Foren B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Theorie der Leistungserstellung Einsendearbeit Kurs 41532 Limitationale Produktionsmodelle Fernuni Hagen WS1415

Ansicht von 11 Beiträgen - 1 bis 11 (von insgesamt 11)
  • Autor
    Beiträge
  • #108518
    Lara
    Teilnehmer

      Hallo Leute :-),

      hier sind meine Lösungen zu der Einsendearbeit zum Kurs 41532 Limitationale Produktionsmodelle mit direktem Input- Output-Bezug zum Modul 31531 Theorie der Leistungserstellung im Wintersemester 2014/2015.

      #118051
      Lara
      Teilnehmer

        Aufgabe 1:

        a)

        Effiziente Prozesse: I, III, V

        Ineffiziente Prozesse: II, IV

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Makroökonomie für nur 69,90 €.

        #118052
        Lara
        Teilnehmer

          c) Nur effiziente Prozesse werden betrachtet:
          $$[{K^I}(x) = {q_1} r_1^I + {q_2} r_2^I = (4 * 5 + 5 * 13) * x = 85 * x]$$
          $$[{K^{III}}(x) = 52 * x]$$
          $$[{K^V}(x) = 50 * x]$$

          Prozess V hat die geringsten Kosten, somit entspricht dieser der Kostenfunktion des Unternehmens.
          Da keine Engpässe vorliegen, ändert sich bei Kombination der Prozesse das Ergebnis nicht.

          #118053
          Lara
          Teilnehmer

            d)
            Maximaler Output:
            $$[{bar x^I} = \frac{{640}}{5} = 128]$$
            $$[{bar x^{III}} = \frac{{640}}{8} = 80]$$
            $$[{bar x^V} = \frac{{640}}{{10}} = 64]$$
            Maximaler Output ist bei Prozess I mit 128 ME möglich.

            Prozess I benötigt 128 ME zur effizienten Produktion:
            $$[{bar r_1} = 640]$$
            und
            $$[{bar r_2} = 13 * 128 = 1664]

            Entstehende Kosten:
            $$[{K^I}(x) = 85 * 128 = 10880]$$

            #118054
            Lara
            Teilnehmer

              e)

              Kostengünstigster Prozess:

              [K(x) = 50 cdot x]für[0 le x le 64]

              Ab einem Output von 64ME müssen die Prozesse kombiniert werden.

              Der bis jetzt eingesetzte Prozess V könnte mit Prozess I oder III kombiniert werden.

              Kostenfunktion bei Kombination I und V:

              [left| begin{array}{l}

              {{bar r}_r} = 10 cdot {x^V} + 5 cdot {x^I}\

              K(x) = 50 cdot {x^V} + 85 cdot {x^I}\

              x = {x^V} + {x^I}

              end{array} right| Leftrightarrow left| begin{array}{l}

              640 – 5 cdot x = 5 cdot {x^V}\

              K(x) – 85 cdot x = – 35 cdot {x^V}

              end{array} right| Leftrightarrow K(x) – 85 cdot x + 4480 – 35 cdot x = 0]

              [ Leftrightarrow K(x) = 60 cdot x – 640]für[64 le x le 80]

              Kostenvergleich der beiden Kombinationen:

              [120 cdot x – 4480 < 60 cdot x – 640 Leftrightarrow 60 cdot x < 3840 Leftrightarrow x < 64]

              Also ist es für Outputs zwischen 64 und 80 ME am besten, Prozess V mit Prozess III zu kombinieren. Ein Output von 80 ME wird nur noch mit Prozess III hergestellt.

              Kostenfunktion der Kombination I/III:

              [left| begin{array}{l}

              {{bar r}_1} = 8 cdot {x^{III}} + 5 cdot {x^1}\

              K(x) = 52 cdot {x^{III}}85 cdot {x^1}\

              x = {x^{III}} + {x^I}

              end{array} right| Leftrightarrow left| begin{array}{l}

              640 – 8 cdot x = – 3 cdot {x^1}\

              K(x) – 52 cdot x = 33 cdot {x^1}

              end{array} right| Leftrightarrow K(x) – 52 cdot x + 7040 – 88 cdot x = 0]

              [ Leftrightarrow K(x) = 140 cdot x – 7040]für[80 le x le 128]

              Es wäre eine Produktion von 80≤x≤128 ME durch den Einsatz der Kombination I/III möglich, aber auch der Kombination I/V.

              Daher ein Kostenvergleich von Kombination I/V mit der Kombination I/III:

              [120 cdot x – 4480 < 140 cdot x – 7040 Leftrightarrow – 20 cdot x < – 2560 Leftrightarrow x > 128]

              Outputs zwischen 80 und 128 ME werden also mit einer Kombination der Prozesse I und III produziert.

              Zusammenfassung:

              [K(x) = left{ begin{array}{l}

              50 cdot x\

              60 cdot x – 640\

              140 cdot x – 7040

              end{array} right.left| begin{array}{l}

              0 le x le 64\

              64 < x le 80\

              80 < x le 128

              end{array} right.]

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

              #118055
              Lara
              Teilnehmer

                Aufgabe 2:

                a) allgemeine Bestimmungen der kritischen Menge:

                [100 – frac{1}{2} cdot {r_2} = {q_2} Leftrightarrow 100 – {q_2} = frac{1}{2} cdot {r_2} Leftrightarrow {r_2} = 200 – 2{q_2}]

                Für verschiedene Werte ergibt sich von q2:

                [{q_2} = 20 Rightarrow {r_2} = 200 – 2 cdot 20 = 160]

                [{q_2} = 40 Rightarrow {r_2} = 200 – 2 cdot 40 = 120]

                [{q_2} = 50 Rightarrow {r_2} = 200 – 2 cdot 50 = 100]

                #118056
                Lara
                Teilnehmer

                  b)

                  Kritische Menge:

                  [{r_2} = 200 – 2 cdot 60 = 80]

                  Für Faktor 2 gilt insgesamt die folgende Preisbeschaffungsfunktion:

                  [{q_2} = left{ begin{array}{l}

                  100 – frac{1}{2} cdot {r_2}\

                  60

                  end{array} right.left| begin{array}{l}

                  0 le {r_2} le 80\

                  {r_2} > 80

                  end{array} right.]

                  variablen Kosten, der allein durch den Einsatz von Faktor 2 entsteht:

                  [{q_2} cdot {r_2} = left{ begin{array}{l}

                  left( {100 – frac{1}{2} cdot {r_2}} right) cdot {r_2}\

                  60 cdot {r_2}

                  end{array} right.left| begin{array}{l}

                  0 le {r_2} le 80\

                  80 < {r_2}

                  end{array} right.left| begin{array}{l}

                  d.h.0 le x le 20\

                  d.h.20 < x

                  end{array} right.]

                  [{q_2} cdot {r_2}(x) = left{ begin{array}{l}

                  left( {100 – frac{1}{2} cdot 4x} right) cdot 4x = 400x – 8{x^2}\

                  60 cdot 4x = 240x

                  end{array} right.left| begin{array}{l}

                  0 le x le 20\

                  20 < x

                  end{array} right.]

                  variablen Kosten, die allein durch den Einsatz von Faktor 1 entstanden sind:

                  [{q_1} cdot {r_1} = 50 cdot 2x = 100x]

                  Gesamtkostenfunktion für Prozess I:

                  [{K^I}(x) = left{ begin{array}{l}

                  500x – 8{x^2}\

                  340x

                  end{array} right.left| begin{array}{l}

                  0 le x le 20\

                  20 < x

                  end{array} right.]

                  #118057
                  Lara
                  Teilnehmer

                    c) Kostenfunktion:

                    [{K^{II}}(x) = {q_1} cdot r_1^{II}(x) + {q_3} cdot r_3^{II}(x) = 50 cdot 4 cdot x + 60 cdot 3 cdot x = 380x]

                    Anzeige
                    Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                    #118058
                    Lara
                    Teilnehmer

                      d) Über einen Kostenvergleich beider Prozesse ergibt sich die Gesamtkostenfunktion.

                      Für x>20 ist Prozess I zu wählen, daher wird das Intervall 0≤x≤20 betrachtet:

                      [{K^I}(x) > {K^{II}}(x)]

                      [500x – 8{x^2} > 380x]

                      [120x > 8{x^2}]

                      [120 > 8x,fürx > 0]

                      [15 > x]

                      #150235
                      m.o

                        Sind das die Lösungen auch zu WS 2016/2017????

                        #150239
                        FSGU Betreuer
                        Teilnehmer

                          Ja, die EAs sind identisch

                        Ansicht von 11 Beiträgen - 1 bis 11 (von insgesamt 11)

                        Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                        Kooperation und Zertifizierungen

                        Agentur für Arbeit
                        ZFU
                        TÜV
                        IHK
                        Aufstieg durch Bildung
                        Zusammen Zukunft gestalten

                        Partner und Auszeichnungen

                        FSGU AKADEMIE
                        TOP Institut
                        Wifa
                        Fernstudium Check
                        Bundesministerium für Bildung und Forschung
                        Europäische Union