbeitet indirekt auch einem Kunden zugeordnet. Das Wort „betreut“ sehe ich hier nur als Floskel.

                                  Bei Antwort 10B bin ich mir auch nicht sicher, ob sie nicht falsch ist. Kann man mittels EDI wirklich Pixelgrafiken übertragen? Ich weiß es nicht definitiv, dachte aber, die Daten müssen formatier- und bearbeitbar sein.

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 45)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union