Foren › B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Theorie der Leistungserstellung › Einsendearbeit Kurs 41532 Limitationale Produktionsmodelle Fernuni Hagen WS1415
-
AutorBeiträge
-
14. Oktober 2014 um 14:54:32 #108518
Hallo Leute :-),
hier sind meine Lösungen zu der Einsendearbeit zum Kurs 41532 Limitationale Produktionsmodelle mit direktem Input- Output-Bezug zum Modul 31531 Theorie der Leistungserstellung im Wintersemester 2014/2015.
14. Oktober 2014 um 14:59:42 #118051Aufgabe 1:
a)
Effiziente Prozesse: I, III, V
Ineffiziente Prozesse: II, IV
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Volkswirt/in (FSGU) - staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.
14. Oktober 2014 um 15:10:36 #118052c) Nur effiziente Prozesse werden betrachtet:
$$[{K^I}(x) = {q_1} r_1^I + {q_2} r_2^I = (4 * 5 + 5 * 13) * x = 85 * x]$$
$$[{K^{III}}(x) = 52 * x]$$
$$[{K^V}(x) = 50 * x]$$Prozess V hat die geringsten Kosten, somit entspricht dieser der Kostenfunktion des Unternehmens.
Da keine Engpässe vorliegen, ändert sich bei Kombination der Prozesse das Ergebnis nicht.14. Oktober 2014 um 15:17:57 #118053d)
Maximaler Output:
$$[{bar x^I} = \frac{{640}}{5} = 128]$$
$$[{bar x^{III}} = \frac{{640}}{8} = 80]$$
$$[{bar x^V} = \frac{{640}}{{10}} = 64]$$
Maximaler Output ist bei Prozess I mit 128 ME möglich.Prozess I benötigt 128 ME zur effizienten Produktion:
$$[{bar r_1} = 640]$$
und
$$[{bar r_2} = 13 * 128 = 1664]Entstehende Kosten:
$$[{K^I}(x) = 85 * 128 = 10880]$$14. Oktober 2014 um 16:03:08 #118054e)
Kostengünstigster Prozess:
[K(x) = 50 cdot x]für[0 le x le 64]
Ab einem Output von 64ME müssen die Prozesse kombiniert werden.
Der bis jetzt eingesetzte Prozess V könnte mit Prozess I oder III kombiniert werden.
Kostenfunktion bei Kombination I und V:
[left| begin{array}{l}
{{bar r}_r} = 10 cdot {x^V} + 5 cdot {x^I}\
K(x) = 50 cdot {x^V} + 85 cdot {x^I}\
x = {x^V} + {x^I}
end{array} right| Leftrightarrow left| begin{array}{l}
640 – 5 cdot x = 5 cdot {x^V}\
K(x) – 85 cdot x = – 35 cdot {x^V}
end{array} right| Leftrightarrow K(x) – 85 cdot x + 4480 – 35 cdot x = 0]
[ Leftrightarrow K(x) = 60 cdot x – 640]für[64 le x le 80]
Kostenvergleich der beiden Kombinationen:
[120 cdot x – 4480 < 60 cdot x – 640 Leftrightarrow 60 cdot x < 3840 Leftrightarrow x < 64]
Also ist es für Outputs zwischen 64 und 80 ME am besten, Prozess V mit Prozess III zu kombinieren. Ein Output von 80 ME wird nur noch mit Prozess III hergestellt.
Kostenfunktion der Kombination I/III:
[left| begin{array}{l}
{{bar r}_1} = 8 cdot {x^{III}} + 5 cdot {x^1}\
K(x) = 52 cdot {x^{III}}85 cdot {x^1}\
x = {x^{III}} + {x^I}
end{array} right| Leftrightarrow left| begin{array}{l}
640 – 8 cdot x = – 3 cdot {x^1}\
K(x) – 52 cdot x = 33 cdot {x^1}
end{array} right| Leftrightarrow K(x) – 52 cdot x + 7040 – 88 cdot x = 0]
[ Leftrightarrow K(x) = 140 cdot x – 7040]für[80 le x le 128]
Es wäre eine Produktion von 80≤x≤128 ME durch den Einsatz der Kombination I/III möglich, aber auch der Kombination I/V.
Daher ein Kostenvergleich von Kombination I/V mit der Kombination I/III:
[120 cdot x – 4480 < 140 cdot x – 7040 Leftrightarrow – 20 cdot x < – 2560 Leftrightarrow x > 128]
Outputs zwischen 80 und 128 ME werden also mit einer Kombination der Prozesse I und III produziert.
Zusammenfassung:
[K(x) = left{ begin{array}{l}
50 cdot x\
60 cdot x – 640\
140 cdot x – 7040
end{array} right.left| begin{array}{l}
0 le x le 64\
64 < x le 80\
80 < x le 128
end{array} right.]
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
14. Oktober 2014 um 16:57:10 #118055Aufgabe 2:
a) allgemeine Bestimmungen der kritischen Menge:
[100 – frac{1}{2} cdot {r_2} = {q_2} Leftrightarrow 100 – {q_2} = frac{1}{2} cdot {r_2} Leftrightarrow {r_2} = 200 – 2{q_2}]
Für verschiedene Werte ergibt sich von q2:
[{q_2} = 20 Rightarrow {r_2} = 200 – 2 cdot 20 = 160]
[{q_2} = 40 Rightarrow {r_2} = 200 – 2 cdot 40 = 120]
[{q_2} = 50 Rightarrow {r_2} = 200 – 2 cdot 50 = 100]
14. Oktober 2014 um 17:18:43 #118056b)
Kritische Menge:
[{r_2} = 200 – 2 cdot 60 = 80]
Für Faktor 2 gilt insgesamt die folgende Preisbeschaffungsfunktion:
[{q_2} = left{ begin{array}{l}
100 – frac{1}{2} cdot {r_2}\
60
end{array} right.left| begin{array}{l}
0 le {r_2} le 80\
{r_2} > 80
end{array} right.]
variablen Kosten, der allein durch den Einsatz von Faktor 2 entsteht:
[{q_2} cdot {r_2} = left{ begin{array}{l}
left( {100 – frac{1}{2} cdot {r_2}} right) cdot {r_2}\
60 cdot {r_2}
end{array} right.left| begin{array}{l}
0 le {r_2} le 80\
80 < {r_2}
end{array} right.left| begin{array}{l}
d.h.0 le x le 20\
d.h.20 < x
end{array} right.]
[{q_2} cdot {r_2}(x) = left{ begin{array}{l}
left( {100 – frac{1}{2} cdot 4x} right) cdot 4x = 400x – 8{x^2}\
60 cdot 4x = 240x
end{array} right.left| begin{array}{l}
0 le x le 20\
20 < x
end{array} right.]
variablen Kosten, die allein durch den Einsatz von Faktor 1 entstanden sind:
[{q_1} cdot {r_1} = 50 cdot 2x = 100x]
Gesamtkostenfunktion für Prozess I:
[{K^I}(x) = left{ begin{array}{l}
500x – 8{x^2}\
340x
end{array} right.left| begin{array}{l}
0 le x le 20\
20 < x
end{array} right.]
14. Oktober 2014 um 17:21:49 #118057c) Kostenfunktion:
[{K^{II}}(x) = {q_1} cdot r_1^{II}(x) + {q_3} cdot r_3^{II}(x) = 50 cdot 4 cdot x + 60 cdot 3 cdot x = 380x]
Anzeige
Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.
14. Oktober 2014 um 17:29:00 #118058d) Über einen Kostenvergleich beider Prozesse ergibt sich die Gesamtkostenfunktion.
Für x>20 ist Prozess I zu wählen, daher wird das Intervall 0≤x≤20 betrachtet:
[{K^I}(x) > {K^{II}}(x)]
[500x – 8{x^2} > 380x]
[120x > 8{x^2}]
[120 > 8x,fürx > 0]
[15 > x]
27. Dezember 2016 um 15:39:29 #150235m.oSind das die Lösungen auch zu WS 2016/2017????
27. Dezember 2016 um 17:52:55 #150239Ja, die EAs sind identisch
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte