Foren › B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Theorie der Leistungserstellung › Einsendearbeit 41532 Limitationale Produktionsmodelle Fernuni Hagen WS1314
Schlagwörter: 41532, Einsendearbeit, Fernuni Hagen, Limitationale, Produktionsmodelle, WS13/14
-
AutorBeiträge
-
11. November 2013 um 14:54:23 #108025weimar-boy
Hallo
Meine Lösungen zur Einsendearbeit 41532 Limitationale Produktionsmodelle mit direktem Input-Output-Bezug an der Fernuni Hagen im WS1314:
Aufgabe 1:
a) Prozess III dominiert Prozess II und Prozess IV, ist Prozess I und III und V effizient und die Prozesse II und IV sind ineffizient.
b) zwei lineare Funktionen im r1-r2 Diagramm, die Prozessstrahlen von V sind ganz flach, die von III in der Mitte und am steilsten ist Prozess I.
c) WEil nur die effizienten Prozesse betrachtet hat man K(x) = (4*5 +5*13)*x = 85 x für Prozess I. Für Prozess III ist es 52x und für Prozess V ist es 50x.
Prozess V hat geringste Kosten, so dass Kostenfunktion des Unternehmens der Kostenfunktion K_V entspricht. Engpässe gibt es nicht, daher ist es egal ob kombiniert wird oder nicht.
d) x_I = 640/5 = 128
x_III = 640/8 = 80
x_V = 640/10
Mit Prozess I ist der maximale Output von 128 möglich. Dazu braucht man r2= 13*128 = 1664 Faktoreinheiten.
Die Kosten sind dann 85*128 = 10880
e) Zuerst ist K(x)=50x für x<=64
Dann ist K(x)=120x – 4480 für 64<=x<=128
Dann ist K(x)=60x -640 für 64<=x <=80
für Outputs zwischen 64 und 80 ME Prozess V kostenoptimal.
11. November 2013 um 14:58:13 #114477weimar-boyAufgabe 2:
a) Wegen 100-0,5r2=q2 ist r2= 200-2q2. Dann ist
q2=20, also r2=160
q2=40, also r2=120
q2=50, also r2=100
b)
es ist q2= 100-0,5r2 wenn 0<r2<=80 und 60, wenn r2>80 ist.
Dann ist q1*r1=50*2x =100x
Dann hat man die Gesamtkostenfunktion für Prozess I zu:
K(x)= 500x-8x^2 für 0<=x<=20 und 340x für 20<x
c) Es ist K(II)(x)=50*4*x + 60*3*x = 380x
d) Die Gesamtkostenfunktion ergibt sich über einen Kostenvergleich beider Prozesse. Für x>20 ist in jedem Fall Prozess I zu wählen, also wird das Intervall 0≤x≤20 betrachtet:
500x-8x^2 >380x, das ist dann der Fall wenn 15>x ist.
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book
Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte