Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Investition und Finanzierung › Klausurlösung Investition&Finanzierung WS 21/22
Schlagwörter: Investition Finanzierung A-Module
-
AutorBeiträge
-
25. März 2022 um 09:11:28 #360319
Hallo,
hat jemand Lust, die Lösungen zu vergleichen? Ich bin etwas verunsichert, da ich mit der Klausur nicht durch bin und auch nicht alles berechnen konnte. Ich habe mich sehr schwer getan.
Aufgabe 1:
KA= 705,8365
KB= 9000
r*(B)= 6Aufgabe 2:
c4= 30,482
a= 16.833
a= 16.761Aufgabe 3:
e*= 8.376
RS= 94.699Aufgabe 4:
KA= 156,39
KB= 300,599Aufgabe 5:
a) CE
b) ACD
c) CDE
d) ABDAufgabe 6:
b) 1113,26
c) 0,45Bonus:
a) 2
b) 0,5525. März 2022 um 11:15:40 #360320Hi Amira,
ich habe völlig andere Ergebnisse als du.
Das wird allerdings nicht daran liegen, dass du oder ich falsch gerechnet haben, sondern daran, dass die FUH zig verschiedene Klausuren gemacht hat, mit unterschiedlichen Zahlen, Lösungsvorschlägen usw.
Lediglich die Aufgabenstellung an sich war bei allen gleich.
Daher wird (seit/solange es die Online-Klausuren gibt) ein kurzfristiges Vergleichen leider kaum möglich sein.
LGAnzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
25. März 2022 um 14:44:33 #360323Hallo,
ein Versuch ist es Wert.
Ich schreibe mal meine Ergebnisse von Investition. Bei den Ergebnissen bin ich mir relativ sicher.Investition 1:
KA: 653,5795
KB: 1800
rA: 0,13
rB: 0,10
B
ANF A: 240
ANF B: 90
F
FInvestition 2:
C4: 30300,99
a: 16833,61
a: 16789,05Investition 3:
e: 7782,55
ZZ: 16738,25
RS: 94217,45
e: 8811,84Investition 4:
KA: 280,0618
KB: 250,9599In Finanzierung ist es mir schwerer gefallen.
Lg Julia27. März 2022 um 13:07:58 #360326@julia wir hatten anscheinend die gleiche Klausur. Meine Ergebnisse stimmen fast überall überein. Ich habe bei Investition 1 ANF A und B nur den Annuitätenfaktor eingetragen du hast die Annuität berechnet. Bei Investition 3 habe ich e** = 7938,20 aber da bin ich mir sehr unsicher und denke dein Ergebnis wird wahrscheinlich eher stimmen.
27. März 2022 um 21:47:52 #360329@stephan
Hallo,
Ja, jetzt sehe ich es mit dem Annuitätenfaktor. Ich muss ehrlich sagen, dass ich nur die normale Formel für die Annuität kenne und leider nicht für den Annuitätenfaktor.
Falls wir die gleiche Klausur hatten, könntest du vielleicht deine Ergebnisse vom Finanzierungsteil posten ? (um zu vergleichen)
Dort hatte ich wahrscheinlich nur die Hälfte der Punkte oder weniger.28. März 2022 um 10:05:24 #360331Der Annuitätenfaktor ANF ergibt sich zu r/(1-q^-T). Also dem Teil des Terms, mit dem der Kapitalwert multipliziert wird. Ich habe in der Klausur leider auch vollkommen überlesen, dass der ANF und nicht e gesucht ist. Und das, obwohl ich mich noch darüber gewundert habe, dass die Annuitäten so schön rund sind. Vier vollkommen unnötig verschenkte Punkte.
28. März 2022 um 12:47:54 #360332@julia hier sind meine Ergebnisse aber ich bin mir auch nicht sicher ob das so gut gelaufen ist bei mir.
Aufgabe 5
a.)
B,C,D
b.)
A,B,D
c.)
C,D,E
d.)
A,D,E
Aufgabe 6
a.)
0,5357
b.)
1113,26
c.)
0,4639
d.)
0,0226
Aufgabe 7
a.)
hatte ich falsch verstanden und habe nur den Preis und das Volumen für den Preis angegeben zu dem das meiste Volumen gehandelt wurde: 8,45 zum Volumen 50
b.)
Preis
8,30 8,45 8,50 8,65
50 25 50Geld-Brief-Spanne 0,05€
c.) und d.)
hatte ich nicht bearbeitet
d.)
0,035998
Bonusaufgabe
a.)
1,1579
b.)
nicht bearbeitet
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre von Stephan.
29. März 2022 um 21:50:30 #360337Das wäre möglich, wenn der Rechenweg gefragt wäre, so wie in den Präsenzklausuren. Hier war aber allein das Ergebnis gefragt. Auf die Annuität könnte man auch durch Nutzung einer Annuitätenfaktor-Tabelle gekommen sein, ohne überhaupt gerecchnet zu haben. Da sehe ich eher geringen Spielraum.
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.
30. März 2022 um 08:43:02 #360340Ja, man hätte entsprechend auch den Annuitätenfaktor aus der Tabelle entnehmen können. Es war eine Open-Book-Klausur, alle gedruckten Materialien waren zugelassen. Wenn die Punkte über das Bestehen entscheiden, dann sollte man durchaus versuchen, da nachzuhaken. Man sollte sich aber keinen allzu fantastischen Illusionen über die Erfolgschancen hingeben.
12. April 2022 um 08:50:55 #360415Never mind. Es wurden auch die Annuitäten als korrekte Lösungen anerkannt. Die „Panik“ war überflüssig.
12. April 2022 um 10:42:07 #360418Nach dem zweiten Versuch habe ich es auch endlich geschafft und sogar gar nicht so schlecht. Allerdings wurde die Aufgabe 4 mit null Punkten bewertet und gerade bei dieser Aufgabe war ich mir sehr sicher. Ich habe es eben nochmals durchgerechnet und komme immer noch auf mein Ergebnis. Wisst Ihr was ich hier falsch gemacht habe?
Zahlungsreihen gA = (–850, 200, 390, 460, 220) und gB = (–750, 420, 210, 480) Perioden mit folgenden Zinssätzen:
Periode 1: 2 %
Periode 2: 3 %
Periode 3: 4 %
Periode 4: 5 %
KA = 303,6237
KB = 286,4281
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
12. April 2022 um 13:45:36 #360419Das ist seltsam, aber ich habe auch Problem mit Aufgabe 4:
KapitalwertZahlungsreihen gA = (–1.000, 200, 390, 460, 220) und gB = (–900, 420, 210, 480) Zinssätze:
Periode 1: 2 %
Periode 2: 3 %
Periode 3: 4 %
Periode 4: 5 %
KA = 153,6237054 soll es angeblich 180,0681 sein
KB =136,428099 soll es angeblich 150,9599 seinIch in echt blöd geworden. Kann jemand hier behilflich sein?.
- Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahre von i.nitsche.
12. April 2022 um 14:04:35 #360421Noch eine Frage zum Kapitalwert:
Anfangsauszahlung: –1.800 GE bedingt und zu zeitlich unbegrenzten Rückflüssen führt, die sich zum jeweiligen Jahresende auf gt = 108 GE belaufen.
Kalkulationszinssatz 1 % p.a.
Wie berechne ich der Kapitalwert? und wie kann ich auf eine richtige Antwort von 9000,0000 kommen?
Es wäre echt lieb wenn jemand kurz Bescheid geben kann, wo der Gedankenfehler bei mir liegt.
Danke!
12. April 2022 um 14:14:37 #360422Kapitalwert bei unterschiedlichen Periodenzinsfüßen:
K_A=-a0+200/1,02+390/(1,02*1,03)+460/(1,02*1,03*1,04)+220/(1,02*1,03*1,04*1,05)
K_B=-a0+420/1,02+210/(1,02*1,03)+480/(1,02*1,03*1,04)Kapitalwert einer unendlichen nachschüssigen Rente:
K=-1800+108/0,01
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.
12. April 2022 um 14:20:29 #360423Vielen lieben Dank für die Erklärung! Jetzt ist alles klar.
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte