Foren › B-Module Wirtschaftswissenschaft Fernuni Hagen › Produktionsplanung › EA WS 20/21
Schlagwörter: EA Lösung
-
AutorBeiträge
-
6. Januar 2021 um 10:19:39 #221199
Du hast Recht. Bei t2 muss man p31+p21+p22+p23+1 machen. Das ist die Leerzeit vor x2 bei A2-das sieht man im Gannt Diagramm. Dann kommt man auf die 20.
(t2=13).6. Januar 2021 um 12:56:23 #221212JJIch schließe mich mal kurz vor Toresschluss auch noch an:
Meine bisherigen Unterschiede zur vorgestellten Lösung von Nico (selbstverständlich ohne Anspruch auf Richtigkeit, ich mache das zum ersten Mal ;)):
Ich komme bei Aufgabe 1h nur auf B unc C als richtige Antworten. Ich sehe da keine Leerzeiten wie unter D erwähnt.
Bei Aufgabe 1d habe ich C und D.
Wie sieht es bei euch bei den noch nicht erwähnten weiteren Aufgaben aus?
6. Januar 2021 um 17:19:11 #221232Danke für eure Hilfe!
Ich mache mal Aufgabe 4:
a) A-Teile sollte man bedarfsgesteurt disponieren. C-Teile sollte man verbrauchsgestuertsgesteurt disponieren
b) Batterie:A Reifen:B Rahmen:B Griff:C Kabel:C Schraube:C
Ich wäre einem von euch noch sehr dankabr für Aufgabe 3.
Da hänge ich seit 3 Tagen fest und komme sehr mäßig voran. Ich finde auch die Kursunterlagen sind bei dieser Aufgabe einfach nicht hilfreich. Es gibt kein BEispiel, in der man so eine Aufgabe nachvollziehen kann.
Danke für eure Hilfen!
LG Peter
6. Januar 2021 um 20:46:23 #221243NicoDankgefühl den Tip mit dem Gant Chart, jetzt komme ich auch auf die richtigen Lösungen.
Zykluszeit ist bei mir dann 24 und optimale Auftragsfolge X3,X2,X1
6. Januar 2021 um 21:40:59 #221247Ja, das habe ich auch als optimale Auftragsfolge und Zykluszeit.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Unsere Komplettpakete Grundlagen der Statistik für nur 89,90 €.
6. Januar 2021 um 21:47:26 #221248NicoHast du es bei 2c dann auch so, dass die Störung nur 0 ZE dauern darf, da eine Störung in t=4 eine direkte Auswirkung auf den Start der Fertigung auf Maschine A3 hat und sich dementsprechend die Zykluszeit direkt erhöhen würde?
6. Januar 2021 um 22:44:43 #221251NicoHallo Peter,
Aufgabe 4 habe ich genauso, habe für die A-Teile nur den Ausdruck programmgebunden statt bedarfsgesteuert verwendet, steht so 1 zu 1 im Skript…
Bei 3 hänge ich allerdings auch. Wenn ich heute noch weiterkomme, poste ich meine Lösung, die restlichen gelösten Aufgaben sollten aber schon für 50% reichen
7. Januar 2021 um 08:36:46 #221276Danke nico!
Habe Aufgabe 3 gestern abend noch relativ gut lösen können mit einer alten Klausur :DWerde meine Lösungen später noch hier posten wenn ich wieder zuhause bin.
Anzeige
Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Theorie der Marktwirtschaft für nur 64,90 €.
7. Januar 2021 um 09:03:44 #221279Schaffe es doch noch jetzt zu posten:
3a) z1>z2 z2=za Zwischenlager=Kumulationslager
3b)die ganze Rechnung in Wurzel: (2 x 135 x 36000Flaschen x 20Tage):(0,12 x (1 – 36000 : 48000) x 20Tage)) = 18000 Flaschen =q1
3c) bmax -> (1 – 36000 : 48000) x 18000 = 4500 Flaschen
Produktionszeit: 4500 : 48000 = 0,09375 Tage -> 0,09375 x 8 Stunden = 0,75 Stunden am Stück wird sie betrieben.
3d) z1<z2 z1=za Fertigungslager=Kumulationslager
3e) Wurzel die ganze Rechnung: (2 x 280 x 11200 x 20) : ((1 – 11200 : 33600) x 20 x (0,5 + 0,7)) = q2 = 2800 Flaschen
Auflagehäufigkeiten und Gesamtkosten weiß ich leider nicht :(
3f) Durch Zusatzauftrag: za neu = 12000+36000=48000 Flaschen
Durch neue Maschine: 6500 x 8 Stunden = 52000 Flaschen pro Tag
Dadurch : z1 = za neu z2>za neu
Dadurch nicht mehr Nutzung der alte Planungssatz sondern der zweite ( ich weiß den Namen nicht :D )
Wäre super wenn ihr das mal mit euren Lösungen vergleichen könnt und mir Hilfe für die 3f und 3e geben könntet.
LG Peter
7. Januar 2021 um 09:35:48 #221282Bei 2c) habe ich 1 ZE, da bei A2 noch 1 ZE verschoben werden kann, ohne den Gesamtzyklus zu verlaengern…Aber ich bin mir mit meinen Loesungen auch nicht so sicher.
Zu 3 e): Kges=K1p+K1L+K2p+K2L
Hier habe ich Kges=509600 Eur (?)3f) za=48000 Fl, z1=48000, z2=52000
za=z1<z2. Zwischenlager ist nun Zerreisslager und Absatzlager Kumulationslager. -
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Suche
Login
Kostenloses E-Book
Das E-Book "Welches Wahlpflichtmodul passt zu mir?" besteht aus folgenden Inhalten:
∙Übersicht der Wahlpflichtmodule
∙Auswertungen
∙uvm.
Beliebte Themen
Online Vorlesungen
- B-Module33 Produkte
- Einführung in die BWL55 Produkte
- Einführung in die VWL44 Produkte
- Externes Rechnungswesen44 Produkte
- Fernlehrgang1313 Produkte
- Grundlagen der Statistik1313 Produkte
- Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts55 Produkte
- Internes Rechnungswesen und Funktionale Steuerung55 Produkte
- Investition & Finanzierung66 Produkte
- Klausurlösungen (Fernuni Hagen)1111 Produkte
- Komplettpakete99 Produkte
- Kostenlose Vorlesungen11 Produkt
- Makroökonomik99 Produkte
- Mikroökonomik88 Produkte
- Online Vorlesung7878 Produkte
- Operations Research22 Produkte
- Probevorlesung11 Produkt
- Unternehmensführung11 Produkt
- Wirtschaftsinformatik11 Produkt
- Wirtschaftsmathematik1212 Produkte