Foren A-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Einsendearbeit Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Nr.2 SS2013

Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)
  • Autor
    Beiträge
  • #107795
    Dominik
    Teilnehmer

      Hat schon jemand die zweiten Einsendeaufgaben fertig und wäre bereit die Lösungen zu posten?

      #113070
      Kai

        Ich bearbeite die diese Woche und stelle sie dann gerne online.

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung für nur 39,90 €.

        #113076
        Laura
        Teilnehmer

          Hallo Leute,

          ich bin gerade fertig geworden mit der Bearbeitung. Bei einigen Sachen bin ich mir sicher, bei anderen nicht so. Ich freue mich schon auf die Diskussion der Ergebnisse, hoffentlich wird sie aber nicht ganz so extrem ausfallen wie bei dem ersten Teil der Einsendeaufgaben :)

          1. A, B

          2. C, D

          3. E

          4. B

          5. C

          6. A, B, C, D, E

          7. A, C, E

          8. A, B

          9. A, B

          10. C, D

          Ich lasse die Ergebnisse erstmal unkommentiert.

          Viele Grüße

          Laura

          #113077
          Dominik
          Teilnehmer

            Das sind meine

            1 A,B

            2 C,D

            3 A

            4 A,B,C

            5 C

            6 A,B,C,D,E

            7 A,C,E

            8 A,B,D

            9 A,B

            10 D

            #113078
            Laura
            Teilnehmer

              Hallo Dominik,

              dann guck ich mir mal unsere Unterschiede an :)

              3 A habe ich nicht genommen, da dort von Fixkosten gesprochen wird und im Skript von Transaktionskosten. Ich denke nicht, dass man das gleichsetzen kann, bin mir aber nicht sicher.

              4 A erachte ich als falsch, da Erfahrung dort nicht als vorherige Erfahrung mit dem Produkt definiert ist, sondern als Erfahrung, die man mit dem Produkt (z.B. durch Anfassen oder riechen) macht.

              4 C kann auch falsch sein, da zwar im oberen Text auf Seite 57 steht, dass Intermediäre eliminiert werden, aber auf der Seite unten wird die Intermediation beschrieben. Dadurch wären elektronische Märkt ja wiederum schon ein Werkzeug für Intermediäre.

              8 D ist falsch, da sich die Qualitätssicherung laut Abb. 4.7 im Bereich der Planung befindet.

              10 C okay, da gebe ich dir Recht. Im Text steht es nicht, und wenn man die Tabelle zugrunde legt, ist die Angreiferart ja als „Hacker“ und „Skript-Kiddie“ definiert.

              Anzeige
              Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Wirtschaftswissenschaften für nur 79,90 €.

              #113080
              Anonym

                hier mal meine Lösung in Abweichung zu Laura, sonst alles wie Laura

                1 A (B ist nach m.M. nicht richtig, vgl. KE4 S.85)

                5 B,C (B habe ich als richtig, weil vgl. KE4 S.77 „…Unterstützung traditioneller Transaktionsphasen, kann aber auch falsch sein?)

                10 D

                #113081
                Laura
                Teilnehmer

                  1 A: dachte auch erst, dass das falsch wäre, aber auf Seite 84 im grauen Kästchen steht: „… des E-Business auch eigenständige, sich vom E-Business abhebende Lösungen einschließen.“

                  5 B: Wo genau findet man denn diese AIDA-Wörter wieder? Ich finde das jedenfalls nicht.

                  Viele Grüße

                  Laura

                  #113085
                  Anonym

                    1 A habe ich ja auch als richtig, aber 1B halte ich für falsch (Begründung siehe oben),

                    bei 5B hast du wahrscheinlich recht und ist als falsche Antwort einzustufen

                    Anzeige
                    Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Wirtschaftsinformatik für nur 34,90 €.

                    #113127
                    Lothar

                      Hallo zusammen,

                      hier meine Lösungen:

                      1: A

                      2: C,D

                      3: A

                      4: B,C

                      5: C

                      6: A,B,C,D,E

                      7: A,C

                      8: A,B

                      9: A,B

                      10:D

                      Grüße

                      Lothar

                    Ansicht von 9 Beiträgen - 1 bis 9 (von insgesamt 9)

                    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                    Kooperation und Zertifizierungen

                    Agentur für Arbeit
                    ZFU
                    TÜV
                    IHK
                    Aufstieg durch Bildung
                    Zusammen Zukunft gestalten

                    Partner und Auszeichnungen

                    FSGU AKADEMIE
                    TOP Institut
                    Wifa
                    Fernstudium Check
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung
                    Europäische Union