Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 45)
  • Autor
    Beiträge
  • #112203
    Manuela

      So… Klausur hab ich gemailt, damit ich hier auch mal einen produktiven Beitrag leiste ;-)

      #112214
      Sabine
      Teilnehmer

        @ Sina

        Der Threadname ist etwas unglücklich. Siehe Einordnung in die Ordnerstruktur. Hier ist die Rede von Wirtschaftsinformatik.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

        #112221
        Sina
        Teilnehmer

          Hi Sabine,

          ok, danke für die Info. Nach der Ordnerstruktur hab ich mich nicht orientiert *seufz*

          Die zwei Klausuren waren gestern vielleicht doch zu hart :-D

          #112232
          Christian

            Hallo,

            wird für dieses Modul auch ein Lösungsvorschlag eingestellt??

            Grüße

            #112233
            Manuela

              Ja Christian, nicht nur ein Vorschlag, sondern sogar eine Musterlösung ;-) Das Team arbeitet grad daran, wird also demnächst soweit sein!

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

              #112235
              Christian

                Ich danke euch, ihr seid wirklich Super :-)

                #112278
                Kira

                  Wann kann man mit der Musterlösung rechnen :)?

                  #112287
                  creator
                  Teilnehmer

                    Hoffentlich bald, ich Sitz auf glühenden Kohlen…

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                    #112288
                    Erich

                      Hier zunächst der erste Teil der Lösungsvorschläge (KE1 und KE2):

                      1 A – Nein. „… betrachtet nur die Möglichkeiten des IT-Einsatzes im betrieblichen Bereich“: „…Sie [die Wirtschaftsinformatik] betrachtet nämlich NICHT NUR die Möglichkeiten des IT-Einsatzes im betrieblichen Bereich, sondern analysiert Informations- und Kommunikationssysteme…“

                      B – Ja. „Eine wesentliche Aufgabe … besteht in der Modellierung von IuK-Systemen“: Die Modellierung von IuK-Systemen ist eine der Beschreibungsaufgaben der Wirtschaftsinformatik.

                      C – Ja. „Verbindungspunkte … mit der Mathematik ergeben sich z.B. bei der Einbindung von Verschlüsselungsmechanismen…“: Beziehung/Berührungspunkte zur Mathematik beispielsweise bei der Verschlüsselung von Nachrichten.

                      D – Nein. „Mit Psychologie … bestehen keine Berührungspunkte“: Psychologie ist ein Berührungspunkt z.B. betreff Software-Ergonomie oder Akzeptanz von IuK-Systemen bei Mitarbeitern.

                      Somit 1: B, C

                      #112289
                      Erich

                        2 A – Nein. „Bei eng gekoppelten … wenden die Prozessoren denselben Befehl … gleichzeitig an“: bei eng gekoppelten Systemen teilen sich die unabhängig voneinander arbeitenden Prozessoren den Adressraum.

                        B – Ja. „Lose gekoppelte … werden auf Grund der möglichen räumlichen Entfernung … auch als verteilt-parallele Systeme bezeichnet“: lose gekoppelte Systeme besitzen einen eigenen Speicher und bestehen aus autonomen Rechnern, die räumlich verteilt sein können. Man bezeichnet solche Systeme auch als verteilt-parallele Systeme.

                        C – Ja. „… eng gekoppelte … nur auf einen einzigen Speicher zugreifen, sind diese in geringerem Maße skalierbar…“: Siehe A – eng gekoppelte Systeme teilen sich einen gemeinsamen Speicher. Nachteile eng gekoppelter Systeme sind die beschränkte Skalierbarkeit, während lose gekoppelte Systeme gut skalierbar sind.

                        D – Nein. „… quadratischer Speed-up ist der Idealfall …“: Der Idealfall (der praktisch nicht zu erreichen ist) wäre ein linearer Speed-Up, also eine lineare Verkürzung der Ausführungszeit entsprechend der Anzahl von Prozessoren.

                        Somit 2: B, C

                        #112290
                        Erich

                          3 A – Ja. „Probleme der Interoperabilität … bei rechnerübergreifenden Zugriff von Anwendungsprogrammen auf Dienste … welche auf Rechnern mit einem anderen Betriebssysteme … betrieben werden“: Eine Ursache für mangelnde Interoperabilität sind unterschiedliche Hardware- und Betriebssystemplattformen – dadurch wird es den Benutzern erschwert, rechnerübergreifend auf Dienste anderer Anwendungsprogramme im Netzwerk zuzugreifen.

                          B – Ja. „… Ziel für … Middleware ist es, … gemeinsam genutzte Dienste in einer heterogenen Anwendungslandschaft …“: Middleware ist eine Software, welche die Interaktion zwischen Softwarekomponenten in heterogenen Systemen unterstützt, indem sie diesen Softwarekomponenten anwendungsneutrale und plattformübergreifende Dienste zur Verfügung stellt.

                          C – Ja. „Middleware … Vorteil… die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme auf Basis einer Client-Server-Architektur deutlich vereinfacht“: Middleware erleichtert die Entwicklung verteilter Anwendungssysteme nach der Client-Server-Architektur erheblich.

                          D – Nein. „Peer-to-Peer-Software ist … Middleware“: Peer-to-Peer-Systeme sind Architekturen für die verteilte Verarbeitung und haben mit Middleware nichts zu tun.

                          Somit 3: A, B, C

                          Anzeige
                          Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.

                          #112291
                          Erich

                            4 A – Ja. „.. jedem Durchlauf … GPS 6 “, weil die Aufteilung beim Operator 1 eine UND-Verknüpfung ist und somit beide Wege immer durchlaufen werden.

                            B – Ja. „… jedem Durchlauf … GPS 7 “, weil das immer der letzte Prozessschritt ist.

                            C – Nein. „… jedem Durchlauf … bei Operator 3 eine Entscheidung getroffen“ ist falsch, weil Operator 2 ein XOR-Konnektor ist und somit entweder der eine Pfad (direkt zu Operator 5) oder der andere Pfad (über GPS 2 und GPS 3 zu Operator 3) durchlaufen wird.

                            D – Ja. „… Möglichkeit … GPS 4 zu beschriften, ist „geeigneten Vorschlag identifiziert““. In GPS 3 werden Vorschläge geprüft und über den Operator 3 (XOR – siehe oben) kommt entweder „Kein Ergebnis“ oder (als Gegenteil) „Schon ein Ergebnis“ – das kann mit „Vorschlag identifiziert“ bezeichnet werden.

                            E – Nein. „PAZ ist … Organisationseinheit“. PAZ ist eine Applikation (siehe Skriptum Abb. 2.21 – Begriffssystem) und keine Organisationseinheit, sonst müsste sie in der Zeile „Organisationssicht“ angeführt sein.

                            Somit 4: A, B, D

                            #112292
                            Erich

                              5 A – Nein. „Operator 2 … OR …“. Operator ist ein XOR-Operator – es gibt entweder eine Übereinstimmung oder nicht.

                              B – Ja. „Operator 4 … XOR …“. Operator 3 ist ein XOR-Operator, die Prozessschritte GPS 4 und 5 werden wieder mit dem gleichen Operator zusammengefasst.

                              C – Ja. „… Operator 2 … verzweigt“. Nachdem Operator 2 ein XOR-Operator ist, wird „entweder – oder“ verzweigt.

                              D – Nein. „Operator 4 … XOR … da Operator 2 … XOR … “. Operator 4 ist die Zusammenführung der Aufteilung von Operator 3 (und nicht vom Operator 2).

                              E – Nein. „… Operatoren 4 und 5 … zu einem OR-Operator zusammengefasst … “. Zweige müssen immer mit jenem Operator zusammengeführt werden, mit dem sie aufgeteilt wurden.

                              Somit 5: B, C

                              #112293
                              Erich

                                6 A – Ja. „… Kunde … eindeutige Kundenummer, … eindeutig einem Kunden zugeordnet … muss 1-1 lauten“: Die KundenNr ist unterstrichen, d.h. sie ist ein eindeutiges Schlüsselattribut und kann daher immer nur einem Kunden zugeordnet sein.

                                B – Nein. „… Auftrag-Kunde … netzwerkartiger Natur“: Eine 1-m-Beziehung ist eine hierarchische Beziehung, netzwerkartige Beziehungen wären m-m, m-mc und mc-mc.

                                C – Ja. „Mitarbeiter … hierarchisch organisiert … sind … Vorgesetzter von keinem, einem oder mehreren Mitarbeitern“: entspricht einer rekursiven Beziehung

                                D – Ja. „KundenNr … Attribut von Kunde“: siehe auch A.

                                E – Ja. „… Auftrag … mindestens eine Auftragsposition, eine Position … genau auf einen Auftrag … muss m-1 lauten“: ohne Auftragsposition macht ein Auftrag keinen Sinn (daher 1) und es können ein oder mehrere Positionen enthalten sein (daher m).

                                Somit 6: A, C, D, E

                                Anzeige
                                Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                                #112294
                                Erich

                                  7 A – Nein. „… Mitarbeiter … betreut keinen, einen oder mehrere Kunden … “: dazu gibt es keine Beziehung.

                                  B – Ja. „Geschäftskunde und Privatkunde … Spezialisierung … “: Spezialisierung ist die Aufspaltung eines Entitätstyps (Kunde) in Sub-Entitätstypen (Privatkunde/Geschäftskunde).

                                  C – Nein. „Geschäftskunde ist Super-Entitätstyp …“: Geschäftskunde ist ein Sub-Entitätstyp, Super-Entitätstyp wäre „Kunde“ (Generalisierung des Privat- und Geschäftskunden).

                                  D – Nein. „… Auftrag … von einem oder mehreren Kunden … Kunde stellt … einen Auftrag zu einer Zeit“: es ist lediglich ausgesagt, dass ein Kunde (1) mit ein oder mehreren Aufträgen (m) in Verbindung steht.

                                  E – Nein. „… Hälfte der Kunden … sind Privatkunden“: die Spezialisierung von Kunde in Privat- und Geschäftskunden sagt nichts über Mengenverhältnisse aus

                                  Somit 7: B

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 16 bis 30 (von insgesamt 45)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union