Makroökonomische Ursachen der Arbeitslosigkeit

Was die Ursachenforschung in der Makroökonomie anbelangt, gibt es zwei verschiedene Denkweise. Im Grunde unterscheiden sie sich vornehmlich in der Frage, wie stark der Staat in die Wirtschaft eingebunden ist. Einerseits versucht der Erklärungsansatz der Neuen Klassischen Makroökonomik die Ursachen der Arbeitslosigkeit erklären. Danach gilt, dass Arbeitslosigkeit kein makroökonomisches Problem ist, sondern eher ein „Scheinproblem“.…

Die Kosten der Arbeitslosigkeit

Dass Arbeitslosigkeit Kosten verursacht, ist unmittelbar einsichtig und stellt in der VWL ein wichtiges Thema dar. Zu den KOsten gehören jedoch nicht in erster Linie die Ausgaben des Staates für die Arbeitslosigkeit. Die größten ökonomischen Kosten für eine Gesellschaft bestehen im Produktionsverlust der sich aus der Ressourcenverschwendung durch die unvollständige Nutzung des Faktors Arbeit ergibt.…

Messung und Formen der Arbeitslosigkeit

Untersuchen wir nun, wie man die Arbeitslosigkeit im Licht der Makroökonomie messen kann. Die Messung mit der Arbeitslosenrate ist eine einfache, wenngleich auch unvollständige Methode. Man bildet den Quotienten aus der Anzahl der nicht erwerbstätigen Personen und der Erwerbspersonen, wobei sich die nicht erwerbstätigen Personen hier auf die registrierten Arbeitslosen beschränken. Das Problem ist jedoch,…

Makroökonomie und strukturelle Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit, ein weiteres Problem der Makroökonomie, tritt in verschiedenen Formen auf. Die Strukturelle Arbeitslosigkeit als Teil der natürlichen Arbeitslosigkeit beschäftigt sich mit dem strukturellen Wandel in der Arbeitswelt. Der strukturelle Wandel hat in den letzten Jahren immer mehr Arbeitnehmer in die Arbeitslosigkeit gezwungen. Vor allem der Technologiefortschritt und die Entwicklung weiterer Innovationen, sei es im…

Das Okunsche Gesetz der Makroökonomie

Das Okunsche Gesetz der Makroökonomie Die Makroökonomie untersucht wie schon dargestellt intensiv die Zusammenhänge, was Arbeitslosigkeit, Inflation, Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum anbelangt. Gerade zwischen der Arbeitslosigkeit und dem Wirtschaftswachstum gibt es eine einleuchtende Beziehung. Der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Erwerbstätigen und dem Wirtschaftswachstum ist ebenfalls in einer Gesetzmäßigkeit, dem Okuns Gesetz verankert. Die Kernaussage ist…

Die Arten der Arbeitslosigkeit

Die Arten der Arbeitslosigkeit Die Arten der Arbeitslosigkeit lassen sich innerhalb der Makroökonomie grob nach zwei Bereichen ordnen. Zum einen nach deren Erscheinung (vlg. Online Audiobooks und Online Vorlesungen). Dazu gehört die registrierte Arbeitslosigkeit, die regelmäßig von den Nachrichten weitergegeben wird. Dazu kommt es z.B. wenn ein Inhaber seine Firma nicht mehr weiterführen kann und…

Die Kosten die Arbeitslosigkeit

Die Kosten die Arbeitslosigkeit Die Makroökonomie beschäftigt sich wie bereits beschrieben mit gesamtwirtschaftlichen Fragestellungen. Eine typische Fragestellung, die zugleich zentral die eine Gesellschaft ist, ist die Frage nach den Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit. Dabei muss man jedoch zuerst betonen, dass nicht jede Form der Arbeitslosigkeit auch ein Problem darstellt. Generell unterscheidet man zwischen freiwilliger…

Makroökonomie und Arbeitslosigkeit

Makroökonomie und Arbeitslosigkeit Der Verlauf der Arbeitslosigkeit ist nicht nur in der theoretischen Makroökonomie ein wichtiges Thema, sondern auch für alle Betroffenen persönlich schwer belastend. Die Wahrscheinlichkeit aus der Arbeitslosigkeit wieder auszutreten wird mit dem Faktor 0,09 angenommen. Die Gleichung 1/0,09 ergibt eine Verweildauer von durchschnittlich 11,1 Monaten. Dabei handelt es sich um die durchschnittliche…

Welches sind die makroökonomischen Ziele

Welches sind die makroökonomischen Ziele Das magische Viereck bildet den Hauptbestandteil jeder volkswirtschaftlichen Zielerreichung. Dennoch sind das außenwirtschaftliche Gleichgewicht, die Stabilität des Preisniveaus, ein hoher Beschäftigungsgrad und ein stetiges und angemessenes Wirtschafswachstum nicht die einzigen Ziele mit einer hohen Priorität. Kritiker sind der Meinung, dass andere Ziele im Sektor der Makroökonomie ebenso bedeutsam sind wie…

Was in der Makroökonomie der Beschäftigungsstand aussagt

Was in der Makroökonomie der Beschäftigungsstand aussagt Der Beschäftigungsstand ist ein Begriff, der in den meisten Nachschlagewerken der Volkswirtschaft fehlt. Dabei handelt es sich jedoch um nichts anderes als den Beschäftigungsgrad. Dieser wiederum ist das Gegenstück zur Arbeitslosenquote. Den Erfolg im Bereich des Beschäftigungsgrades kann daher anhand der Arbeitslosenquote gemessen werden. Die Arbeitslosenquote lag von…

Kooperation und Zertifizierungen

Agentur für Arbeit
ZFU
TÜV
IHK
Aufstieg durch Bildung
Zusammen Zukunft gestalten

Partner und Auszeichnungen

FSGU AKADEMIE
TOP Institut
Wifa
Fernstudium Check
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Europäische Union