Foren › A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Externes Rechnungswesen › Einsendearbeit Jahresabschluss KE 3 WS13/14 Fernuni Hagen
Schlagwörter: Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Jahresabschluss, KE3, WS13/14
-
AutorBeiträge
-
6. November 2013 um 12:42:33 #108016Anonym
Hallo euch allen,
Nachfolgend meine Lösungen zur Einsendearbeit im Kurs 00029 Jahresabschluss (Modul 31011 Externes Rechnungswesen) KE3 WS13/14, wie immer natürlich für Fernuni Hagen.
110 5 5 9 7
120 7 2 2 7
130 200 200 66 75
140 180 199 1 1
150 600 600 270 315
160 100 100 96 100
170 120 140 300 300
180 leer leer 3235 847
190 leer 572 1785 leer
6. November 2013 um 12:45:14 #114427AnonymBei 110:
Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind durch einen unabhängigen Abschlussprüfer zu prüfen gilt nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften.
Die gesetzliche Frist für die Aufstellung des Jahresabschlusses beträgt 3 Monate nur für mittlere und große Kapitalgesellschaften.
Rückstellungen sind im Rahmen vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zulässig. Ist nie richtig.
Der Jahresabschluss muss den GoB entsprechen. Gilt für alle Kaufleute.
6. November 2013 um 12:47:40 #114428AnonymBei 120:
Alle entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände müssen aktiviert werden gilt für alle Kaufleute.
Bilanz und Anhang müssen spätestens vor Ablauf des zwölften Monats des dem Bilanzstichtag nachfolgenden Geschäftsjahres beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers elektronisch eingereicht werden gilt nur für Kapitalgesellschaften.
Die Bilanz muss in Kontoform aufgestellt werden gilt nur für Kapitalgesellschaften.
Die GuV-Rechnung darf nach dem Gesamtkostenverfahren oder nach dem Umsatzkostenver- fahren aufgestellt werden gilt für alle Kaufleute.
23. November 2013 um 15:13:44 #114661Hallo Bernadette,
hast du vielleicht einen guten Tipp wie man am Besten bei Aufgabe 2 vorgeht? Ich komme damit leider überhaupt nicht klar und kann auch nicht alle Ergebnisse von dir nachvollziehen :-/
Vielen Dank.
lg
23. November 2013 um 16:44:46 #114662Anonymder Aufgabenteil kommt immer dran, auch in den Klausuren. Grundsätzlich ist der Bilanzansatz zu finden für das Ende des Jahres. Hier gibt es immer die gleiche Vorgehensweise. Prüfen anhand des HGB ob die Position anzusetzen ist oder nicht (Bilanzierungsverbot) oder es sogar ein Wahlrecht gibt. Wenn man es bilanzieren muss oder kann, wird der Gegenstand oder das Vermögen jeweils linear und degressiv abgeschrieben werden, innerhalb des Jahres auch monategenau. Dann wird Restbuchwert, der kleiner ist bei 1 und der RBW der höher ist bei 2 eingetragen.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschafts- und Privatrecht für nur 39,90 €.
23. November 2013 um 20:40:21 #114666Hi Kris,
super danke für deine Rückmeldung, das hilft mir wirklich nun weiß ich besser an die Aufgaben ranzugehen :) Das die überall auftauchen ist mir leider auch schon aufgefallen ;)
Ich kann nun alle Ergebnisse nachvollziehen bzw. komme selbst auch so drauf außer auf eines.
h) Auf die 140 komme ich auch (200T€ – Rabatt) aber wie komme ich auf die 120T€??
Lieben Gruß
24. November 2013 um 09:20:16 #114667Anonymzu h:
folgende Rechnung
200-60(Rabatt)-7(Skontro)+6(Fracht)+10(Fundament)+11(Monteurkosten)=160
160 abzgl. degressiv 25% = 40 bei (1) anzusetzen 120
160 abzgl. linear 1/8 = 20 bei (2) anzusetzen 140
24. November 2013 um 12:58:42 #114672Oh ok dann habe ich wohl einen anderen Weg genutzt und der war nur zufällig richtig ^^ Danke jetzt check ich es :)
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete externes Rechnungswesen für nur 34,90 €.
7. Januar 2014 um 10:05:44 #115052Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu 2f) …ich komme aufgrund von §264a auf 105/105 …ich bewerte doch am Abschlussstichtag zum „Devisenkassenmittelwert“ …
Wie seht ihr das??
Viele Grüße,
Tanja
7. Januar 2014 um 18:03:07 #115063Anonymund genau dieser Bewertungskurs beträgt per 31.12. 1EUR/USD. Der Devisenkassamittelkurs ist nicht das arethmetische Mittel der beiden angegebenen Devisenkurse.
8. Januar 2014 um 08:48:37 #115064Danke Kris! …Ja, das dachte ich eben. Habe ich irgendwo im Netz gelesen. arithm. Mittel aus Geld- und Briefwert… kannst du mir sagen, wo ich dazu eine Erklärung finde??
Gruß,
Tanja
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
8. Januar 2014 um 12:37:55 #115066TimoHallo Leute,
ich komme auf die gleichen Ergebnisse. Kann mir aber jemand erklären, wie ich bei Aufgabe 2e (LKW) zu dem Bilanzansatz 315 komme? Wäre super wenn mir jemand helfen könnte! Grüße Timo
8. Januar 2014 um 19:10:33 #115076Anonym@silverbell
in den KE findest du das glaube ich nicht, schau mal nach Geldkurs und Briefkurs in Gugel, sowohl Devisenkurse, Sortenkurse und auch ganz normale Aktien werden zum Bepreisen als Geld und Brief angegeben. Geldkurs = Nachfragepreis / Briefkurs = Angebotspreis
dadurch das die zusätzliche Abschreibung wieder rückgängig gemacht wird, sind wir am Ende 10 bei einem RBW von 360.
davon einmal degr. 25% (90) abziehen = Ansatz 270
und einmal linear 360 durch 8 Restjahre teilen (45) und einmal abziehen = Ansatz 315
voila
9. Januar 2014 um 09:50:26 #115078Hi Kris,
Danke für deine Antwort. Da muss ich mich dann noch einmal schlau machen. Was denkst du, kann ich mir auch einfach merken, dass für die Bewertung dann der Kurs am Stichtag relevant ist? …bei Vermögen nehme ich den Basiswert und bei Verbindlichkeiten den höheren Wert??
Viele Grüße,
Tanja
9. Januar 2014 um 10:15:29 #115079Anonymdie in der Klausur benutzten Bewertungskurse sind immer Devisenmittelkurse des jeweiligen Tages. Welchen Kurs du nehmen musst ist vom Bewertungsstichtag und immer von der Aufgabenstellung abhängig.
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book

Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte