Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Einführung in die BWL Klausurlösung Einführung in die Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen WS14/15

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 98)
  • Autor
    Beiträge
  • #125590
    Claudia (Mentorin)
    Teilnehmer

      Die Aufgaben zu Einführung BWL liegen uns leider nur teilweise vor. Daher werden wir erst morgen dazu Stellung nehmen. Für einige Aufgaben haben wir aber schon eine Lösungsskizze.

      #125591
      Claudia (Mentorin)
      Teilnehmer

        Einführung in die BWL Aufgabe 1 a)

        Effizienz bedeutet, die Dinge richtig zu tun (vgl. Rationalprinzip), Effektivität bedeutet, die richtigen Dinge zu tun.

        Anzeige
        Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

        #125593
        Claudia (Mentorin)
        Teilnehmer

          Einführung in die BWL Aufgabe 1b

          Zu den dynamischen Unternehmerfunktionen (vgl. EBWL Teil 1 Folie 50) gilt:

          Der Unternehmer
          1.) übernimmt Unsicherheit im Hinblick auf kommende Entwicklungen bei der Marktnachfrage, Produktionsmengen, etc. (Frank H.Knigth)
          2.) setzt Innovationen am Markt durch (J. Schumpeter).
          3.) erschließt und nutzt neue Informationen und Preis- bzw. Mengenspielräume (I.M. Kirzner)
          4.) koordiniert die ökonomischen Ressourcen im Hinblick auf alternative Verwendungszwecke (M. Casson)

          #125595
          Claudia (Mentorin)
          Teilnehmer

            Einführung in die BWL Aufgabe 1c

            Die Isoquante beschreibt den geometrischen Ort aller Faktormengenkombinationen, welche die Herstellung den gleichen (festen) Outputs M zulassen.

            #125596
            Claudia (Mentorin)
            Teilnehmer

              Einführung in die BWL Aufgabe 2

              Die Grenzrate der Substitution entspricht dem negativen und umgekehrten Verhältnis der beiden Grenzerträge. Man kann dies herleiten über das totale Differential:

              $$dM = dM_1 + dM_2 = \frac{dM}{dr_1}*dr_1 + \frac{dM}{dr_2}*dr_2$$

              Wegen dM= ist dann
              $$0= \frac{dM}{dr_1}*dr_1 + \frac{dM}{dr_2}*dr_2$$
              bzw.
              $$GRS = \frac{dr_2}{dr_1} = -\frac{dM}{dr_1}/\frac{dM}{dr_2}$$

              Zum Kostenminimum:
              Grafisch findet man dort das Kostenminimum findet, wo die Steigung der Isoquante (=GRS) gleich der Steigung der Isokostenkurve ist.
              Es gilt:

              1.) Die Grenzrate der Substitution gleich dem negativen „reziproken“ Verhältnis der Faktorpreise.

              $$GRS = \frac{dr_2}{dr_1} = -\frac{dM}{dr_1}/\frac{dM}{dr_2} = – \frac{q_1}{q_2}$$

              2.) Das Verhältnis der Faktorpreise gleich dem Verhältnis der Grenzerträge

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

              #125597
              Claudia (Mentorin)
              Teilnehmer

                Einführung in die BWL Aufgabe 3

                Zuerst ist die optimale Losgröße bei geschlossener Produktion zu bestimmen. Diese ergibt sich zu 60.
                Sollen je Monat 360 ME gefertigt werden, entspricht dies einem Rüstsatz von 6 je Monat.

                Die Rüstungskosten und die Lagerkosten betragen jeweils 288€ pro Jahr (!)

                #125600
                Claudia (Mentorin)
                Teilnehmer

                  Einführung in die BWL Aufgabe 5

                  Die Komplexität einer Unternehmensbewertung resultiert insbesondere aus dem Umstand, dass ein schlechtstrukturiertes Planungsproblem vorliegt. Derartige Bewertungsprobleme weisen einige Charakteristika auf, die es auszuweisen galt:

                  1) Wirkungsdefekte kommen dadurch zustande, dass es aufgrund mangelder Gesetzmäßigkeiten kaum möglich ist vorherzusagen, welche Konsequenzen mit unternehmerischen Maßnahmen verbunden sind. SO bleibt etwa unklar, welche Folgen eine Werbekampagne für den Umsatz nach sich zieht oder welche Folgen sich aus Veränderungen der Konkurrenzstrategie ergeben.

                  2.) Bewertungsdefekte resultieren aus der fehlenden Fähigkeit, ökonomische Zielgrößen wie den Umsatz, Rohstoffpreise, Zinssätze, Arbeitslöhne usw. exakt (oder annähernd) vorherzusehen.

                  3.) Beim Zielsetzungsdefekt besteht das Problem darin, dass das optimale Verhalten bei Unsicherheit nur nachträglich festgestellt werden kann, wobei auch der Zeithorizont nur willkürlich fixiert werden kann. Welche Ersatzziele sollte daher das Unternehmen wählen, damit das Gemeinziel der Gewinnmaximierung zu erreichen ist?

                  4.) Der Lösungsdefekt stellt darauf ab, dass ein daraus resultierendes Totalmodell kaum mehr exakt lösbar wäre, da die Komplexität zu groß ist oder die Kosten dafür zu hoch wären.

                  #125601
                  YoussefA
                  Teilnehmer

                    Hallo Claudia,

                    da ihr ja scheinbar eine vollständige VWL Klausur habt – kannst du die einmal hochladen, damit man die Lösungsvorschläge hier etwas besser nachvollziehen kann?

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.

                    #125602
                    Sarah

                      4x Antwort D kann echt nicht deren Ernst sein – bei allen Prüfungen der letzten 7 Jahre war nie öfter als 2x D – wie dumm kann man die Fragen bitte stellen :-(

                      #125603
                      YoussefA
                      Teilnehmer

                        Gab es das schonmal, dass der Schnitt heruntergesetzt wurde? Ich denke, das wäre dieses Jahr echt nötig – also dass man zB schon mit 40 Punkten bestehen würde.

                        Ich glaube, dass es mich nicht betrifft, ich müsste bei ungefäöhr 55-60 stehen aber ich habe mit den BWL Fragen auch echt glück gehabt und grade die GRS Aufgabe über Lagrange ist nun wirklich nichts, was leicht ist.

                        #125604
                        Rolf

                          Hallo zusammen,

                          Es kam schon des öfteren vor, dass der Schnitt hochgedrückt wurde, weil die Ergebnisse “nicht passten”. Insofern muss man einfach mal abwarten, wo denn die Masse der Studis am Ende steht…

                          schöne Grüße
                          Rolf

                          Anzeige
                          Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                          #125622
                          Milad

                            Hier meine Antworten, bei einigen bin ich sehr sicher, andere nicht so.

                            a1 C
                            (sicher, A beschreibt Induktion – B setzt 1:1 Abbildung der Realität voraus)

                            a2 D
                            (sicher, A,B sind beide transitiv – C setzt inkonsistenz in Zusammenhang mit einem Modell)

                            a3 B
                            (sicher, siehe KE1 S.48 unten)

                            a4
                            a) A
                            (sicher, p(x)=5 -> x=160)
                            b) D
                            (unsicher, es ist keine Überschussnachfrage, Überschussangebot ist 24, Nachfragekurve müsste sich zwar nach links verschieben, aber ceteris paribus macht hier für mich keinen Sinn)

                            a5 B
                            (relatv sicher)

                            a6 D
                            (relativ sicher)

                            a7
                            a) C
                            (sicher, x=24 -> p=780)
                            b) D
                            (relativ sicher, A setzt Preis ins negative (p<0 ?) voraus – B versucht polypol mit einfachen Multiplikationen abzubilden – C Polypolpreis liegt unter dem Cournotschen Punkt)

                            a8
                            a) A
                            (sicher, BIP=20.250)
                            b) B
                            (sicher, V=16.500)

                            a9 B
                            (sicher, s. KE1 S.91)

                            a10 A
                            (sicher, B beschreibt Überschussangebot am Gütermarkt – C beschreibt überschussnachfrage)

                            Hoffe das Hilft jemandem weiter.
                            Cheers

                            #125623
                            Patrick
                            Teilnehmer

                              @ Milad: Ich hoffe, Du liegst in VWL näher an der Warheit als claudia1. Dann würde VWL nicht ganz so düster bei mir aussehen ;-)

                              Hat denn mittlerweile schon jemand die Aufgabenstellungen. Wäre super, wenn sie mir jemand zukommen lassen könnte.

                              #125624
                              Tina Bergenthal
                              Teilnehmer

                                Weiß noch jemand die Punkteverteilung in VWL oder hat vielleicht jemand seine Angabe noch und kann die Verteilung hier posten?

                                Anzeige
                                Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
                                Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.

                                #125627
                                TIMO SCHRADER
                                Teilnehmer

                                  Moin,
                                  Punkteverteilung habe ich:
                                  1=4
                                  2=4
                                  3=4
                                  4a=3
                                  4b=3
                                  5=4
                                  6=4
                                  7a=4
                                  7b=4
                                  8a=3
                                  8b=3
                                  9=5
                                  10=5

                                Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 98)

                                Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                                Kooperation und Zertifizierungen

                                Agentur für Arbeit
                                ZFU
                                TÜV
                                IHK
                                Aufstieg durch Bildung
                                Zusammen Zukunft gestalten

                                Partner und Auszeichnungen

                                FSGU AKADEMIE
                                TOP Institut
                                Wifa
                                Fernstudium Check
                                Bundesministerium für Bildung und Forschung
                                Europäische Union