Schlagwörter: 

Ansicht von 10 Beiträgen - 16 bis 25 (von insgesamt 25)
  • Autor
    Beiträge
  • #221199
    Sommer
    Teilnehmer

      Du hast Recht. Bei t2 muss man p31+p21+p22+p23+1 machen. Das ist die Leerzeit vor x2 bei A2-das sieht man im Gannt Diagramm. Dann kommt man auf die 20.
      (t2=13).

      #221212
      JJ

        Ich schließe mich mal kurz vor Toresschluss auch noch an:

        Meine bisherigen Unterschiede zur vorgestellten Lösung von Nico (selbstverständlich ohne Anspruch auf Richtigkeit, ich mache das zum ersten Mal ;)):

        Ich komme bei Aufgabe 1h nur auf B unc C als richtige Antworten. Ich sehe da keine Leerzeiten wie unter D erwähnt.

        Bei Aufgabe 1d habe ich C und D.

        Wie sieht es bei euch bei den noch nicht erwähnten weiteren Aufgaben aus?

        Anzeige
        Optimal für die Klausurvorbereitung an der Fernuni: Investition & Finanzierung für nur 37,90 €.

        #221232
        Peter Kurzweg
        Teilnehmer

          Danke für eure Hilfe!

          Ich mache mal Aufgabe 4:

          a) A-Teile sollte man bedarfsgesteurt disponieren. C-Teile sollte man verbrauchsgestuertsgesteurt disponieren

          b) Batterie:A Reifen:B Rahmen:B Griff:C Kabel:C Schraube:C

          Ich wäre einem von euch noch sehr dankabr für Aufgabe 3.

          Da hänge ich seit 3 Tagen fest und komme sehr mäßig voran. Ich finde auch die Kursunterlagen sind bei dieser Aufgabe einfach nicht hilfreich. Es gibt kein BEispiel, in der man so eine Aufgabe nachvollziehen kann.

          Danke für eure Hilfen!

          LG Peter

          #221243
          Nico

            Dankgefühl den Tip mit dem Gant Chart, jetzt komme ich auch auf die richtigen Lösungen.

            Zykluszeit ist bei mir dann 24 und optimale Auftragsfolge X3,X2,X1

            #221247
            Sommer
            Teilnehmer

              Ja, das habe ich auch als optimale Auftragsfolge und Zykluszeit.

              Anzeige
              Weiterbildung zum Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutschein möglich.

              #221248
              Nico

                Hast du es bei 2c dann auch so, dass die Störung nur 0 ZE dauern darf, da eine Störung in t=4 eine direkte Auswirkung auf den Start der Fertigung auf Maschine A3 hat und sich dementsprechend die Zykluszeit direkt erhöhen würde?

                #221251
                Nico

                  Hallo Peter,

                  Aufgabe 4 habe ich genauso, habe für die A-Teile nur den Ausdruck programmgebunden statt bedarfsgesteuert verwendet, steht so 1 zu 1 im Skript…

                  Bei 3 hänge ich allerdings auch. Wenn ich heute noch weiterkomme, poste ich meine Lösung, die restlichen gelösten Aufgaben sollten aber schon für 50% reichen :cry: B-)

                  #221276
                  Peter Kurzweg
                  Teilnehmer

                    Danke nico!
                    Habe Aufgabe 3 gestern abend noch relativ gut lösen können mit einer alten Klausur :D

                    Werde meine Lösungen später noch hier posten wenn ich wieder zuhause bin.

                    Anzeige
                    Weiterbildung zum Geprüfte/r Wirtschaftsmathematiker/in (FSGU)- staatlich zugelassen. Förderung über Bildungsgutscheinmöglich.

                    #221279
                    Peter Kurzweg
                    Teilnehmer

                      Schaffe es doch noch jetzt zu posten:

                      3a) z1>z2 z2=za Zwischenlager=Kumulationslager

                      3b)die ganze Rechnung in Wurzel: (2 x 135 x 36000Flaschen x 20Tage):(0,12 x (1 – 36000 : 48000) x 20Tage)) = 18000 Flaschen =q1

                      3c) bmax -> (1 – 36000 : 48000) x 18000 = 4500 Flaschen

                      Produktionszeit: 4500 : 48000 = 0,09375 Tage -> 0,09375 x 8 Stunden = 0,75 Stunden am Stück wird sie betrieben.

                      3d) z1<z2 z1=za Fertigungslager=Kumulationslager

                      3e) Wurzel die ganze Rechnung: (2 x 280 x 11200 x 20) : ((1 – 11200 : 33600) x 20 x (0,5 + 0,7)) = q2 = 2800 Flaschen

                      Auflagehäufigkeiten und Gesamtkosten weiß ich leider nicht :(

                      3f) Durch Zusatzauftrag: za neu = 12000+36000=48000 Flaschen

                      Durch neue Maschine: 6500 x 8 Stunden = 52000 Flaschen pro Tag

                      Dadurch : z1 = za neu z2>za neu

                      Dadurch nicht mehr Nutzung der alte Planungssatz sondern der zweite ( ich weiß den Namen nicht :D )

                      Wäre super wenn ihr das mal mit euren Lösungen vergleichen könnt und mir Hilfe für die 3f und 3e geben könntet.

                      LG Peter

                      #221282
                      Sommer
                      Teilnehmer

                        Bei 2c) habe ich 1 ZE, da bei A2 noch 1 ZE verschoben werden kann, ohne den Gesamtzyklus zu verlaengern…Aber ich bin mir mit meinen Loesungen auch nicht so sicher.

                        Zu 3 e): Kges=K1p+K1L+K2p+K2L
                        Hier habe ich Kges=509600 Eur (?)

                        3f) za=48000 Fl, z1=48000, z2=52000
                        za=z1<z2. Zwischenlager ist nun Zerreisslager und Absatzlager Kumulationslager.

                      Ansicht von 10 Beiträgen - 16 bis 25 (von insgesamt 25)

                      Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                      Kooperation und Zertifizierungen

                      Agentur für Arbeit
                      ZFU
                      TÜV
                      IHK
                      Aufstieg durch Bildung
                      Zusammen Zukunft gestalten

                      Partner und Auszeichnungen

                      FSGU AKADEMIE
                      TOP Institut
                      Wifa
                      Fernstudium Check
                      Bundesministerium für Bildung und Forschung
                      Europäische Union