Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Externes Rechnungswesen › Einsendearbeit Jahresabschluss KE 3 WS13/14 Fernuni Hagen
Schlagwörter: Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Jahresabschluss, KE3, WS13/14
-
AutorBeiträge
-
12. Januar 2014 um 14:44:57 #115108
„Für bis 2009 beginnende Geschäftsjahre galt das Aktivierungsverbot für immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, die selbst erstellt worden sind. War der Vermögensgegenstand entgeltlich erworben worden und einzelverkehrsfähig, bestand Aktivierungspflicht. Nach dem 31. Dezember 2009 wurde diese Vorschrift gem. § 248 Abs. 2 HGB für selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens aufgehoben und durch ein Aktivierungswahlrecht ersetzt“
eigentlich dann 9 oder?
14. Januar 2014 um 09:06:05 #115130EigentlichJuristIn welchem Teil des Skript steht jeweils die Theorie für die einzelnen Aufgaben?
14. Januar 2014 um 15:04:08 #115139Hallo Zusammen
Ich hätte da eine Frage zu 2g
Wie erkläre ich mir die 96 und 100
Und wo kann ich das im Skript finden.
Ich verzweifel gleich, denn ich weiß nicht wie Ihr auf diese Lösungen kommt..
Ich bitte um Hilfe
Lg
Doreen
14. Januar 2014 um 16:00:54 #115141Ich komme nicht auf die Ergebniss von Aufgabe 3
Ergebniss der gew. Geschäftsfähigkeit 1785 ich habe 1745 in Gedanken
Jahresüberschuß 847 – ich habe 1033
Deshalb passt auch mein Bilanzgewinn nicht
Ich bin für Eure hilfe im Vorraus sehr dankbar
doreen
14. Januar 2014 um 17:38:44 #115144Anonymzu 2g) die Lösung erhält man aus §255 Abs.2 HGB, dort stehen alle Positionen die als Bewertungsmaßstab angesetzt werden. Da die Verwaltungsgemeinkosten angesetzt werden dürfen, aber nicht müssen, ergeben sich 2 Ansätze 96 und 100 (96 + 4 Verwaltungsgemeinkosten)
zu 3) wo genau dein Fehler liegt weiß ich natürlich nicht, aber die Aufgabe kann nur mit Hilfe des §275, §276 sowie §266 HGB gelöst werden. Man muss nur nach der vorgegebenen Gliederung „abarbeiten“. Pos.1-5 gem. HGB (sind die Nr.3/1/14/18/7/10 aus der Aufgabe)ist gleich das Rohergebnis + Pos.6-13 gem HGB (sind die Nr.5/8/11/15/12/6 aus der Aufgabe)ist gleich das Ergebnis aus gew. Geschäftstätigkeit abzgl. Pos. 16 und 18 gem. HGB (sind die Nr. 4 und 16 in der Aufgabe) ist der Jahresüberschuß. Wichtig ist darauf zu achten, das Aufwendungen natürlich nicht addiert werden, sondern subtrahiert.
Vom JÜ iHv. 847 muß nun noch die Nr. 9 und 13 aus der Aufgabe abgezogen werden und man erhält der Bilanzgewinn.
Wo das in den FU-Skripten steht weiß ich nicht, da ich in diesem Fall nicht mit den FU-Skripten gearbeitet habe, sondern nur Mentoriate besuchte und externe Skripte benutzte.
15. Januar 2014 um 15:05:30 #115159Anonymous@ Bernadette:
Deine Lösung zu Aufgabe 1c Halte ich in deiner Lösung für falsch.
In § 253 Absatz 1 Satz 2 HGB steht nämlich, dass „Rückstellungen in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages anzusetzen“ sind.
Es ist eine allgemeine Norm und somit trifft das dann meiner Meinung nach auf alle Kaufleute zu (7).
Wie du bei Aufgabe 2 ca und cb jeweils auf 1 kommst, ist mir auch nicht ganz klar.
16. Januar 2014 um 08:38:48 #115166Danke Kris Du hast mir wirklich sehr geholfen. Irgendwie hatte ich den
Durchblick in der Aufgabe verloren.
Jetzt habe ich meinen Fehler gefunden und es stimmt alles.
Lg
Doreen
14. März 2014 um 22:54:52 #115599KatiHi,
kann mir jemand sagen, wie man auf die 199 T im BS: 140 kommt?
ich hab da 94:
200 T -200 T x 0,03
wenn ich linear mit 3% abschreibe??
Anzeige
Klausur erfolgreich bestanden? Freue Dich doppelt!
Wir rechnen Dir Deine Klausur auf einen Weiterbildung bei der FSGU AKADEMIE an.
5. April 2014 um 14:34:13 #116342KlausHallo Bernadette,
bereite mich gerade auf die Prüfungen Externes Rechnungswesen SS 2014 vor und bearbeite die Einsendeaufgaben. Komme irgenwie nicht weiter. Stimmen deine Lösungen für Jahresabschluss und Buchhaltung. Bin in Rechtswissenschaften eingeschrieben und wollte fragen ob du mir bitte behilflich sein kannst. Noch eine Frage: wo bekomme ich die alten Klausren von BGB für die vergangenen Jahren für die Fern Uni her?
Für deine Hilfe wäre ich sehr dankbar!!
Schöne Grüße
Klaus
5. April 2014 um 14:37:28 #116343KlausHallo,
kann mir jemand sagen, wo ich die alten Klausuren BGB bekomme mit Lösungen. Damit kann man sich ja auch gut vorbereiten, da sich ja hoffentlich alles mal wiederholen wird.
Danke für eure Hilfe!!
MFG
Klaus
21. Dezember 2022 um 21:07:35 #361663140: 200 – 200×3%x (2/12) = 199
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte