Foren B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen Produktionsplanung Einsendearbeit 41541 Mehrstufige Fertigung Fernuni Hagen WS14/15

Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • #108520
    NilsNilson
    Teilnehmer

      Hey :lol:,

      das wären meine Lösungen für die Einsendearbeit 41541 Mehrstufige Fertigung zum Modul 31541 Produktionsplanung WS14/15.

      Freu mich über Ergänzungen, Anmerkungen, Verbesserungen etc..

      #118069
      NilsNilson
      Teilnehmer

        Aufgabe 1:

        a)

        x wird definiert als:

        [x = {x_{31}} + {x_{32}} + {x_{33}}]

        Arbeitsgangweise:

        [max G = 21{x_{31}} + 21,5{x_{32}} + 20,5{x_{33}} – 3{x_{11}} – 3{x_{12}} – 2{x_{12}} – 5{x_{21}} – 6{x_{22}} – 6{x_{23}}]

        oder

        [max G = 22x – 3{x_{11}} – 3{x_{12}} – 2{x_{12}} – 5{x_{21}} – 6{x_{22}} – 6{x_{23}} – 1{x_{31}} – 0,5{x_{32}} – 1,5{x_{33}}]

        Kapazitätsrestriktion Eigenproduzenten:

        [2{x_{11}} le 300]

        [1,5{x_{21}} le 200]

        [2{x_{31}} le 500]

        Mengenbeschränkung Fremdhersteller:

        [{x_{12}} le 300]

        [{x_{22}} le 150]

        [{x_{32}} le 500]

        [{x_{13}} le 250]

        [{x_{23}} le 175]

        [{x_{33}} le 750]

        Absatzrestriktion:

        [{x_{31}} + {x_{32}} + {x_{33}} le 400]

        bzw.

        [x le 400]

        Kontinuitätsbedingungen:

        [x = {x_{31}} + {x_{32}} + {x_{33}}]

        wenn Endproduktsmenge definiert ist als:

        [{x_{21}} – {x_{11}} = 0]

        [{x_{31}} – {x_{21}} = 0]

        [{x_{22}} – {x_{12}} = 0]

        [{x_{32}} – {x_{22}} = 0]

        [{x_{23}} – {x_{13}} = 0]

        [{x_{33}} – {x_{23}} = 0]

        oder

        [left( {{x_{21}} + {x_{22}} + {x_{23}}} right) – left( {{x_{11}} + {x_{12}} + {x_{23}}} right) = 0]

        [left( {{x_{31}} + {x_{32}} + {x_{33}}} right) – left( {{x_{21}} + {x_{22}} + {x_{23}}} right) = 0]

        Nichtnegativitätsbedingungen:

        [{x_{11}},{x_{21}},{x_{31}},{x_{12}},{x_{22}},{x_{32}},{x_{13}},{x_{23}},{x_{33}} ge 0]

        [x,{x_{11}},{x_{21}},{x_{31}},{x_{12}},{x_{22}},{x_{32}},{x_{13}},{x_{23}},{x_{33}} ge 0]

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.

        #118070
        NilsNilson
        Teilnehmer

          b)

          Unterschiede:

          1. bei der Alternativkalkulation werden die Produktteilmengen optimal auf alle möglichen Verfahrenskombinationen verteilt, so dass der Deckungsbeitrag steigt

          2. die Fertigungsgrenzkosten werden für alle Verfahrenskombinationen und Produktarten berechnet

          3. daraus ergibt sich ein rechnerischer Nachteil für das Modell, wegen der hohen Anzahl an Variablen

          4. bei der arbeitsgangweisen Kalkulation werden die Produktartenmengen nach Fertigungsstellen und Verfahren in Teilmengen zerlegt und gehen so differenziert in die Zielfunktion und Restriktionen ein

          5. in der Zielfunktion wird nur der DB der letzten Bearbeitungsstufe berücksichtigt

          6. durch die Kontinuitätsbedingungen wird gewährleistet, dass unabhängig von den bei den Arbeitsgängen gewählten Verfahren alle auf der Stelle bearbeiteten Produktteilmengen jeder Produktart vollständig zur Weiterverarbeitung in die Fertigungsstelle eingehen und die Form der Teilmengen bearbeitet werden.

          #118071
          NilsNilson
          Teilnehmer

            Aufgabe 2:

            a)

            Bauteil 1:

            [k_{1,1}^1 = left( {left( {20 + 12,50 cdot 1,70} right) cdot 1,1 + 16 cdot 2,5} right) cdot 1,15 = 98,18GE]

            [k_{1,2}^1 = left( {left( {20 + 12,50 cdot 1,70} right) cdot 1,1 + 18 cdot 3} right) cdot 1,3 = 129,19GE]

            [k_{2,1}^1 = left( {left( {20 + 15 cdot 1,40} right) cdot 1,25 + 16 cdot 2,5} right) cdot 1,15 = 104,94GE]

            [k_{2,2}^1 = left( {left( {20 + 15 cdot 1,40} right) cdot 1,25 + 18 cdot 3} right) cdot 1,3 = 136,83GE]

            Bauteil 2:

            [k_{1,1}^2 = left( {left( {23 + 13 cdot 1,70} right) cdot 1,1 + 21 cdot 2,5} right) cdot 1,15 = 117,43GE]

            [k_{1,2}^2 = left( {left( {23 + 13 cdot 1,70} right) cdot 1,1 + 23,5 cdot 3} right) cdot 1,3 = 156,14GE]

            [k_{2,1}^2 = left( {left( {23 + 17 cdot 1,40} right) cdot 1,25 + 21 cdot 2,5} right) cdot 1,15 = 127,65GE]

            [k_{2,2}^2 = left( {left( {23 + 17 cdot 1,40} right) cdot 1,25 + 23 cdot 3} right) cdot 1,3 = 167,70GE]

            #118072
            NilsNilson
            Teilnehmer

              b)

              Kostenminimierung:

              [MinK = 98,18x_{1,1}^1 + 129,19x_{1,2}^1 + 104x_{2,1}^1 + 136,83x_{2,2}^1 + 123x_F^1 + 117,43x_{1,1}^2 + 156,164_{1,2}^2 + 127,65x_{2,1}^2 + 167,70x_{2,2}^2 + 143x_F^2]

              Bedarfsbeschränkungen:

              [x_{1,1}^1 + x_{1,2}^1 + x_{2,1}^1 + x_{2,2}^1 + x_F^1 = 550]

              [x_{1,1}^2 + x_{1,2}^2 + x_{2,1}^2 + x_{2,2}^2 + x_F^2 = 550]

              Kapazitätsrestriktionen:

              Maschine 1, Stufe 1:

              [begin{array}{l}

              left( {12,5 cdot 1,1 cdot 1,5} right)x_{1,1}^1 + left( {12,5 cdot 1,1 cdot 1,3} right)x_{1,2}^1 + left( {13 cdot 1,1 cdot 1,5} right)x_{1,1}^2left( {13 cdot 1,1 cdot 1,3} right)x_{1,2}^2 le 30000\

              Leftrightarrow 15,81x_{1,1}^1 + 17,88x_{1,2}^1 + 16,45x_{1,1}^2 + 18,59x_{1,2}^2 le 30000

              end{array}]

              Maschine 2, Stufe1:

              [begin{array}{l}

              left( {15 cdot 1,25 cdot 1,15} right)x_{2,1}^1 + left( {15 cdot 1,25 cdot 1,3} right)x_{2,2}^1 + left( {17 cdot 1,25 cdot 1,15} right)x_{2,1}^2left( {17 cdot 1,25 cdot 1,3} right)x_{2,2}^2 le 30000\

              Leftrightarrow 21,56x_{2,1}^1 + 24,38x_{2,2}^1 + 24,44x_{2,1}^2 + 27,63x_{2,2}^2 le 30000

              end{array}]

              Maschine 1, Stufe 2:

              [begin{array}{l}

              left( {16 cdot 1,15} right)x_{1,1}^1 + left( {16 cdot 1,15} right)x_{2,1}^1 + left( {21 cdot 1,15} right)x_{2,1}^2 le 20000\

              Leftrightarrow 18,4x_{1,1}^1 + 18,4x_{2,1}^1 + 24,15x_{1,1}^2 + 24,15x_{2,1}^2 le 20000

              end{array}]

              Maschine 2, Stufe 2:

              [begin{array}{l}

              left( {18 cdot 1,3} right)x_{1,2}^1 + left( {18 cdot 1,3} right)x_{2,2}^1 + left( {23,5 cdot 1,3} right)x_{1,2}^2 + left( {23,5 cdot 1,3} right)x_{2,2}^2 le 20000\

              Leftrightarrow 23,4x_{1,2}^1 + 23,4x_{2,2}^1 + 30,55x_{1,2}^2 + 30,55x_{2,2}^2 le 20000

              end{array}]

              Kosteneinsparungsmodell:

              [begin{array}{l}

              MaxDelta K = (123 – 98,18)x_{1,1}^1 + (123 – 129,19)x_{1,2}^1 + (123 – 104,94)x_{2,1}^1 + (123 – 136,83)x_{2,2}^1 + (143 – 117,43)x_{1,1}^2 + (143 – 156,14)x_{1,2}^2 + (143 – 127,65)x_{2,1}^2 + (143 – 167,70)x_{2,2}^2\

              = 24,82x_{1,1}^1 – 6,19x_{1,2}^1 + 18,06_{2,1}^1 – 13,83x_{2,2}^1 + 25,57x_{1,1}^2 – 13,14x_{1,2}^2 + 15,35x_{2,1}^2 – 24,70x_{2,2}^2

              end{array}]

              Bedarfsbeschränkungen:

              [x_{1,1}^1 + x_{1,2}^1 + x_{2,1}^1 + x_{2,2}^1 le 550]

              [x_{1,1}^2 + x_{1,2}^2 + x_{2,1}^2 + x_{2,2}^2 le 550]

              Kapazitätsrestriktionen:

              [begin{array}{*{20}{l}}

              {15,81x_{1,1}^1 + 17,88x_{1,2}^1 + 16,45x_{1,1}^2 + 18,59x_{1,2}^2 le 30000}\

              {21,56x_{2,1}^1 + 24x,38_{2,2}^1 + 24,44x_{2,1}^2 + 27,63x_{2,2}^2 le 30000}\

              {18,4x_{1,1}^1 + 18,4x_{2,1}^1 + 24,15x_{1,1}^2 + 24,15x_{2,1}^2 le 20000}\

              {23,4x_{1,2}^1 + 23,4x_{2,2}^1 + 30,55x_{1,2}^2 + 30,55x_{2,2}^2 le 20000}

              end{array}]

              Nichtnegativitätsbediung:

              [begin{array}{l}

              x_{1,1}^1,x_{1,2}^1,x_{2,1}^1,x_{2,2}^1,x_{1,1}^2,x_{1,2}^2 + x_{2,1}^2 + x_{2,2}^2 le 0\end{array}]

            Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)

            Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

            Kooperation und Zertifizierungen

            Agentur für Arbeit
            ZFU
            TÜV
            IHK
            Aufstieg durch Bildung
            Zusammen Zukunft gestalten

            Partner und Auszeichnungen

            FSGU AKADEMIE
            TOP Institut
            Wifa
            Fernstudium Check
            Bundesministerium für Bildung und Forschung
            Europäische Union